
Ältester Teil einer Stadt, heute vielfach auch als Kernstadt bezeichnet. Die Altstädte entstanden oft auf antiker Grundlage im Mittelalter, waren befestigt und wurden meist bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts nicht erweitert. In manchen Städten (zum Beispiel Wien) entstanden bereits in der Neuzeit Vorstädte, viele Städte dehnten sich ab...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Altstadt
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Altstadt, plur. inusit. ein Nahme, der in vielen Städten demjenigen Theile derselben gegeben wird, welcher zuerst Stadtrecht gehabt hat, im Gegensatze der Neustadt, d. i. der mit Stadtrecht begabten Vorstadt. Daher der Altstädter, des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Einwo...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1758

Altstadt: Blick auf die Altstadt von Antibes (Alpes-Maritimes, Frankreich) Altstadt, der siedlungsgeschichtlich älteste Kern einer Stadt; oft im Mittelalter, bei Planstädten (geometrischer Grundriss) in der Renaissance oder im Barock entstanden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Alt¦stadt [f. 2 ] ältester Teil einer Stadt; Ggs. Neustadt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

historischer Stadtteil, Kernstadt
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Altstadt

Altstadt , Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Schönberg, am Graupabach unweit des Spieglitzer Schneebergs gelegen, hat ein Bezirksgericht, eine Sparkasse, alte Pfarrkirche, Graphitbergbau (jährlich ca. 20,000 metr. Ztr.), Leinweberei, Bleicherei und (1880) 2247 Einw.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.