
SchutzMaßnahme bei Stromversorgungen mit Dreiphaseneingang. Wenn eine Phase des Versorgungsnetzes ausfllt, versucht dieStromversorgung in der Regel, ihre Ausgangsleistung mit Hilfe der verbliebenen zwei Eingangsphasen bereitzustellen, was vor allem bei einer greren Ausgangslast zu Schden am Netzteil führen kann. Um dies zu ve...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18162&page=1

Scheinbare Formveränderung des Mondes und einiger anderer Planeten in Abhängigkeit von der sonnenbeleuchteten Hemisphäre (Hälfte), die uns der Himmelskörper zuwendet. Mond, Merkur und Venus haben vollständige Phasen, von neu (unsichtbar) bis voll. Ebenso kann Mars merkliche Phasen zeigen, da er uns zeitweise weniger al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214
(Messerschleifer) Die zeitliche Verschiebung von Schallwellen oder elektrischen Wellen wird Phase genannt. Sie wird in Grad, von 0° bis 360°, gemessen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Lichtgestalten eines Himmelskörpers. Der Mond zeigt Phasen, ebenso die inneren Planeten Merkur und Venus. Mond, Merkur und Venus zeigen manchmal Sichelgestalt, dann erscheinen sie wieder halb beleuchtet oder noch voller. Beim Mond sieht man bei Vollmond seine ganze beleuchtete Seite, Venus und Merkur befinden sich dann von uns aus gesehen hinter d...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Phase

Phasen (griech., "Erscheinungen"), in der Astronomie die wechselnden Lichtgestalten des Mondes und einiger Planeten. Am bekanntesten sind die Mondphasen (s. Mond, S. 740); nächst ihnen sind am deutlichsten die schon durch mittelmäßige Fernrohre erkennbaren P. der Venus und des Merkur. Beide Planeten haben ihren hellsten Glanz, wenn sie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.