
Die Ausgleichszulage ist eine Leistung der österreichischen Sozialversicherung, die zusätzlich zur errechneten Pension gewährt wird, damit ein Mindesteinkommen erreicht wird. Die Ausgleichszulage selbst ist die Differenz zwischen der gebührenden Pension, weiteren anrechenbaren Nettoeinkommen und dem Ausgleichszulagenrichtsatz, der jedes Jahr p...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichszulage

Der Staat zahlt unter bestimmten Umständen zum Ausgleich von natürlichen und wirtschaftlichen Nachteilen finanzielle Beihilfen an landwirtschaftliche Betriebe, um deren Existenz zu sichern. Solche Ausgleichszulagen gibt es zum Beispiel in Gebieten, die durch Boden oder Klima benachteiligt sind. Die Zulage trägt vor allem zur Stabilisierung der E...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Der Staat zahlt unter bestimmten Umständen finanzielle Beihilfen an landwirtschaftliche Betriebe, um deren Existenz zu sichern. Solche Ausgleichszulagen gibt es zum Beispiel in Gebieten, die durch Boden oder Klima benachteiligt sind. Die Zulage trägt vor allem zur Stabilisierung der Einkommenssituation in kleineren und mittleren Betrieben...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Die Ausgleichszulage soll jedem/jeder PensionsbezieherIn, der/die im Inland lebt, ein Mindesteinkommen sichern. Liegt das Gesamteinkommen (Pension plus sonstige Nettoeinkommen plus eventuelle Unterhaltsansprüche) unter einem gesetzlichen Mindestbetrag (Richtsatz), so erhält der/die PensionsbezieherIn eine Ausgleichszulage zur Aufstockung seines/i...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Keine exakte Übereinkunft gefunden.