
Annona (von lateinisch annus: Jahr), Bezeichnung für den landwirtschaftlichen Jahresertrag, -vorrat und -bedarf insbesondere an Getreide im Römischen Reich sowie für den Getreide- und Marktpreis allgemein. Sodann bedeutete annona die Natural- oder Geldlieferungen der römischen Provinzen, die dem Unterhalt der Soldaten und Beamten sowie der Vers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Römische Personifikation des Jahresertrags oder der Ernte, hauptsächlich von Getreide, und auch Schutzgöttin der Verschiffung der Ernte nach Rom. Annona, vom lateinischen Wort annus = Jahr herzuleiten, erscheint auf römischen Münzen der Kaiser Nero (54-68 n.Chr.) bis Carus (282-283 n.Chr.) als weibliche Gestalt mit den Attr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Römische Personifikation des Jahresertrags oder der Ernte, hauptsächlich von Getreide, und auch Schutzgöttin der Verschiffung der Ernte nach Rom. Annona, vom lateinischen Wort annus = Jahr herzuleiten, erscheint auf römischen Münzen der Kaiser Nero (54-68 n.Chr.) bis Carus (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Großerzehnt , Kornzehnt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Annona (lat.), Jahresertrag an Getreide, Getreidevorrat; als Personifikation bei den Römern Göttin des Getreidesegens.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.