
Mit Alltagskultur werden Gebräuche, Gewohnheiten und Gegenstände des Alltags, die nicht als Kultur im Sinne von Bildender Kunst, Musik und Literatur in der Sinngebung durch eine definierende Elite (Hochkultur) wahrgenommen werden, bezeichnet. Umgangssprachlich ist auch von Massenkultur die Rede. Die Erforschung der Alltagskultur ist ein zentrale...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alltagskultur

Alltagskultur, zu hoher oder repräsentativer Kultur konzipierter Gegenbegriff, der die Gesamtheit von im alltäglichen Leben produzierten und tradierten Kulturformen umfasst. Der Begriff Alltagskultur darf nicht verwechselt werden mit dem - oftmals in eindeutig negativer, abfälliger Weise verwandten - Begriff der P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Alltagskultur: Computer im Unterricht Oft sind es Fragen des Alltagslebens, die alltäglichen Situationen und Phänomene, die den Menschen mehr als alles andere bewegen. Alltagskultur ist in diesem Sinn nicht allein das Triviale, Profane und Private, sondern der Nahbereich des Menschen in seiner tägli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kleine Helfer im Alltag und ihre Geschichte (Auswahl) Gegenstand Wissenswertes aus seiner Geschichte Abdeckklebeband Im Jahr 1925 präsentierte Richard G. Drew ein Klebeband, das in der Autolackiererei bereits fertig gestellte Teile abdecken sollte. Fünf Jahre danach entwickelte er das erste transpar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : als Gegenbegriff zur „hohen“ oder Repräsentativkultur konzipiert, aber anders als Populärkultur ohne abwertende Beiklänge. Gemeint ist das Insgesamt von im alltäglichen Leben produzierten und tradierten Kulturformen, also Kleidung, Wohnungseinrichtung, Formen der Ernährung und des Essens, Formen des Umgangs ....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/alltagskultur/alltagskultur.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.