
Armenvogt war der Titel der Beamten im 16. und 17. Jahrhundert, die für die Überprüfung von Bettlern und Armen zuständig waren. Andere Bezeichnungen waren auch Bettelvogt, Prachervogt (als „Pracher“ wurden besonders hartnäckige Bettler bezeichnet) oder Gassenvogt. Der Armenvogt war ein von der Obrigkeit angestellter niederer Beamter, der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Armenvogt

Bettelvogt
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Armenvogt, des -es, plur. die -vögte, ein Vogt oder ein Aufseher, das Betteln der Armen auf den Gassen und in den Häusern zu hindern; im gemeinen Leben der Bettelvogt, mit einem edlern Ausdrucke, der Armenaufseher, der Armenwächter.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2997

Berufsbezeichnung Bedeutung: leitete die Armenfürsorge Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005.
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Armenvogt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.