
(lat. [M.]) ist im spätantiken römischen Recht der erblich an die Scholle gebundene Landpächter.. Lit.: Kaser § 16; Söllner § 19; Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 27, 50, 57; Köbler, LAW
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Berufsbezeichnung auch Colon oder Kolon. Bedeutung: Bauer, Ansiedler, Aufsitzer eines Kolonates Nach amtlicher Definition 1803 im ehemaligen Hochstift Münster erstens: ein Colono als Wehrfester eines Gutsherrn und zweitens: Colono als Selbsthöriger, ein Pächtiger, welcher zwar schatzpflichtig ist, a...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Colonus

Kleinbauer , Sieder
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Colonus (lat.), s. Kolonist.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kolonat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/colonus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.