
Alea ({ELSalt|Ἀλέα} „Wärme“ oder „Schutz“; lat. „Würfel“) ist: Als Nachname: Die Abkürzung ALEA steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alea
[Argolis] - Alea ({ELSneu|Αλέα} {F.Sg.}) ist ein griechisches Dorf mit (2001) 146 Einwohnern in der Region Peloponnes am Fuß des Xerovouni. Bis 2010 war Alea eine eigenständige Landgemeinde (kinotita) in der Präfektur Argolis, die 1997 um die Ortsteile Skotini (364 Einwohner), Agios Nikolaos (198), und Frousiouna (85...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alea_(Argolis)
[Band] - Alea ist eine deutsche Band, die melancholisch-chansoneske Popmusik spielt. == Geschichte == Gegründet wurde Alea 1984 von den drei Brüdern Andreas, Peter, Matthias Philipzen und Carsten Hormes. Unter dem Namen "Chaplin" veröffentlichten sie zunächst englischsprachige Songs. Die Umbenennung in Alea erfolgte 199...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alea_(Band)

Alea, weiblicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform von Namen, die mit »Adel-« gebildet sind (z. B. Adelheid).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[lat., `Würfel`] (Tabulat) antikes Brettspiel für 2 Personen; Spielbrett mit 2 × 12 Feldern, dazu je 15 Steine in 2 Farben u. 3 Würfel. A. war das Lieblingsspiel des röm. Kaisers Claudius; es ist ein Vorläufer des Backgammon .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Vorname. griechisch; die angenehme Plauderin; (Lat. Würfel); Kurzform von Eulalia;
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen31.htm

Alea , arkad. Stadt im Gebiet von Stymphalos, mit einem Tempel der Athene A. und einem des Dionysos, dem alljährlich ein Fest mit Kultbräuchen, welche an alte Menschenopfer erinnerten, gefeiert wurde. Reste der Befestigungsmauern bei Bugiati.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

antikes Brettspiel für 2 Personen; Spielbrett mit 2 × 12 Feldern, dazu je 15 Steine in 2 Farben u. 3 Würfel. A. war das Lieblingsspiel des röm. Kaisers Claudius; es ist ein Vorläufer des Backgammon.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/alea
Keine exakte Übereinkunft gefunden.