
Wappen von Alkoven Bundesland : Oberösterreich Alkoven, Oberoesterreich. Bezirk : Eferding, Gemeinde Einwohner : 5.809 (Stand 2017) Bevölkerungsentwicklung : Statistik Austria Höhe : 268 m Fläche : 42,60 km² Postleitzahl : 4072 Website : www.alkoven.at Die Gemeinde liegt zwischen Linz und Eferding, an der Mündung des Innba...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Alkoven
[Bettnische] - Der Begriff Alkoven kommt von arabisch al-qubba ‚Kuppel‘ oder al-kauf, gemeint ist aber eine Bettnische. Im Plattdeutschen wird für Bettnischen auch der Begriff Butzen verwendet. Ein Synonym ist Wandbett. Verschiedene Formen von Bettnischen können unterschieden werden: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alkoven_(Bettnische)
[Oberösterreich] - Alkoven ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel mit {EWZ|AT|40501} Einwohnern (Stand {EWD|AT|40501}). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Eferding. == Geografie == Alkoven liegt auf 268 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,8 km, von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alkoven_(Oberösterreich)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Alkoven, des -s, plur. ut nom. sing. der abgesonderte Theil eines Zimmers, der vermittelst einer größern Öffnung oder anderer Verzierungen zu einem Schlafgemache abgesondert worden.Anm. Man könnte leicht in Versuchung gerathen, dieses Wort zu den ursprünglichen Deutschen zu rechnen; ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1553

m. 'von einem größeren Raum abgehende Schlafnische'. Aus arab. (mit Artikel) al-qubba 'Kuppel, kleines, an ein größeres angegliedertes Zimmer'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40054

Alkoven: Versailles, Cabinet Meridienne (Kabinett des Mittagsschläfchens) Alkoven der, Bettnische, fensterloses Nebengemach.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der; arabisch, französisch] kleine fensterlose Bettnische arabischer Herkunft, im 17. und 18. Jahrhundert von Spanien aus in Europa eingeführt.Al¦ko¦ven [auch -ko:- m. 7 ] kleiner Nebenraum, Bettnische [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Gewölbtes Gemach (arabisch), meist als Bettnische verwendeter fensterloser Nebenraum eines Zimmers
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Alkoven.html

Alkoven (v. arab. al-qubbah = das Hohe, Kuppel, Gewölbe; span. alcoba, frz. alcove = Schlafgemach). Fensterloser kleiner Nebenraum bzw. Raumnische, häufig als Bettnische genutzt. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Alkoven'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(arab. al kubba = Höhlung, Nische) Fensterlose Raumnische, meist als Schlafstelle, die auf eine arabische Raumform zurückgeht und seit Mitte des 17. Jhs. auch in europäischen Ländern üblich wurde.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3548.htm

Alkoven (v. arab. al Kubbe), ursprünglich überwölbte Nische zur Aufstellung eines Ruhebetts, später der mit einem Zimmer verbundene kleinere Raum, welcher von dem letztern sein Licht empfängt, also durch Glasthüren oder Gardinen geschieden ist und in der Regel zur Aufstellung von einem oder mehreren Betten dient. Tiefe A. sind meist dumpfige,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kleine fensterlose Bettnische arabischer Herkunft, im 17. und 18. Jahrhundert von Spanien aus in Europa eingeführt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/alkoven
Keine exakte Übereinkunft gefunden.