
Aub ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Aub. == Geografie == === Geografische Lage === === Einwohnerentwicklung === == Politik == Bürgermeister ist Robert Melber (CSU/Bürgerliste). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Dietmar Scheid (Unabhängige Bürger). Die Stadt Aub bildet zusammen mit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aub
[Bechhofen] - Aub ist ein Ortsteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach, Mittelfranken. == Geografie == Der Weiler liegt am Betzengraben, der ein linker Zufluss der Altmühl ist. == Geschichte == 1799 gab es in dem Ort drei Haushalte, die alle der Eichstättischen Vogtei Herrieden untertan waren. Bis zur Gebietsreform...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aub_(Bechhofen)
[Begriffsklärung] - Aub bedeutet: Aub ist der Nachname folgender Personen: Die Abkürzung AUB steht für: Die Abkürzung AuB steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aub_(Begriffsklärung)

25.09.2008 Die Arbeitnehmerorganisation AUB hat sich von Anfang an als ein Gegengewicht zu großen DGB-Gewerkschaften wie der IG Metall verstanden. Die AUB in ihrer heutigen Form ist im wesentlichen aus der eher lose organisierten 'Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsräte' hervorgegangen. In ihr waren seit den 70er Jahren gewerkschafts...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

- Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger (AUB) wurde 1986 als arbeitgeberfreundliche Alternative zu den traditionellen Gewerkschaften, vor allem der IG Metall, gegründet. Mit 32.000 Mitgliedern ist sie nicht tariffähig, aber in vielen Betriebsräten vertreten. Ihr...
- Stadt in Bayern, Ldkrs. Würzburg, 1600 Einwohner; got....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
AVB ist die Abkürzung für: Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen . Siehe Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen
Gefunden auf https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun
Aub , Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Ochsenfurt, an der Gollach, 12 km von der Eisenbahnstation Ochsenfurt, Sitz eines Amtsgerichts, hat 2 Kirchen, 1 reiches Pfründnerspital und (1880) 1074 meist kath. Einwohner. Unfern in einem Lustwäldchen die Ruine Reichelsburg. A. wird schon um 1151 erwähnt.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
s. Aus.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.