
Aerodynamik (von altgriechisch ἀήρ aer, Luft und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik und beschreibt das Verhalten von Körpern in kompressiblen Fluiden (zum Beispiel Luft). Die Aerodynamik beschreibt die Kräfte, die es beispielsweise Flugzeugen ermöglichen, zu fliegen oder Segelschiffen, sich mit Hilfe des Windes durchs ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aerodynamik

Aerodynamik, Zweig der Strömungsmechanik, die sich mit der Bewegung von Luft und anderen gasförmigen Stoffen beschäftigt. Sie behandelt auch die Kräfte, die auf Körper beim Flug einwirken. Die Bewegung eines Flugzeuges durch die Luft, die auf ein Gebäude wirkenden Windkräfte und der Betrieb einer Windmühle sind Beispiele für aerodynamische...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Studie der Luft, die über das Fahrzeug und seine Flügel streicht. Aerodynamiker studieren sie, um die Form des Wagens zur Verbesserung von Bodenhaftung, Geschwindigkeit oder Kühlung zu optimieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40064

Die Lehre von der Bewegung gasförmiger Stoffe, vor allem der Luft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Das Teilgebiet der Physik, das sich mit der Strömung von Luft oder anderen Gasen um einen Körper beschäftigt, der sich in relativer Bewegung zu dem Gas befindet. Aerodynamische Kräfte hängen von der Größe, Form und Geschwindigkeit des Körpers und der Dichte, Kompressibilität, Viskosität, Temperatur und dem Druck des Gases ab. Bei geringen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Ein wichtiger Aspekt bei der Konzeption einer Karosserie ist die Aerodynamik, die Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch, die Höchstgeschwindigkeit und die Geräuschentwicklung hat. In den meisten Publikationen wird im Zusammenhang mit den aerodynamischen Eigenschaften der im Windkanal ermittelte L...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42093

Aerodynamik: Hyperschallkanal im Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen... Die Aerodynamik untersucht vor allem die Bewegung von Luft und die dabei auf umströmte Körper, wie Autos oder Flugzeuge, ausgeübten Kräfte. Als anwendungsnahes Teilgebiet der Strömungslehre umfasst d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Allgemein verwendete Bezeichnung für die Lehre der Bewegung der Luft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42154

Teil der Strömungslehre (Fluiddynamik). Befasst sich mit Strömungsverhalten von Gasen (v.a. Luft) gegenüber festen Körpern und den Kräften, die auf diese Körper einwirken. Ggs: Aerostatik
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

- [a:ero-; griechisch] die Lehre von den Bewegungen der Gase (Luft) ; im heutigen erweiterten Sinn die Lehre von den Kräften, die auf in Luft bewegte Flugkörper einwirken. Die Bewegungsgesetze für Gase sind dieselben wie für Flüssigkeiten (Hydrodynamik ) . Strömungslehre .&l...
- A¦e¦ro¦dy¦na¦mik [ae- f. -; nur Sg.] Wissenschaft v...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Teilgebiet der Strömungslehre, Wissenschaft von strömenden Gasen und an umströmten Körpern auftretenden Kräften; die Gesetze der Aerodynamik bestimmen die Bemühungen der Techniker um geringeren Luftwiderstand.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42535
ist die Lehre von der Bewegung gasförmiger Körper. Im Automobilbau ist damit die Bewegung des Fahrtwindes um die Karosserie gemeint. Je geringeren Widerstand ein Auto dem Fahrtwind bietet, desto günstiger ist die Aerodynamik. Messwert ist der cw-Wert = Luftwiderstandswert, der im Windkanal ermittelt wird. Die ersten Versuche, aerodyn...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42535
Wissenschaft von der Bewegung bzw. Strömung der Luft und den dabei Aerodynamischer Auftrieb Die auf einen von Luft umströmten Körper, wie z.B. auf Rotoren oder Flugzeugtragflächen, senkrecht zur Anströmrichtung wirkende Kraft. Die Kraft bewegt durch das wirkende Drehmoment das Rotorblatt von Windkraftanlagen in Drehrichtung.
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Aerodynamik.html
Aerodynamik (v. griech. aër, Luft, und dynamis, Kraft), die Lehre von der Bewegung der luftförmigen Körper; s. Aëromechanik.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Die Aerodynamik ist ein Teil der Strömungslehre und beschreibt das Strömungsverhalten von Gasen. Sog, Vortrieb, Auftrieb und Stirnwiderstand sind Phänomene der Aerodynamik und ermöglichen es beispielsweise Flugzeugen zu fliegen oder die Fortbewegung von Segelschiffen. Aerodynamik...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/aerodynamik.html
die Lehre von den Bewegungen der Gase (Luft); im heutigen erweiterten Sinn die Lehre von den Kräften, die auf in Luft bewegte Flugkörper einwirken. Die Bewegungsgesetze für Gase sind dieselben wie für Flüssigkeiten ( Hydrodynamik ). Strömungslehre.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/aerodynamik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.