[Begriffsklärung] - Schäfer steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schäfer_(Begriffsklärung)
[Familienname] - Schäfer oder Schaefer ist ein deutscher Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Berufsname vom Beruf des Schäfers. Bei Schaefer oft von Schaffer. == Häufigkeit == Der Name Schäfer belegt Platz 11 auf der Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland. === A === === B === === C === === D === === E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schäfer_(Familienname)
[Rittergeschlecht] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schäfer_(Rittergeschlecht)
[Unternehmen] - Das deutsche Bauunternehmen Schäfer-Bauten GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen. Die Firma ist in den Bereichen Hochbau/Schlüsselfertigbau, Tiefbau und Brückenbau/Tunnelbau tätig. Es wurde 1888 in Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen) von Karl Schäfer (1837-1914) gegründet. Unter dessen Uren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schäfer_(Unternehmen)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schäfer, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Schäferinn, eine Person, welche die Schafe weidet, deren Geschäft es ist, die Schafe zu weiden; der Schafhirt, die Schafhirtinn. In engerer Bedeutung ist der Schäfer der vornehmste unter den Schafhirten einer Herde, dessen Untergebene de...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_711

Schäfer: mit Tieren, ZeichnungSchäfer. Familiennamenforschung: Allein in der Schreibweise »Schäfer« steht dieser Berufsname (zu mittelhochdeutsch schà ¦fà ¦re »Schäfer«) an der 11. Stelle in der Ranghäufigkeit der deutschen Familiennamen und zeugt somit für die Wichtig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dies waren häufig sehr wohlhabende Familien mit einer starken geografischen Fluktuation und hoher Berufstreue über Generationen hinweg. Zu unterscheiden sind davon die Hirten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Schäfer (mhd. schaefaere, ahd. scaphare, v. ahd. scaf; mlat. bergarius). Schäfer blieben entweder mit ihren Herden im Gemeindebereich der Tierbesitzer (Standschäferei), oder sie zogen vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst dem Futter nach (Wanderschäferei). Dabei legten sie große Strecken zu...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schäfer , 1) Johann Wilhelm, Litterarhistoriker, geb. 17. Sept. 1809 zu Seehausen bei Bremen, studierte seit 1827 Philologie in Leipzig, wurde 1831 Lehrer an der Hauptschule zu Bremen, erhielt 1867 den Professortitel und starb 2. März 1880 daselbst. Unter seinen Werken sind zu nennen: "Grundriß der Geschichte der deutschen Litteratur" ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.