
Bezeichnung der Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen, die den ungeteilten Übergang eines Bauernguts (Erbhofs) auf einen von mehreren Miterben gewährleisten. Das Anerbenrecht ist einerseits für die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien im Bundes-Anerbengesetz aus 1958, andererseits im Tiro...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Anerbenrecht

Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Sondererbfolge in den Hof. Der Hof wird getrennt vom sonstigen Vermögen, das nach allgemeinen Regeln vererbt wird (z. B. auf alle Kinder nach BGB-Erbrecht), nach ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anerbenrecht

ist das Recht des Übergangs eines landwirtschaftlichen Betriebs auf einen einzelnen von mehreren vorhandenen Erben. Eine derartige Gestaltung bildet sich spätestens im mittelalterlichen Reich aus, wobei grundherrschaftlicher Einfluss gestaltend gewesen sein kann. Daneben ist aber Realteilung in Mitteldeutschland und Süddeutschland verbreitet. De...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Landwirtschaftliches Sondererbrecht, das der Erhaltung eines landwirtschaftlichen Betriebs als geschlossene Einheit dient. Das Anerbenrecht ist nicht bundeseinheitlich geregelt: Die nordwestdeutsche Höfeordnung (HöfeO) gilt nur in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Ham...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Anerbenrecht, Sondererbrecht für ländlichen Grundbesitz, wonach das Gut ungeteilt auf einen Erben (den Anerben) übergeht (Höferecht).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bäuerliches Erbrecht, das darauf zielte, den Hof auf einen von mehreren Erben (Anerben) übergehen zu lassen. Das ältere Anerbrecht (bis 1800) schloß ein Testament über den Hof aus; das jüngere (nach 1800) trat ein, wenn der Bauer keinen Hoferben ausgewählt hatte. Die übrigen Erben erhielten eine angemessene Abfindung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

vom allgemeinen Erbrecht abweichende Form der gesetzlichen Erbfolge im bäuerlichen Grundbesitz: Der Hof geht ungeteilt auf den Anerben über, dessen Geschwister nur eine Abfindung im Rahmen der Leistungsfähigkeit des Hofs erhalten. Das Anerbenrecht soll die Zersplitterung des Hofs verh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Das Anerbenrecht ist ein landwirtschaftliches Sonderrecht, das eine einzelne Person dazu berechtigt einen gesamten Besitz zu erben (geschlossene Vererbung). Im Realteilungsrecht, im Gegensatz zum Anerbenrecht, wird der Besitz auf alle Erben verteilt. Ein Hof wird im Anerbenrecht im Erbgang nicht zerstückelt †“ dies wird als Vorteil gesehe...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/anerbenrecht.php

Anerbenrecht , s. Höferecht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein Recht, das sich auf die Erbregelung im Bereich landwirtschaftlicher Anwesen bezieht. Konkret: In Regionen mit Anerbenrecht fallen landwirtschaftliche Anwesen (Höfe) einem einzelnen Erben bzw. einem Alleinerben (zumeist dem ältesten Sohn) zu. Anders als in → Realerbteilungsgebieten kommt es zu keiner Hofzersplitterung. Das Erbe bezieht sich ...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

vom allgemeinen Erbrecht abweichende Form der gesetzlichen Erbfolge im bäuerlichen Grundbesitz: Der Hof geht ungeteilt auf den Anerben über, dessen Geschwister nur eine Abfindung im Rahmen der Leistungsfähigkeit des Hofs erhalten. Das Anerbenrecht soll die Zersplitterung des Hofs verhindern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/anerbenrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.