
Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, {arS|المجسطي|d=al-maǧisṭī}) nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den hellenistisch-griechischen Gelehrten Claudius Ptolemäus zurückgeht. == Grundlagen == Die umfassendste und kompetenteste Darstellung des astronomischen Systems der Griechen überlief...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Almagest

Almagest siehe Ptolemäus
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Im 2. Jhd. v. Chr. legte der griechische Astronom Ptolemaios in seinem Sternatlas 'Amalgest' 48 Sternbilder fest. Sie entstanden zum größten Teil aus der griechischen Mythologie, teilweise waren sie aber auch der älteren babylonischen Kultur entlehnt. Ptolemaios stützte sich dabei auf den Sternkatalog des Hi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Dogma für Jahrhunderte Bis sich mit Galileo Galilei und Johannes Kepler Anfang des 17. Jahrhunderts das auf Nikolaus Kopernikus zurückgehende heliozentrische Weltbild durchzusetzen begann, war die Vorstellung, die Erde stehe unbeweglich im Zentrum des Universums, die vorherrschende Weltsicht. Sie ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Werk über Astronomie, von Ptolemäus aus Alexandria, entstanden um 150 n. Chr.; galt bis zum Ende des Mittelalters als Standardwerk der Astronomie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[Almagest] Aus dem Arabischen stammender Name (der/das Grösste) für die Abhandlung des Claudius Ptolemäus von Alexandria (bis 151 nach Christus). Das Buch hiess ursprünglich `Die mathematische Sammlung« und beschrieb das `Ptolemäische Weltbild«, in dem die Erde im Zentrum der Welt steht, umkreist von Mond, Sonne und den 5 in der Antike bekan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Titel der arabischen übersetzung des Tetrabiblos des Klaudios Ptolemaios.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Almagest (seit dem HMA. gebräuchliche, von dem arab. Al-Magisti hergeleitete Bezeichnung für die große astronom. Abhandlung des Claudius Ptolemaeus 'Megisté syntaxis' = 'Größte Zusammenstellung', entstanden um 140 n. Chr. in Alexandria, im 9. Jh. ins Arabische und im 12. Jh. - 1160 aus dem Griechisc...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Almagést (Almadschisti; für griech. megiste, die "größte"), der von den Arabern verstümmelte Titel von des Ptolemäos Lehrgebäude der Astronomie (griech. megale syntaxis, "große Sammlung"), welches Al Fergani im Auszug, Ishak ben Honein und Tabith ben Korrah vollständig ins Arabische übersetzt haben. Aus Arabien kam es ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Werk über Astronomie, von Ptolemäus aus Alexandria, entstanden um 150 n. Chr.; galt bis zum Ende des Mittelalters als Standardwerk der Astronomie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/almagest
Keine exakte Übereinkunft gefunden.