ATL S Ergebnisse

Suchen

ATL@S

ATL@S Logo #42000 == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/ATL@S

ATLAS

ATLAS Logo #42000[Detektor] - ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischem Kernforschungszentrum CERN. ATLAS stand ursprünglich für A Toroidal LHC ApparatuS, wird aber mittlerweile nur noch als Eigenname benutzt. Unter anderem soll mit ATLAS erstmals das Higgs-Boson, ein für ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/ATLAS_(Detektor)

ATLAS

ATLAS Logo #42000[Zollsoftware] - ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System, in älteren Publikationen und im Logo auch ATL@S geschrieben) ist ein EDV-Verfahren der deutschen Zollverwaltung zur Automatisierung der Zollabwicklung und zur internen Vorgangsbearbeitung. Mit ATLAS werden schriftliche Dokumente der Zollabw...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/ATLAS_(Zollsoftware)

Atlas

Atlas Logo #42000 Atlas (griech. Träger) bezeichnet: als Namensbestandteil: als Vorname: als Nachname: Mythische Personen: Orte in den Vereinigten Staaten: Die Abkürzung ATLAS steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas

Atlas

Atlas Logo #42000[Auto] - Atlas war der Markenname mehrerer Automobilhersteller aus den USA. ==Atlas Automobile Company== Eine Atlas Automobile Company existierte in Pittsburgh, Pennsylvania von 1906 bis 1907. Die an der College Avenue domizilierte Firma bot einen Vierzylinder-Wagen mit 25/30 hp an. Er hatte ein Dreigganggetriebe und Kardan...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Auto)

Atlas

Atlas Logo #42000[Automarke] - Atlas war eine französische Automarke. == Unternehmensgeschichte == Das Unternehmen Société Industrielle de Livry aus Paris begann 1949 mit der Produktion von Automobilen. 1952 wurde die Produktion eingestellt. == Fahrzeuge == Unter der Marke Atlas wurde 1949 das Modell Babycar vorgestellt. Für den Antrieb...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Automarke)

Atlas

Atlas Logo #42000[Gebirge] - Der Atlas ({arS|جبال أطلس}) ist ein Hochgebirge im Nordwesten Afrikas, das sich etwa 2300 Kilometer weit über die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien erstreckt. Der höchste Gipfel ist mit 4165 Metern der Toubkal im Süden Marokkos. Der Atlas bildet eine markante Scheidelinie zwischen dem feuchten Kl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Gebirge)

Atlas

Atlas Logo #42000[Gewebe] - Atlas - von arabisch: atlas: Seidenstoff - ist ein schwerer, glänzender Seidenstoff. == Eigenschaften == Atlasgewebe zeichnen sich durch ihre Glätte, Gleichmäßigkeit und ihren Glanz aus, die durch ihre spezielle Atlasbindung entstehen. Sie sind sehr geschmeidig und sehr gut drapierbar. So kann man ein Atlasge...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Gewebe)

Atlas

Atlas Logo #42000[Halswirbel] - Der Atlas ist der erste Halswirbel. Als schädelnächster Teil der Wirbelsäule trägt er den gesamten Kopf. Aufgrund dieser Funktion wurde sein Name vom Titanen Atlas der griechischen Mythologie entlehnt, der die Last des Himmels auf seinen Schultern stemmen musste. Da der Atlas das Nicken ermöglicht, wird ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Halswirbel)

Atlas

Atlas Logo #42000[Kartografie] - Der Atlas (Mehrzahl: Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge. Abweichend von der Definition, dass ein Atlas normalerweise Kartenmaterial enthäl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Kartografie)

Atlas

Atlas Logo #42000[Kartographie] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Kartographie)

Atlas

Atlas Logo #42000[König] - Atlas ({ELSalt|Ἄτλας}) war nach dem Dialog Kritias von Platon ein Sohn des Poseidon und der erste König von Atlantis. Bei der Verlosung der Welt unter den Göttern erhielt Poseidon die Insel Atlantis. Auf dieser lebte der aus der Erde erwachsene Euenor, der mit seiner Frau Leukippe eine einzige Tochter hat...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(König)

Atlas

Atlas Logo #42000[Mathematik] - Ein Atlas ist eine Menge von Karten auf einer Mannigfaltigkeit. Er dient dazu, auf einem topologischen Raum zusätzliche Strukturen zu definieren, wie zum Beispiel eine differenzierbare oder eine komplexe Struktur, so dass man eine differenzierbare Mannigfaltigkeit beziehungsweise eine komplexe Mannigfaltigke...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Mathematik)

Atlas

Atlas Logo #42000[Mond] - Atlas (auch Saturn XV) ist der vierte und einer der kleineren der 62 bekannten Monde des Planeten Saturn. Der Mond umkreist den Planeten in der Roche-Teilung außerhalb der Außenkante des A-Rings der Saturnringe. == Entdeckung und Benennung == Atlas wurde kurz vor dem 12. November 1980 von dem Astronomen Richard J...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Mond)

Atlas

Atlas Logo #42000[Mondkrater] - Atlas ist ein Einschlagkrater auf der nordöstlichen Mondvorderseite am südöstlichen Rand des Mare Frigoris. Er liegt östlich ders etwas kleineren Kraters Hercules. Sein Boden weist ausgeprägte Bruchstrukturen auf, die Rimae Atlas, weshalb er zu den Floor-fractured craters (Klasse I) gezählt wird. Der Kr...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Mondkrater)

Atlas

Atlas Logo #42000[Mythologie] - Atlas ({ELSalt|Ἄτλας}, Träger) ist in der griechischen Mythologie ein Titan, der das Himmelsgewölbe am westlichsten Punkt der damals bekannten Welt stützte. Er ist somit auch die Personifizierung des Atlasgebirges. == Mythos == === Abstammung === Atlas war der Sohn des Titanen Iapetos und der Okeanid...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Mythologie)

Atlas

Atlas Logo #42000[Rakete] - Die Atlas, einstmals entwickelt als ballistische Interkontinentalrakete, ist eine Trägerrakete, die vor allem in den 1960er Jahren beim Mercury- und Gemini-Programmen eingesetzt wurde. Weiterentwicklungen der Atlas-Rakete sind auch heute noch als Trägerraketen für Satelliten und Raumsonden im Einsatz. == Gesch...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Rakete)

Atlas

Atlas Logo #42000[Stern] - Atlas ist der Eigenname des in den Plejaden gelegenen Sterns 27 Tauri. Er gehört der Spektralklasse B8 an, besitzt eine scheinbare Helligkeit von +3,6 mag und ist etwa 410 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sein Name rührt bezieht vom Titanen Atlas der griechischen Mythologie. Wie alle Sterne der Plejaden wird At...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Stern)

Atlas

Atlas Logo #42000[Zollsoftware] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Zollsoftware)

Atlas

Atlas Logo #42134Ạtlas , der, Anatomie: erster Halswirbel; trägt den Schädel und gewährleistet zusammen mit dem zweiten Halswirbel (Axis) Dreh- und Nickbewegungen des Kopfes.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Atlas

Atlas Logo #42249At/las En: atlas; C 1 der 1. †“ wirbelkörperlose †“ Halswirbel; besteht aus zwei Bögen mit je einer seitlichen gelenkflächentragenden Massa lateralis u. je einem kurzen Querfortsatz mit großen Querfortsatzlöchern; s.a. ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Atlas

Atlas Logo #42303
  1. (Atlasgebirge) Document Vortragsring e.V., MünchenDas Atlasgebirge verläuft von der Atlantikküste Marokkos bis ins nördliche Tunesien. Es gliedert sich im mehrere Ketten; das höchste Glied ist der Hohe Atlas.Document Vortragsring e.V., MünchenEin typisches Berberdorf im ...
  2. [der; griechisch] Anatomieder erste (oberste) Halswirbel d...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Atlas

    Atlas Logo #42695[Atlas]
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

    Atlas

    Atlas Logo #42295
    1. Atlas , in der griech. Mythologie Sohn des Titanen Iapetos und der Klymene, Bruder des Menötios, Prometheus und Epimetheus. Er heißt bei Homer "der Unheilsinnende, der des ganzen Meers Tiefen kennt und die großen Säulen unter Aufsicht hat, welche Erde und Himmel auseinander halten". Bei Hesiod hält er, von Zeus gezwungen (nac...
      Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

      Atlas

      Atlas Logo #42177(Text von 1927) Atlas gr. atlas der den Himmel tragende Gott, der oberste Halswirbel.
      Gefunden auf https://www.textlog.de/11496.html
      Keine exakte Übereinkunft gefunden.