Apert Syndrom Ergebnisse

Suchen

Apert-Syndrom

Apert-Syndrom Logo #42000 Das Apert-Syndrom, auch Akrozephalosyndaktylie genannt, ist eine genetisch bedingte Besonderheit auf der Grundlage einer Mutation des FGFR2-Gens auf dem Chromosom 10, die zu vielfältigen körperlichen Fehlbildungen führt. Benannt wurde das Syndrom 1896 nach dem französischen Kinderarzt Eugene Apert. Es gehört zur Gruppe der kraniofazialen Fehl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Apert-Syndrom

Apert-Syndrom

Apert-Syndrom Logo #42743nach Eugène Apert, Pädiater aus Paris (1868-1940) Synonym: Akrozephalosyndaktylie-Syndrom . (1. Definition) Das Apert-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die zu den Akrozephalosyndaktylie-Syndromen gehört und zu multiplen Fehlbildungen führt. ICD10-Code: Q87.0 (2....
Gefunden auf https://flexikon.doccheck.com/Apert-Syndrom

Apert-Syndrom

Apert-Syndrom Logo #42134Apert-Syndrom, seltene Erbkrankheit, bei der v. a. Schädel und Extremitäten fehlgebildet sind. Der vorzeitige Verschluss der Schädelnähte führt zu einem Turmschädel. Stirn und Nase springen meist aus dem breiten Gesicht mit großem Augenabstand deutlich vor, was als »Papageienschnabel-Profi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Apert-Syndrom

Apert-Syndrom Logo #42249Apert-Syndrom En: Apert's syndrome Biogr.: Eugène A., 1868†“1940, Kinderarzt, Paris Akrozephalosyndaktylie (1).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Apert-Syndrom

Apert-Syndrom Logo #40111engl.: Apert's syndrome; genetisch bedingte kranofaziale Anomalie, welche schon in der 8. SW feststellbar ist (im Fruchtwasser; Sonographie ab 3. SM); 1896 erstmalig von dem französischen Arzt Eugene-Apert mit einem Verhältnis von etwa 1:180.000 Geburten beschrieben. In die gleiche Gruppe der Fehlbildungen wie das A.-S. gehören das Crouzon-Syndr...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_an-az.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.