
Die Achtundvierziger waren das Selbstverwaltungsorgan der Bauernrepublik Dithmarschen. Mit der Aufzeichnung des Dithmarscher Landrechts vom 13. Februar 1447, mit dem die Dithmarscher – beraten von den Hansen – eine feste und sichere Ordnung im eigenen Lande errichten und den Eigeninteressen der nahezu eigenständig handelnden Kirchspielen bege...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Achtundvierziger

I. 48-Kreuzer-Stück, seit 1621 in Schlesien II. Wucherer der 48% nimmt
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Achtundvierziger, in Deutschland Bezeichnung für die Teilnehmer an der Märzrevolution von 1848/49, besonders die Vertreter der radikalen (republikanischen und demokratischen) Strömungen, z. B. in der Frankfurter Nationalversammlung; sie mussten nach 1849 häufig auswandern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Acht¦und¦vier¦zi¦ger [m. 5 ] Anhänger der deutschen Revolution von 1848
- die Liberalen und Demokraten der Märzrevolution von 1848, besonders die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohDie Frankfurter Nationalversammlung war das erste frei gewählte gesamtdeutsche Parlament, das vom 18. 5...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.