
I. Personen 1 a weggehen b abtreten c aus dem Leben scheiden, sterben 2 mit sächlichem Genitiv: von etwas, insbesondere von einem Vertrage zurücktreten -- sich eines Gutes entäußern -- auf ein Zeugnis verzichten -- sich etwas entledigen, von etwas loskommen 3 mit pers&ou...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

losgehen. Insbesondere in der jugendsprachlichen Wendung »Da jeht die Post ab«, was meint: »Das geht echt geil los.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

ab¦ge¦hen [V.47, ist abgegangen] I [o. Obj.] 1 weggehen, sich entfernen, den Schauplatz, einen Ort verlassen; (geht ab) [als Regieanweisung] verlässt die Bühne; der Zug ist schon abgegangen; von der Schule a. die Schule für immer verlassen; der verschluckte Kirschkern ist mit dem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Tempo) anziehen, an Fahrt gewinnen, auf die Tube drücken (veraltend), aufs Tempo drücken, aus der Haut fahren, ausflippen, ausklinken, ausrasten, austicken, auszucken (österr.), beschleunigen, die Beherrschung verlieren, die Nerven verlieren, die Schlagzahl erhöhen, durchdrehen, eine Schippe zulegen, eine Schüppe Kohlen drauflegen (Ruhrdeutsc...
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/abgehen

(Text von 1910) Abgehen
1). Fortgehen
2). Weggehen
3). Von den Adverbien
ab, fort und
weg ist
ab das älteste, es ist ein altes indogermanisches Wort: sanskr. ápa, griech. apo, lat. ab, von, von-weg; auch im Deutschen war es noch bis ins 17. Jahrh. Präposition, die aber dann in der Schriftspr...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38421.html

(Text von 1910) Fehlen
1). Mangeln
2). Gebrechen
3). Entstehen
4). Abgehen
5). Das
fehlt (mhd.
vælen, aus fr.
faillir, fehlen, verfehlen, täuschen, it.
fallire, mlat.
fallire, auf lat.
fallere oder vielmehr auf das Pass.
falli zurückgehend, a...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38850.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.