
ist der bereits der griechischen Philosophie bekannte Schluss von der (eigentlichen) Gleichheit mindestens zweier zunächst verschieden behandelter Tatbestände auf die (wegen der Gleichheit notwendige) Ausdehnung der Rechtsfolge eines (ersten) Tatbestandes auf den zweiten oder weiteren Tatbestand.. Lit.: Langhein, A., Das Prinzip der Analogie als ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Analogie, (viersylbig) plur. die -n, (fünfsylbig) aus dem Griech und Lat. Analogia, die Ähnlichkeit. Analogia fidei, in der Theologie, die Glaubensähnlichkeit, freylich dunkel genug. Besonders in der Sprachlehre, das übereinstimmige Verfahren in ähnlichen Fällen, die Sprachähnlichk...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1933

Aus dem Griechischen: Ähnlichkeit, Gleichheit, Übereinstimmung. Anwendung rechtlicher Regelungen auf einen vergleichbaren, aber nicht von dem Gesetz erfassten Fall. Die Analogie dient der Rechtsfortbildung und der Schließung von Gesetzeslücken (zumeist durch die Rechtsprechung)....
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Gleichwertigkeit in funktioneller Beziehung. Eine Analogie steht grundsätzlich im Gegensatz zur Homologie. Analogien können (wie auch Homologien) prinzipiell in jeder Form von Lebensäußerung nachgewiesen werden. In seiner ursprünglichen (und noch sehr weit gefassten) Bedeutung geht der A.begriff auf Ri...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/
(analog) Ähnlichkeit von Organen, Merkmalen und Verhaltensweisen verschiedener Arten von Lebewesen, welche nicht auf einer gemeinsamen Abstammung beruhen, sondern aufgrund von ähnlichen ökologischen Zwängen als Anpassungen durch natürliche Selektion entstanden sind. Die Analogie wird der Homologie gegenübergestellt.
Gefunden auf
https://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm

Analogie, Organe, welche die gleiche Funktion haben, aber entwicklungsgeschichtlich verschiedener Herkunft sind, werden analog oder konvergent genannt. Das Gegenteil sind homologe Organe. So dienen Fledermausflügel und Insektenflügel beide dem aktiven Flug, sind aber unterschiedlicher Herkunft. Der Fledermausflügel ist eine umgebildete Vorderext...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Analogie, Verhältnis von Gleichartigkeit oder Ähnlichkeit zwischen zwei oder mehreren Dingen. So wird z. B. oft die Analogie bzw. Ähnlichkeit zwischen dem menschlichen Herzen und einer mechanischen Pumpe hervorgehoben. In der Logik bezeichnet man als Analogie eine induktive Form der Beweisführung. Wenn zwei oder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Eine Analogie ist eine Folgerung von Ähnlichem auf ähnlich Erscheinendes (im Gegensatz zur 'Homologie' = Folgerung von Gleichem auf Gleiches). Eine typische Analogie ist der Vergleich der Firmenleitung mit dem 'Kopf' des Unternehmens. Auch die Anwendung eines Gesetzes auf ähnliche, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

Eine Analogie ist eine Folgerung von Ähnlichem auf ähnlich Erscheinendes (im Gegensatz zur 'Homologie' = Folgerung von Gleichem auf Gleiches). Eine typische Analogie ist der Vergleich der Firmenleitung mit dem 'Kopf' des Unternehmens. Auch die Anwendung eines Gesetzes auf ähnliche, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

(gr.-lat.-fr.) 'mit etwas anderem vergleichbar'. Die Juristerei wendet eine Analogie dann an, wenn eine geregelte Rechtsfolge für einen Tatbestand (beispielsweise eines Strafdelikts) deckungsgleich mit einem ungeregelten Tatbestand ist. Voraussetzung ist, dass der ungeregelte Tatbestand mit dem geregelten Tatbestand wertungsgleich ist und Gesetzes...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40204

Analogie die, Biologie: ûbereinstimmung in der Funktion (von verschiedenen Organen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Analogie die, Philosophie: Verhältnis der Entsprechung zwischen ähnlichen, aber nicht identischen Gegenständen oder Vorgängen. - Der scholastische Begriff Analogia entis (»Ã„hnlichkeit des Seienden«) bedeutet, dass der Ausdruck »Seiendes« in Bezug auf Gott und Geschöpf, auf S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Analogie die, Physik: die auf bestimmten ûbereinstimmungen oder Ähnlichkeiten beruhende Entsprechung von physikalischen oder mathematischen Systemen und Vorgängen, z. B. in der Strömungslehre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Analogie die, Recht: die sinngemäße Anwendung eines Rechtssatzes auf einen vom Gesetz nicht geregelten Tatbestand. Im Strafrecht ist die Analogie zum Nachteil des Täters nicht zulässig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Analogie die, allgemein: Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Entsprechung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter einer Analogie versteht man eine Ähnlichkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

- [griechisch] Biologie(Konvergenz) Bertelsmann Lexikon Verlag, GüÄhnlichkeit von Organen und Verhaltensweisen verschiedener Arten von Organismen, die nicht auf einer gemeinsamen Abstammung beruhen, sondern aufgrund von ähnlichen ökologischen Zwängen als Anpassungen durch nat&uu...
- [griechisch] PhilosophieÄhnlichkeit, Entsprechung, Ã...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Funktionsähnlichkeit, Ergebnis einer konvergenten Entwicklung. Analogien weisen nicht auf stammesgeschichtliche Verwandtschaft hin.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42756
die Übereinstimmung von Organen hinsichtlich ihrer Funktion, unabhängig vom ihrem Ursprung und ihrer Struktur
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42780
Analogie (griech.), Gleichförmigkeit, ûbereinstimmung eines Dinges in gewissen Beziehungen mit einem andern, Ähnlichkeit der Verhältnisse. In der Grammatik bezeichnet A. die aus Vergleichung gewonnene Regel in Bezug auf Bildung, Abwandlung und Zusammenfügung der Worte, im Gegensatz zur Anomalie, der Abweichung von der sonst geltenden Regel; in...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Analogie. Übersinnliche (s. d.) Objekte können wir uns positiv nur nach der Analogie vom Erfahrbaren, zur Erscheinungswelt Gehörenden, näherbringen. Solche Analogien sind aber keine Erkenntnisse von Dingen an sich. Analogie ist in der Mathematik die Gleichheit zweier Größenverhältnisse. 'In der Phil...
Gefunden auf https://www.textlog.de/31908.html
Das Wort Analogie (griechisch analogia) bedeutet Ähnlichkeit. Auf die Meteorologie bezogen ist der Analogieschluss eine der Methoden, um aus dem Vergleich der aktuellen Wetterlage, insbesondere der großräumigen Luftdruckverhältnisse mit ähnlichen Großwetterlagen der V...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/analogie.html
(Biologie) - Funktionsgestalten Funktionsgestalten - Ähnlichkeit von Organen und Verhaltensweisen verschiedener Arten von Organismen, die nicht auf einer gemeinsamen Abstammung beruhen, sondern aufgrund von ähnlichen ökologischen Zwängen als Anpassungen durch nat�...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/analogie-biologie
(Logik) Ähnlichkeit, Entsprechung, Übereinstimmung gewisser Merkmale. Erfahrung ist nur möglich, wenn Ähnliches wiederkehrt und die Dinge vergleichbar sind (Kant: Analogien der Erfahrung ). Jedoch ist der Schluss von der Übereinstimmung einiger Merkmale zweier Dinge auf die Übereinstimmung anderer oder aller (Analogieschlus...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/analogie-logik
(Recht) eine Art der Rechtsfindung, bei der eine Rechtsnorm auf einen ähnlichen – im Gesetz selbst nicht geregelten – Sachverhalt angewendet wird (Gesetzesanalogie). Im Gesetz wird oft die Möglichkeit einer „entsprechenden Anwendung“ eröffnet. Voraussetzung der Analogie ist die gleiche Interessenlage, Zweck- un...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/analogie-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.