
Das Wort Agathon (altgriechisch für „das Gute“ oder „das Gut“) bezeichnet: Agathon ist der Name folgender Personen: Agathon ist der Familienname von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agathon
[Architekt] - Agathon ({ELSalt|Ἀγάθων}) war ein griechischer Architekt, der im 3. Viertel des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Delphi tätig war. Er bildete mit seinem Sohn Agasikrates und seinem Enkel Agathokles eine Dynastie offizieller Tempelarchitekten in Delphi. Er stellte den Apollon-Tempel VI in Delphi zwischen 343 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agathon_(Architekt)
[Philosophie] - Der Begriff Agathon (griechisch agathón) für das Gute wird bei Platon im Sinne eines höchsten Guten verwendet. Sokrates setzt das Agathon auch gleich dem Schönen (Kalon) und dem Brauchbaren, Nützlichen (ōphélimon, chrēsimon). Die Teilhabe am Agathon begründet und ermöglicht dem Menschen zum einen e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agathon_(Philosophie)
[Töpfer] - Agathon ({Polytonisch|Ἀγάθων}) war ein im 2. Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätiger Töpfer und möglicherweise auch Vasenmaler. Von Agathon hat sich eine rotfigurig bemalte Pyxis mit einer Darstellung von Zeus und Hera erhalten, die sich heute in der Berliner Antikensammlung (Inv.-Nr. V.I....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agathon_(Töpfer)

Vorname. Altgriechisch. Bedeutung: „das Gute“, „das Gut“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-mann

Agathon, attischer Tragiker, * um 445, † Â um 400.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

griechischer Tragiker, * um 446 v. Chr. Athen, † um 400 v. Chr. Makedonien; seine Werke sind nur bruchstückhaft erhalten. Sein Haus machte Platon zum Schauplatz für sein Symposion .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Vorname. Namenstag: 10.01. griechisch;
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

Agathon , griech. Tragiker aus Athen, geboren um 448 v. Chr., der durch Schönheit, Reichtum und feine Bildung ausgezeichnete Freund des Euripides und Platon. Letzterer verewigte das Gastmahl, mit dem er seinen ersten dramatischen Sieg 417 feierte, durch sein "Symposion"; mit ersterm befand er sich zusammen am Hof des Königs Archelaos vo...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechischer Tragiker, * um 446 v. Chr. Athen, † um 400 v. Chr. Makedonien; seine Werke sind nur bruchstückhaft erhalten. Sein Haus machte Platon zum Schauplatz für sein Symposion.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/agathon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.