
Eine Abschrift ist eine wortgetreue Kopie eines Schriftstücks. In der Vergangenheit und insbesondere vor Erfindung des Buchdrucks waren Abschriften von ganzen Büchern üblich. Wie der Begriff schon deutlich macht, wurden die Kopien früher durch Abschreiben gefertigt. Heute werden die Abschriften in der Regel durch Fotokopieren oder durch einen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abschrift

I. Kopie II. entspricht abschreiben (II): Ledigungsschrift
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Abschrift, plur. die -en, eine abgeschriebene Schrift, eine Copie, im Gegensatze des Originals, oder der Urschrift. Eine Abschrift von etwas nehmen, oder verfertigen. Einem eine Abschrift von etwas geben.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_800

Schriftliche Vervielfältigung einer Vorlage, bei der die äußeren Formmerkmale des Originals über den Text hinaus nicht wiedergegeben werden.
Gefunden auf
https://training.ehri-project.eu/glossar-der-archiv-und-aktenkundlichen-beg

Produkt aus der Differenz zwischen altem und neuem Verkaufspreis und der Menge des Materials, dessen Preis gesenkt wurde. Beispiel: Das Material 5000004711 hat einen Bestand von 500 Stück. Der Verkaufspreis wird von 5,- auf 4,- gesenkt. Abschrift = 500 * 1,- = 500,-
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Reduzierter Verkaufspreis zur Beschleunigung des Absatzes. Siehe auch Abschriftenplanung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42004

Ab¦schrift [f. 10 ] abgeschriebenes Schriftstück; beglaubigte A. einer Urkunde; mehrere ~en herstellen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Reduzierter Verkaufspreis zur Beschleunigung des Absatzes. Siehe auch Abschriftenplanung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42805

Ausfertigung, Doppel, Duplikat, Durchschlag, Durchschrift, Kopie
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abschrift

Abschrift (Kopie), Urkunde, die den Inhalt einer andern wiedergibt. Man unterscheidet im rechtlichen Verkehr zwischen einfacher A. und beglaubigter oder vidimierter, d. h. einer solchen A., welche mit dem Zeugnis der ûbereinstimmung mit dem Original seitens einer Behörde oder einer hierzu ermächtigten Person, insbesondere eines Notars, versehen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.