
Andrea Sansovino, eigentlich Andrea di Niccolò di Menco di Muccio, (* 1467 in Monte San Savino bei Arezzo; † 1529 ebenda) war ein italienischer Bildhauer. Giorgio Vasari zufolge, wurde er als ein Bauernjunge beim Viehhüten von einem vornehmen Florentiner getroffen, der sein Talent erkannte, als er sah wie er aus Erde Tiere formte. Andrea Sanso...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Sansovino

Andrea Sansovino, eigentlich Andrea Contucci, (um 1460 bis 1529), italienischer Bildhauer und Architekt. Andrea Sansovino stammte aus Monte Sansovino bei Arezzo, wurde von Antonio Pollaiuolo und Bertoldo di Giovanni ausgebildet und wirkte vornehmlich in Florenz, Rom, Loreto und Lissabon. Während sein frühes Meiste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Sansovino, Andrea, eigentlich Andrea Contucci, italienischer Bildhauer und Baumeister, * Monte San Savino (bei Arezzo) um 1467, † Â ebenda 1529; lernte in Florenz in der Werkstatt der Bildhauerfamilie Della Robbia, deren erzählerische Tradition er weiterführte, zugleich vollzog er den ûbergang zu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eigentlich A. Contucci, italienischer Bildhauer und Architekt, * um 1460 bei Monte Sansavino, † 1529 bei Monte Sansavino; Lehrer von Jacopo Sansavino ; schuf im Stil der Hochrenaissance Gräber in Sta. Maria del Popolo in Rom, war 1514-1527 Kirchenbaumeister in Loreto. Hauptwerk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.