
Die Asthenosphäre ({ELSalt|a + sthenos „ohne Festigkeit“}) beginnt als Teil des äußeren Erdmantels unter der Lithosphäre, je nach deren Dicke, in einer Tiefe von 60–210 km und reicht hinunter bis in eine Tiefe von 300–410 km. Sie zeichnet sich durch eine zu ihrer Umgebung verringerten Viskosität aus, ist also in geologischen Zeiträum...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Asthenosphäre

Asthenosphäre, der in etwa 100 bis 200 Kilometer Tiefe gelegene, fließfähige Bereich des Erdmantels (siehe Erdkruste; Erdmantel)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

In der Erdstruktur eine Schicht, die aus weniger starrem Material besteht als die darüber und darunter liegenden Schichten. Sie liegt im oberen Erdmantel etwa 75 km unter der Erdoberfläche und ist ungefähr 175 km dick. Ihr Vorhandensein kann durch die Abschwächung von durch sie hindurchgehenden Erdbebenstößen festgestellt werden. Die Asthenos...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Asthenosphäre , plastisch reagierende Schicht (Fließzone) des oberen Erdmantels unterhalb der Lithosphäre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griech.
asthenos 'weich'] Oberer Bereich des Erdmantels von ca. 200 km Tiefe (gelegen zw. 60-150 km tief). Auf der plastischen Asthenosphäre 'schwimmen' die Lithosphärenplatten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

[griechisch] Teil des oberen Erdmantels zwischen Lithosphäre und Mesosphäre, ohne scharfe Grenze; wird als fließfähige Schale gedeutet mit einer Dicke von etwa 100-300 km.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[asthenosphere] Eine Schicht im Erdmantel in einer Tiefe zwischen 100 und 250 km.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Keine exakte Übereinkunft gefunden.