
Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lateinisch Casus). Er markiert in vielen Sprachen (z. B. im Deutschen und Lateinischen) typischerweise die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt (= Patiens; vgl. direktes Objekt). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man nach dem Akkusativ mit „Wen …?“ (oder „Was …?“) fr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akkusativ

Akkusativ (lateinisch accusatum: Angeklagtes), Teilkategorie vieler Kasussysteme, hauptsächlich als Objektskasus vorkommend. Der Akkusativ wird in den meisten indogermanischen Sprachen zur Markierung des so genannten direkten Objekts verwendet, z. B. das Objekt, das von der Handlung unmittelbar betroffen ist (z. B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ạkkusativ der, Wenfall, 4. Fall der Deklination; bezeichnet eine Person oder Sache, auf die sich eine durch das Verb ausgedrückte Handlung direkt richtet: Ich lese das Buch, er kauft ein Haus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der; lateinisch] (Wenfall, 4. Fall) Abkürzung Akk., der Kasus des direkten Objekts, auf das sich ein Geschehen bezieht; antwortet auf die Frage `Wen?` oder `Was?`, z. B. `ich esse Brot`; auch in adverbialen Ausdrücken (der Zeit) , z. B. `ei...Ak¦ku¦sa¦tiv [m. 1 ] vierter Fall der Deklination; Syn. Wenfall [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

vierter Fall, Wenfall
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Akkusativ

Akkusativ , s. Kasus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Abkürzung Akk., der Kasus des direkten Objekts, auf das sich ein Geschehen bezieht; antwortet auf die Frage „Wen?“ oder „Was?“, z. B. „ich esse Brot “; auch in adverbialen Ausdrücken (der Zeit), z. B. „einen Tag (lang)“, und nach bestimmten Präpositionen (durch, für u. a.).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/akkusativ
Keine exakte Übereinkunft gefunden.