
-kumft, -kumpst, nl. aencompste I. Herkunft 1 einer Person 2 Entstehung eines Rechtes 3 Beweisurkunde II. frohe ankunft eine Zulage
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Ankunft, plur. inusit. 1) Das Ankommen an oder in einem Orte. Ich hatte seine Ankunft nicht vermuthet. Wenn ist deine Ankunft gewesen: wenn bist du angekommen? Die Ankunft des Schiffes in dem Hafen. Die Ankunft der Post, der Waaren u.s.f. 2) Der Ursprung, die Ankunft dem Geschlechte nach....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2343

An¦kunft [f. -; nur Sg.] das Ankommen, Eintreffen; schreib uns deine A.!; bei, vor, nach meiner A.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Ankunft. Bei den Gefahren, denen man auf einer Reise oder Pilgerfahrt ausgesetzt war, wurde eine unversehrte Ankunft am Ziel oder Rückkunft am Heimatort als göttliche Gnade empfunden, deren man auf Fürbitte eines Schutzpatrons hin teilhaftig geworden war. Nach der oft monatelangen Abwesenheit wurden...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Auftreten, Eintreffen, Erscheinen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Ankunft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.