
Biester ist der Nachname von mehreren Personen: Es ist außerdem der deutsche Titel des französischen Films La Cérémonie: siehe Biester (Film) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biester
[Film] - Biester ist ein französischer Film aus dem Jahr 1995. Er ist ein typischer Claude Chabrol Film der hinter die äußere Fassade der Menschen blickt, in deren menschliche Abgründe, ohne dabei zu urteilen oder zu moralisieren. Regisseur Claude Chabrol drehte im Jahre 1994/95 in Saint-Coulomb, Ille-et-Vilaine und in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biester_(Film)
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) adj. et adv. ein eigentlich Niedersächsisches Wort, welches von wüst, (ehedem war Buste eine Wüste) abstammet, und wüst, fürchterlich, dunkel u.s.f. bedeutet. Daher biestern, in der Irre gehen; wild herum schwärmen; sich verbiestern, verirren u.s.f. Ingleich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2556

Biester, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch bÄ«ster »verwildert, verwirrt, verkommen; unzüchtig; elend, schlecht«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Biester , Wasserfarbe, s. Bister.
- Biester , 1) Johann Erich, bekannter Aufklärer des 18. Jahrh., geb. 17. Nov. 1749 zu Lübeck, studierte in Göttingen die Rechte, Geschichte und neuere Sprachen, erhielt 1773 eine Anstellung an der Ritterakademie zu Bützow in Mecklenburg, wurde 1777 Sekretär im Büreau des preußischen Staatsministers...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.