Arnold Zweig Ergebnisse

Suchen

Arnold Zweig

Arnold Zweig Logo #42000 Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; † 26. November 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. == Biographie == === 1887–1918 === Arnold Zweig wurde als Sohn eines jüdischen Sattlers geboren (er ist nicht verwandt mit Stefan Zweig). 1907 nahm er das Studium der Germanistik, Philosophie, Psychologie, Kunst...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Zweig

Arnold Zweig

Arnold Zweig Logo #40014Arnold Zweig (1887-1968), Schriftsteller. Er wurde am 10. November 1887 als Sohn eines Sattlers in Glogau geboren und studierte Philosophie, Sprachen, Geschichte, Psychlogie, Germanistik und Kunstgeschichte, u. a. bei Max Scheler und Edmund Husserl in Göttingen. Zunächst ein Vertreter des literarischen, von der Psychoanalyse Sigmund Freuds beei.....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Arnold Zweig

Arnold Zweig Logo #42134Arnold Zweig Arnold Zweig war Sohn eines jüdischen Sattlers und studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Breslau. Er schrieb Novellen und Romane, so sein Meisterwerk, den Antikriegsroman »Der Streit um den Sergeanten Grischa«. 1933 emigrierte er nach Palästina. Nach dem Zweit...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arnold Zweig

Arnold Zweig Logo #42303
  1. Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohArnold, deutscher Schriftsteller, * 10. 11. 1887 Glogau, †  26. 11. 1968 Ostberlin; emigrierte 1933 und lebte bis 1948 in Palästina. 1950-1953 war er Präsident der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin. Der psychologisch-i...
  2. KurzbiografieArnold Zweig, * 10.11.1887 , Glogau, †  26.11.19...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Arnold Zweig

    Arnold Zweig Logo #40007Arnold Zweig wurde am 10. November 1887 als Sohn eines Sattlermeisters im schlesischen Glogau geboren. Von 1907 bis 1914 studierte Zweig entsprechend den familiären Wünschen in Breslau, Göttingen und Berlin Germanistik, Kunstgeschichte, moderne Sprachen, Philosophie und Psychologie, um später den Lehrerberuf zu ergreifen. Schon während seiner ...
    Gefunden auf https://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=388&RID=1
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.