
Die Farbwahrnehmung ist als Teilbereich des Sehens die Fähigkeit, Licht in Abhängigkeit von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung verschieden wahrzunehmen. Dabei können unterschiedliche spektrale Zusammensetzungen des Farbreizes zur gleichen Farbwahrnehmung führen, weshalb allein aus der wahrgenommenen Farbe nicht die Zusammensetz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung

die Blaublindheit der Griechen im Vergleich zur heutigen Farbwahrnehmung. Rudolf Steiner hat verschiedentlich darauf hingewiesen, dass die Griechen der Antike das Farbspektrum noch ganz anders wahrgenommen hätten als der heutige Mensch; sie wären blaublind und vorwiegend nur empfänglich für die rot-gelbe Seite des Spektrums gewesen. Heute gilt ...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=119

wie sich die Farbwahrnehmung im Laufe der Menschheitsentwicklung verändert (siehe auch -> Farbwahrnehmungsprozeß) Die Art, wie der Mensch die Farben wahrnimmt, hat sich im Lauf der Jahrtausende wesentlich verändert. In alten Zeiten, namentlich auf der alten -> Atlantis, sah der Mensch die Farben noch nicht so an der Oberfläche der materiellen D...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=185

Unter dem Begriff Farbwahrnehmung versteht man beim Menschen einen physiologischen und psychologischen Vorgang, bei dem Farbinformationen empfangen und verarbeitet werden. Dabei beschreibt die Physiologie den physikalen und biochemischen Vorgang beim Eintreffen von Farbreizen im menschlichen Auge; die Psychologie beschreibt die Verarbeitung der Fa....
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_F.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.