
Staatliche Pflichtversicherung zur finanziellen Risikoabdeckung im Fall der Arbeitslosigkeit . Rechtliche Grundlage: Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 (letzte Novelle BGBl I 179/99, 1999). Träger: Arbeitsmarktservice Österreich. Der Beitrag wird je zur Hälfte von Arbeitnehmer und -geber geleistet. Anspruchsberechtigt ist, wer arbeitsfähig un...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Arbeitslosenversicherung

Eine Arbeitslosenversicherung ist eine Sozialversicherung, die das vorrangige Ziel hat, arbeitslosen Menschen während ihrer Arbeitssuche ein Einkommen zu sichern. == Arbeitslosenversicherung in Deutschland == Die Arbeitslosenversicherung gehört im sozialen Sicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland zu den Sozialversicherungen. Übergreifend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitslosenversicherung

ist die von 1918 an geschaffene, 1927 einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Selbstverwaltung übertragene, 1969 aufgabenerweiternd im Arbeitsförderungsgesetz geregelte und zum 1. 1. 1998 in das Sozialgesetzbuch (III) überführte
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Die Arbeitslosenversicherung ist das Sozialleistungssystem zum Schutz der Arbeitnehmer vor den wirtschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit . Als Teil des umfassenderen Systems der Arbeitsförderung ist sie im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) zugleich in arbeitsmarkt beschäftigu....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/arbeitslosenversicherung.html

Die Arbeitslosenversicherung ist das Sozialleistungssystem zum Schutz der Arbeitnehmer vor den wirtschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit . Als Teil des umfassenderen Systems der Arbeitsförderung ist sie im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) zugleich in arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitis...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Arbeitslosenversicherung.htm

Mehr zum Thema Arbeitslosenversicherung.
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/arbeitslosenversicherung-369.html

Arbeitslosenversicherung, Pflichtversicherung gegen die materiellen Nachteile der Arbeitslosigkeit. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitslosenversicherung sind in Deutschland im Dritten Buch des Sozialgesetzbuches festgelegt. Versicherungspflichtig sind alle Arbeitnehmer, sofern ihre wöchentliche Arbeitszeit 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die Arbeitslosenversicherung ist nicht Bestandteil der Rentenversicherung, sondern ein eigenständiger Zweig der Sozialversicherung. Ihr obliegen insbesondere die Sicherung von Arbeitsplätzen und finanzielle Leistungen an Arbeitslose. Träger der Arbeitslosenversicherung ist die Bundesanstalt für Arbeit (BA).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Arbeitslosenversicherung ist ein Zweig der Sozialversicherung. In ihr sind alle Arbeiter und Angestellte pflichtversichert. Leistungen der Arbeitslosenversicherung sind: 1. Förderung der beruflichen Bildung (Ausbildung, Fortbildung, Umschulung, Rehabilitation und Förderung der Arbeitsaufnahme); 2. M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Eine *Sozialversicherung abhängig Beschäftigter gegen Risiken des Einkommensausfalls infolge von *Arbeitslosigkeit. In D wurde die A. 1927 eingerichtet, erheblich später als die Alters-, Invaliden- und Krankenversicherung und im Ggs. zu diesen auch später als in vielen an...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Für Sie als Arbeitnehmer die Arbeitslosenversicherung eine gesetzliche Pflichtversicherung. Diese soll Sie schützen, wenn es einmal dazu kommt, dass kein Einkommen aufgrund einer Erwerbstätigkeit vorhanden ist. Die Grundlagen für die Arbeitslosenversicherung sind im Arbeitsförderungsgesetz geregelt....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Arbeitslosenversicherung: Einnahmen und Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit (in Mio. €) früheres Bundesgebietneue Länder 19921997200220061992199720022006 Beitragseinnahmen insgesamt<sup>1</sup>40 74041 27547 40551176 - † †™ - † †™ Ausgaben insgesamt<sup>2</sup>, 24 29032 77...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeitslosenversicherung: Schwarze und weisse Arbeiter demonstrieren 1924 in Chicago für die... Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung wurde in Deutschland bereits 1927 nach der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung zur Absicherung von Arbeitern und Angestellten bei Arbeitslosigkei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gehört zur Sozialversicherung. Pflichtversicherung für alle unselbständigen Arbeitnehmer gegen die materiellen Folgen der Arbeitslosigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Teil der Sozialversicherung , in Deutschland neu durch das Arbeitsförderungs-Reformgesetz vom 24. 3. 1997 geregelt, mit den wichtigsten Bestimmungen im Sozialgesetzbuch III; zuvor durch das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) vom 25. 6. 1969 geregelt, das an die Stelle des Gesetzes über Arb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Eine Arbeitslosenversicherung für Selbständige gab es bisher nicht. Ab dem 01.02.2006 können Existenzgründer einen freiwilligen Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zahlen. Somit besteht die Möglichkeit, im Falle der Aufgabe des Unternehmens einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu erhalten oder aufzubauen. Voraussetzungen für die Antragstellun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Eine Arbeitslosenversicherung für Selbständige gab es bisher nicht. Ab dem 01.02.2006 können Existenzgründer einen freiwilligen Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zahlen. Somit besteht die Möglichkeit, im Falle der Aufgabe des Unternehmens einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu erhalten oder aufzubauen. Voraussetzungen für die Antragstellun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Siehe: Arbeitslose in der Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung von PKV-Versicherten. Angestellte, Arbeitslosenversicherung, Angestellte, Rentenversicherung, Arbeiter, Arbeitslosenversicherung, Arbeiter, Rentenversicherung, Ausländer, Aussperrung, Beamte, Erziehungsurlaub, Geringfüg...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Die Arbeitslosenversicherung ist einer der fünf Zweige der gesetzlichen Sozialversicheung in Deutschland. Die Arbeitslosenversicherung ist ein eigenständiger Zweig der Sozialversicherung und als solcher vor allem für die Sicherung von Arbeitsplätzen und für Leistungen an Arbeitslose sowie für...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Arbeitslosenversicherung.html

Die Arbeitslosenversicherung ist das Sozialleistungssystem zum Schutz der Arbeitnehmer vor den wirtschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit . Als Teil des umfassenderen Systems der Arbeitsförderung ist sie im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) zugleich in arbeitsmarkt- und beschäftigu...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Mit Arbeitslosenversicherung, wird der Teil der Sozialversicherung bezeichnet, der im Fall der Arbeitslosigkeit eingreift. Siehe auch unter Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/arbeitslosenversicherung.php

Von der Arbeitslosenversicherung erhält der Arbeitslose etwa 70 % ihres früheren Nettoeinkommens.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/arbeitslosenversicherung.php

Für Sie als Arbeitnehmer ist die Arbeitslosenversicherung eine gesetzliche Pflichtversicherung. Diese soll Sie schützen, wenn es einmal dazu kommt, dass kein Einkommen aufgrund einer Erwerbstätigkeit vorhanden ist. Die Grundlagen für die Arbeitslosenversicherung sind im Arbeitsförderungsgesetz geregelt. Die Bundesagentur für Arbeit i...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/arbeitslosenversicherung.html
(ALV) Versicherung für den Fall der Bedürftigkeit infolge Arbeitslosigkeit. Der Beitragssatz liegt derzeit bei 3,3% des Bruttoeinkommens. Vom 1.1.2009 bis 30.6.2010 wird er auf 2,8% abgesenkt. Danach wird er bei 3,0% liegen. Wer über einen Zeitraum von zwei Jahren vor Eintritt der...
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/ALV-Arbeitslosenversicherung.

Arbeitslosenversicherung ist ein Zweig der Sozialversicherung . In ihr sind alle Arbeiter und Angestellte pflichtversichert. Leistungen der Arbeitslosenversicherung sind: 1. Förderung der beruflichen Bildung (Ausbildung, Fortbildung , Umschulung , Rehabilitation und Förderung der Arbeitsaufnahme); 2. Maßnahmen zur Erhaltung und Schaffung von A.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/arbeitslosenversicherung/arbeitslo
Keine exakte Übereinkunft gefunden.