
Abfüllen, auch Befüllen oder Füllen ist das Einbringen von Stoffen in Hohlräume oder Behälter. == Begriffsbestimmungen == Der Vorgang wird präzise benannt: Als Füllung bezeichnet man den Stoff, das Material oder die Ware, die sich als Nutzinhalt im Inneren eines Behälters oder einer Hülle befindet. Bei gefüllten Hohlräumen oder Wandunge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abfüllen
[Achtung: Schreibweise von 1811] (von voll) verb. reg. act. durch Schöpfen oben wegnehmen. Ein Maß Wasser, Bier, u.s.f. abfüllen, von dem Fasse Ingleichen metonymisch, die Fülle eines flüssigen Körpers vermindern. Den Wein abfüllen. Das Faß, (den Wein, Bier u.s.f. in dem Fasse) abfüllen. Daher die Abfüllung.2.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_303

abfüllen, füllen, den Wein vom Gär- oder Lagertank in Flaschen oder andere Verkaufsbehältnisse wie Bag-in-Box oder Tetra Pak® umfüllen, deren Fassungsvermögen vom deutschen Weingesetz mit höchstens 60 l festgesetzt ist; erfolgt in der Regel maschinell. Der Füllzeitpunkt richtet sich nach der Ar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ab¦fül¦len [V.1, hat abgefüllt; mit Akk.] in kleinere Behälter füllen; Bonbons in Tüten, Wein in Flaschen a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Umfüllung aus den Fässern in Flaschen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

Unter 'Abfüllen' versteht man in der Sexualität, insbesondere im Zusammenhang mit Partys, das Betrunkenmachen einer meist jungen, unerfahrenen Frau, um ihren Widerstand zu brechen und dann später Geschlechtsverkehr mit ihr haben zu können. Die Absichten sind dabei selten lauter - sie reichen von der...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Abfuellen

beschicken, eingießen, einschenken, einschütten, füllen, zugießen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/abfüllen

jemanden in den Zustand der hochgradigen Volltrunkenheit bringen; "abgefüllt sein" - Zustand, in dem die Wahrnehmung der Realität nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist ("Unser Ralle war bei sein Flabes so abgefüllt, dat der glatt in den Wohnzimmerschrank gepullert hat.")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/abfuellen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.