
Das Ehegesetz bezeichnet: unpräzise: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehegesetz
[Deutschland] - Das deutsche Ehegesetz ist seit dem 1. Juli 1998 aufgehoben. Seine politische und rechtliche Geschichte ist aber nach wie vor von Bedeutung. Gegenstände des Ehegesetzes waren ausschließlich das Recht der „Eheschließung” und der „Ehescheidung” sowie der sonstigen Eheaufhebung. Diese waren wie auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehegesetz_(Deutschland)
[Österreich] - Das in Österreich geltende Ehegesetz regelt das Recht der Eheschließung und der Ehescheidung einschließlich der Scheidungsfolgen. Es ist neben dem Zweyten Hauptstück: Von dem Eherechte §§ 44–46 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (AGBG) und kirchenrechtlichen Bestimmungen zu ehelichen Rechten und Pf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehegesetz_(Österreich)

ist ein die Ehe betreffendes Gesetz, insbesondere das am 6. 7. 1938 auf Grund des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich erlassene Gesetz, welches das Eherecht aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch herausführt und u. a. die Ehescheidung erleichtert. 1946 wird das E. von nationalsozialistischem Gedankengut gereinigt, 1976 das Ehescheidungsrecht ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Das Ehegesetz wurde zum 1.7.1998 aufgehoben. Seine Bestimmungen wurden wieder in das BGB integriert.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ehegesetz.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.