
Anastasia (griechisch Αναστασία, „jene, die auferstehen wird/soll“) ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung des Namens == Der Name geht auf die römische Märtyrin Anastasia von Sirmium, zurück, die auch in das erste Hochgebet aufgenommen wurde. Ihr Gedenktag in der Liturgie war der 25. Dezember, weshalb im frühen Mitt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anastasia
[1956] - Anastasia ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Anatole Litvak aus dem Jahre 1956. Grundlage des Drehbuchs bildete das gleichnamige Bühnenstück von Marcelle Maurette. Deutschland-Premiere des in Cinemascope gedrehten Films war am 22. Februar 1957. Die historische Person Anna Anderson war nach 1920 mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anastasia_(1956)
[1997] - Anastasia ist ein US-amerikanischer Zeichentrickfilm der 20th-Century-Fox-Studios aus dem Jahr 1997 von Don Bluth. Er wurde 1998 für zwei Oscars in den Kategorien Beste Filmmusik und Bester Song nominiert. == Handlung == Die Tochter des Zaren Nikolai II., Anastasia Nicolai Romanow, wächst wohlbehütet bei ihrer F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anastasia_(1997)
[Begriffsklärung] - Anastasia bezeichnet: Geografische Objekte Anastasia ist Filmtitel von Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anastasia_(Begriffsklärung)
[Buchreihe] - Anastasia ({RuS|Звенящие кедры России}, Swenjaschtschije kedry Rossii, deutsch Die klingenden Zedern Russlands, nach dem Titel des zweiten Bandes) ist eine Romanreihe des russischen Autor Wladimir Megre (* 1950 als Wladimir Pusakow) mit esoterisch-spirituellem Hintergrund. Bisher erschienen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anastasia_(Buchreihe)
[Märtyrin] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anastasia_(Märtyrin)
[Tochter Constantius’ I.] - Anastasia († nach 314) war als Mitglied der konstantinischen Dynastie – sie war eine Tochter des römischen Kaisers Constantius Chlorus und eine Halbschwester Konstantins des Großen – in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts römische Kaiserin. Anastasia stammte aus der Ehe Constantius...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anastasia_(Tochter_Constantius’_I.)

Vorname. Aus dem Griechischen. Weibliche Form von Anastasius. Bedeutung: „Auferstehung“. Kurzform: Asta.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-frau

ANASTASIA, Märtyrerin, Heilige, † (verbrannt) 25.12. 304 in Sirmium (Illyrien) in der Verfolgung unter Diokletian. - Fest: 25. Dezember. Lit.: MPG 116, 573 ff.; - Louis Marie Olivier Duchesne, St. A., in: MAH 7, Paris 1887, 387 ff.; - Rohault de Fleury, Les Saints de la Messe et leurs Monuments, ebd. 1894, II, 137 ff.; - Hartmann Grisar, Anale...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Anastasia, Großfürstin von Russland (undatierte Aufnahme)Anastasia, Großfürstin Anastasia Nikolạjewna, * Peterhof (heute Petrodworez) 18. 6. 1901.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anastasia, Großfürstin Anastasia Nikolajewna, jüngste Tochter des russischen Kaisers Nikolaus II., * Peterhof 18. 6. 1901, wohl zusammen mit ihrer Familie ermordet in Jekaterinburg am 17. 7. 1918. Mehrere Frauen behaupteten später, Anastasia zu sein; bes. bekannt wurde in diesem Zusammenhang Ann...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anastasia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch anástasis »Auferstehung«). In Deutschland setzt die Vergabe dieses Vornamens im 15. Jahrhundert ein. Namenspatronin ist die heilige Anastasia, Märtyrerin (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 25.† ƒDezember. Russische Form: Ana...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch, `die Auferstandene`] weiblicher Vorname.ANASTASIA, Märtyrerin, Heilige, † (verbrannt) 25.12. 304 in Sirmium (Illyrien) in der Verfolgung unter Diokletian. - Fest: 25. Dezember. Lit.:MPG 116, 573 ff.; - Louis Marie Olivier Duchesne, St. A., in: MAH 7, Paris 1887, 387 ff.; - Rohault de Fleury, Les Saints de la M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Griechisch: »Auferstehung«), hat wahrscheinlich in der Verfolgung des Diokletians um 304 zu Sirmium in Pannonien das Martyrium erlitten. Da damals Sirmium die Hauptstadt von ganz Illyrien war, verbreitete sich der Kult schnell. Eine neue Kultwelle begann, nachdem um 470 die Reliquien Anastasias in eine ihr zu Ehren geweihte Kirche in Konstantino...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 25.12. latein; griech. die Auferstehende
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen31.htm

weiblicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/anastasia-0
Keine exakte Übereinkunft gefunden.