
Antipathie (gr. αντιπάθεια antipatheia) ist eine Form der spontanen Abneigung, die sich primär dann entwickelt, wenn ein Mensch andere Personen oder Sachen und Gegenstände nicht leiden kann oder nicht mag. Eine starke Antipathie kann auch als Hass empfunden werden. Das Gefühl von Antipathie ist oft mit einer negativen Wertung gegenüb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antipathie
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Antipathie, (viersylbig) plur. die -n, (fünfsylbig) aus dem Griech und Lat. Antipathia, das widrige Verhältniß zwischen der Empfindung eines Menschen und der Vorstellung von einem gewissen Gegenstande, im Gegensatze der Sympathie; und in weiterer Bedeutung eine jede heftige und gleichs...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2738

Antipathie die, Abneigung gegen eine Person oder Sache. Die Antipathie kann instinktiv, anerzogen oder durch Erfahrung erworben sein. Der Gegensatz zur Antipathie ist die Sympathie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [griechisch] Abneigung, Widerwille; Gegensatz zur Sympathie .
- An¦ti¦pa¦thie [f. 11 ] gefühlsmäßige Abneigung, Widerwille; Ggs. Sympathie; eine A. gegen jmdn. oder etwas haben
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Anfeindung, Feindschaft
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Antipathie

Antipathie (griech.), Abneigung, im Gegensatz zur Sympathie (s. d.). Das widrige Gefühl, welches die Vorstellung gewisser Gegenstände begleitet, und über das wir uns keine Rechenschaft zu geben vermögen, kann entweder physiologische oder psychologische Gründe haben. Jene können angeboren, letztere müssen entstanden sein. Die Abneigung gegen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.