Aräometer Ergebnisse

Suchen

Aräometer

Aräometer Logo #42000 Das Aräometer (von altgriechisch {Polytonisch|ἀραιός} araiós „dünn“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“), auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten. Dagegen wird zur Dichtebestimmung von festen Körpern e...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Aräometer

Aräometer

Aräometer Logo #42228Senkwaage, Senkspindel. Eine skalierte Spindel (luftgefüllter Glashohlkörper, dessen unteres Ende durch Blei oder Quecksilber beschwert ist) zur Dichtemessung nach dem Archimedischem Prinzip. Je tiefer die Spindel in eine Flüssigkeit eintaucht, umso kleiner ist deren Dichte. Neben der...
Gefunden auf https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/ar_meter.shtml

Aräometer

Aräometer Logo #40109Senkwaage zum Messen des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten
Gefunden auf https://www.ecocktail.de/de/datenbank/warenkunde/glossar/A6.shtml

Aräometer

Aräometer Logo #40014Aräometer (griechisch araios: dünn), auch Densimeter, Senkspindel, Senkwaage, Tauchspindel; Messinstrument, mit dem sich die Dichte einer Flüssigkeit bestimmen lässt. Das Aräometer beruht auf dem archimedischen Prinzip, nach dem ein in eine Flüssigkeit eingetauchter Festkörper einen Auftrieb erfährt, der dem...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Aräometer

Aräometer Logo #42134Aräometer (von oben): Das Aräometer sinkt in einer Flüssigkeit umso tiefer ein, je geringer die... Aräometer , Senkwaage, Senkspindel, auf dem archimedischen Prinzip beruhendes Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten. Es besteht aus einem mit einer Skala versehenen Glask...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aräometer

Aräometer Logo #42249A/räo/meter En: areometer; hydrometer Gerät zur Dichtebestimmung (Densimetrie) von Flüssigkeiten nach dem Archimedischen Prinzip; z.B. als Senkwaage, Senkspindel (mit empirischer Skala) für die Bestg. des spezifischen Gewichts (z.B. als Urometer, Aräopyknometer) oder des Gehaltes an festen Stoffen (z.B. Saccharometer).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Aräometer

Aräometer Logo #42303
  1. [griechisch] (Senkwaage, Spindel) Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten (Skalenaräometer) und festen Stoffen (Gewichtsaräometer) . Das Skalenaräometer hat am unteren Ende ein mit Quecksilber oder Bleikugeln gefülltes Glasröhrchen mit normierter Gewichtsska...
  2. A¦rä¦o¦me¦ter [n. 5 ] Gerät zum Messen der Dichte von ...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Aräometer

    Aräometer Logo #42144Das Aräometer ist ein Hydrometer, welches das spezifische Gewicht (Dichte) von Flüssigkeiten misst.
    Gefunden auf https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

    Aräometer

    Aräometer Logo #40030Die Oechslewaage ist ein von Christian Ferdinand Oechsle entwickeltes Gerät zur Messung des Mostgewichtes bzw. der Oechslegrade von Flüssigkeiten. Die Oechslewaage besteht aus einem stabförmig zylindrischen Hohlgefäß, das am Ende mit einem Bleigewicht oder Quecksilber beschwert ist. Häufig befi....
    Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

    Aräometer

    Aräometer Logo #42810Alkoholmeter, Alkoholometer, Säureheber, Senkspindel, Senkwaage
    Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aräometer

    Aräometer

    Aräometer Logo #42295Aräometer (griech., "Flüssigkeitsmesser", Senkwage, Schwimmwage, Gravimeter), Instrument zur Ermittelung des spezifischen Gewichts, welches sich auf das Gesetz gründet, daß die von dem untergetauchten Teil eines schwimmenden Körpers verdrängte Flüssigkeitsmenge stets soviel wiegt wie der ganze schwimmende Körper (s. Hydrostatik). ...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Aräometer

    Aräometer Logo #42177(Text von 1927) Aräometer gr. araios dünn, Senkwage, mit Gewichten oder Maßstab versehenes Glasinstrument, das in Flüssigkeiten gesenkt wird, um ihr spezifisches Gewicht oder den Prozentgehalt zu bestimmen. Das Instrument taucht um so tiefer ein, je leichter die zu untersuchende Flüssigkeit ist. Man liest an der em...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/11483.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.