
Der Atomkern ist der, im Vergleich zur Atomhülle, winzig kleine Kern des Atoms. Kenntnisse über die Eigenschaften von Atomkernen sind beispielsweise zum Verstehen der Radioaktivität, der Kernspaltung (Kernkraftwerk, Kernreaktor, Kernwaffe) und der Kernfusion (Kernfusionsreaktor, Wasserstoffbombe) notwendig, aber auch der Magnetresonanztomograph...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomkern

Engl.: atomic nucleus (Definition) Unter dem Atomkern versteht man die im Inneren eines Atoms befindliche Gesamtheit der Protonen und Neutronen. Der Atomkern hat ein im Vergleich zur atomaren Größe äußerst kleines Volumen, macht allerdings den Großteil des Atomgewichtes aus.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Atomic_nucleus

Objekt, das sich im Zentrum eines Atoms befindet. Atomkerne sind elektrisch positiv geladen und aus Protonen und Neutronen zusammengesetzt. Diese bestehen wiederum aus Quarks und Gluonen. Im Inneren: des Atomes Kern. Entdeckung Dass sich im Inneren von Atomen ein massiver Kern befindet, hat im Jah...
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.atomkern/1/index.html

Im Atomkern befinden sich Neutronen (ungeladene Teilchen) und Protonen (positiv geladene Teilchen). Neutronen und Protonen besitzen in etwa die Masse 1. Diese beiden Teilchenarten ergeben fast die gesamte Masse eines Atoms. Da Protonen positiv geladen sind und Elektronen negativ, übt der Kern eine Anziehungskraft auf das bzw. die Ele...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(atomic nucleus) Atomrest, der übrig bleiben würde, wenn es müglich wäre, alle Elektronen eines Atoms zu entfernen. Der einfachste Atom-Kern ist der des Wasserstoff-Atoms. Er besteht aus einem Proton. Alle anderen Atom-Kerne setzen sich aus Proto...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10100&page=1

(atomic nucleus) Atomrest, der übrig bleiben würde, wenn es möglich wäre, alle Elektronen eines Atoms zu entfernen. Der einfachste Atom-Kern ist der des Wasserstoff-Atoms. Er besteht aus einem Proton. Alle anderen Atom-Kerne setzen sich aus Protonen und Neutronen zusammen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10100&page=1

Atomkern, allgemeine Bezeichnung für den Kern eines Atoms. Nach einem vereinfachten Modell setzt sich ein Atom aus dem positiv geladenen Kern und der negativ geladenen Atomhülle zusammen. Während die Hülle die Elektronen enthält, sind nach dieser Vorstellung Protonen und Neutronen im Kern versammelt. Bei elektrisch neutralen Atomen entspricht ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Atomkern, Atom, Kernmodelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Atom/kern En: atomic nucleus s.u. Atom; s.a. Kernspin,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- A¦tom¦kern [m. 1 ] innerster Bestandteil eines Atoms, um den die Elektronen kreisen
- der elektrisch positiv geladene Zentralkörper des Atoms, der fast die ganze Masse des Atoms in sich vereint. Der Atomkern ist zusammengesetzt aus elektrisch neutralen Neutronen und positiv geladenen Protonen. Die Ordnungszahl oder Kernladungszahl gibt ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Der Durchmesser des Atomkerns ist mit etwa 10-14 m zehntausendmal kleiner als die Atomhülle. Der Atomkern enthält Protonen und Neutronen. Aus Stabilitätsgründen ist die Zahl der Neutronen bei schwereren Elementen höher als die Protonenzahl.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42770
Positiv geladener Kern eines Atoms. Sein Durchmesser beträgt einige 10-13 (zehnbillionstel) cm, das ist rund 1/100 000 des Atomdurchmessers. Er enthält fast die gesamte Masse des Atoms. Der Kern eines Atoms ist, mit Ausnahme des Kernes des normalen Wasserstoffes, zusammengeset...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42055
Zentraler Bestandteil der Atome bestehend aus Protonen und Neutronen.
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/chemie/atomkern.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.