Alraun Ergebnisse

Suchen

Alraun

Alraun Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Alraun, des -es, plur. die -e. 1) Eine Pflanze mit einer glockenförmigen Krone, und einer kugelrunden Beere, welche mit zwey Fächern versehen ist, ohne Plural; Atropa Mandragora, L. im Deutschen auch Wolfskirsche, Schlafapfel, Hintschapfel. Diese Pflanze, welche in Spanien, Italien und ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1683

Alraun

Alraun Logo #42234Vorname. Auch: Alrun(e). Andere Formen von Adelrune.
Gefunden auf https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-frau

Alraun

Alraun Logo #42078Im dt. Volksglauben aus fleischigem Wurzelstock geschnitzte Amulette von menschlicher (meist männlicher) Gestalt. Diese wurden als Hausgötter betrachtet, an geheimen Orten in Kästchen gehütet, sorglich gepflegt, z.B. prächtig gekleidet und Sonnabends in Wasser oder Wein gebadet, auch wohl bei Mahlzeiten beteiligt, und sollten dem verschwiegene...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Alraun

Alraun Logo #42303Al¦raun [m. 1 ]
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Alraun

Alraun Logo #42810Alraune, Alraunwurzel, Mandragora
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Alraun

Alraun

Alraun Logo #42295Alraun , in der deutschen Mythologie ein weissagender, dämonischer Geist, dann ein kleines, halbteuflisches Wesen in Menschengestalt, welches den Besitzer reich machen sollte (auch Galgenmännlein genannt). ûber das wunderbare Entstehen desselben vgl. Schwartz, Poetische Naturanschauungen, Bd. 2 (Berl. 1879). Mit dem Namen A. bezeichnete man dann...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.