
Der Ausdruck Assonanz (lat. ad „an, zu“ und sonare „klingen“) steht: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Assonanz
[Lyrik] - Assonanz (von lateinisch ad: „zu“, sonans: „klingend“) oder Halbreim ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Silben zweier oder mehrerer benachbarter Wörter den gleichen vokalischen Laut besitzen, zum Beispiel Schwindsucht / Bindung oder kehren / Segen, a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Assonanz_(Lyrik)
[Semantik] - Assonanz ist ein Terminus der Semantik für den Klang eines typischen Zeichens, der auf ein weiteres Signifikat verweist. Handelt es sich bei dem typischen Zeichen um ein verbales Zeichen, so ist die linguistische Nachricht sowohl Denotation, als auch Konnotation. ==Beispiel bei Roland Barthes== In Rhétorique ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Assonanz_(Semantik)

Gleichklang zwischen zwei oder mehr Worten, die sich auf die Vokale beschränken, z.B. 'laben' und 'tragen'; bei Markennamen finden sich Assonanzen (ansatzweise) z.B. beim 'a' in 'Häagen-Dazs' und 'Ray-Ban'.
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Assonạnz die, Gleichklang von betonten Vokalen ohne Konsonantenübereinstimmung, auch als unreiner oder unvollständiger Reim bezeichnet. (Metrik, ûbersicht)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[die; lateinisch, `Anklang`] unreiner Reim, bei dem sich nur die Vokale decken.As¦so¦nanz [f. 10 ] Gleichklang nur der Vokale, nicht aber der Konsonanten beim Reim, z. B. `Segen` und `Leben` [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
() Lautliche Übereinstimmung zweier oder mehrerer Wörter im Text, die nur die Vokale betrifft (üblicherweise ab der letzten betonten Silbe).
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Assonanz (franz., "Anklang"), eine Art des Reims (oder ein historischer Vorklang des Reims), bestehend in dem Gleichklang der Vokale in mehreren aufeinander folgenden Wörtern oder in den Schlußwörtern der Verse, ohne Berücksichtigung der Konsonanten, z. B. Berg, Kern; Raben, Schlafen; glückliche, günstige etc. In deutschen Volkslied...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gleichklang zwischen mindestens zwei oder mehreren Wörtern; häufig nur auf Vokale bezogen; meist am Versende eines lyrischen Textes - vgl. Klangfiguren
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.