
Agnes ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung des Namens == Die Bedeutung des Vornamens Agnes leitet sich von griechisch hagnos, -e, -on her, was „rein, geheiligt, geweiht“ bedeutet, wird teilweise aber auch mit lateinisch agnus („Lamm“) in Verbindung gebracht. == Verbreitung == Der Name ist seit dem 11. Jahrhundert in Deutsc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes
[Begriffsklärung] - Agnes oder ```Agnès bezeichnet: Agnes ist der Nachname folgender Personen: Orte in den Vereinigten Staaten: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_(Begriffsklärung)
[Bourbon] - Agnes von Dampierre oder Agnes von Bourbon (* wohl 1237; † 7. September 1288) war ab 1249 Herrin von Bourbon. Sie war die jüngere Tochter von Archambault IX., Herr von Bourbon und Jolanthe von Châtillon, Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre. Ihr Vater verheiratete sie und ihre Schwester Mathilde im Febru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_(Bourbon)
[Edessa] - Agnes von Edessa oder Agnes von Courtenay (* vor 1149; † um 1184) war die Mutter des Königs Balduin IV. von Jerusalem und spielte während der Herrschaft ihres Sohnes eine wichtige Rolle. Agnes war die Tochter von Joscelin II. von Courtenay, Graf von Edessa, und die Schwester von Joscelin III. Ihr erster Ehema...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_(Edessa)
[Kartoffel] - Agnes ist eine deutsche Speisekartoffel. Die Sorte wurde 2003 mit der Kennnummer 3462 zugelassen, Züchter ist die Kartoffelzucht Böhm. Die Kartoffel gehört zur mittelfrühen Reifegruppe, die Knolle ist rundoval und vorwiegend festkochend. Die Augentiefe ist flach, die Schalenfarbe gelb und die Fleischfarbe ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_(Kartoffel)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein weiblicher Taufnahme, dessen Ursprung noch dunkel ist Vielleicht ist er eine Verkürzung von Ignatia.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1419

Vorname. Griechisch. Bedeutung: „heilig; geweiht“ oder „keusch; rein“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-frau

AGNES, römische Märtyrerin, Heilige. - Ihr Todesjahr ist unbekannt, vermutlich etwa 250 unter Decius, nicht 304 unter Diokletian, wie allgemein angenommen wird. Unbestimmt ist ferner, ob sie durch das Schwert oder durch den Scheiterhaufen den Tod fand. Ihr Gedächtnistag ist der 21.1. als ihr Todestag und der 28. 1., weil an diesem Ta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Ạgnes, weiblicher Vorname vulgärlateinischen Ursprungs, der nach griechisch hagnós, -ĕ¦ÌÂ, -ón »keusch, rein; hehr; geheiligt« mit einem falschen Nominativ gebildet wurde; aufgrund der Klangähnlichkeit an lateinisch agnus »Lamm« angelehnt. Seit dem 11. Jahrhu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Agnes und Gertrud van Slingelandt, Malerei auf Holz des Meisters von Dordrecht, 62,4 x 48,3 cm (um... Ạgnes , junge Christin und römische Märtyrerin, * Rom um 291, † Â ebenda um 304; katholische Heilige; Tag: 21. 1; auch Agnetentag, Agnetis, Angenetentag genannt. Wegen ihres f...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Agnès , weiblicher Vorname, französische Form von Agnes. Bekannte Namensträgerinnen: Agnès Sorel, Geliebte Karls† ƒVII. von Frankreich (15. Jahrhundert); Agnès Varda, französische Regisseurin (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [vermutlich zu griechisch hagnos, `heilig, rein`] weiblicher Vorname; spanisch Ínés.
- AGNES, römische Märtyrerin, Heilige. - Ihr Todesjahr ist unbekannt, vermutlich etwa 250 unter Decius, nicht 304 unter Diokletian, wie allgemein angenommen wird. Unbestimmt ist ferner, ob sie durch das Schwert oder durch den Scheiterhaufen den Tod fan...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(Griechisch: »Heilig« und »geweiht«), war eine jugendliche Märtyrin, deren Kult schon im 4. Jh. in Rom bestand und sich schnell in der abendländischen Kirche ausbreitete. Über die Zeit und Art des Martyriums sind keine sicheren Nachrichten überliefert. Schon am Ende des 4. und Anfang des 5. Jh.s haben Legenden das Bild der Märtyrin unschar...
Gefunden auf https://www.heilige.de/
(Karoline) Karoline Ellenberger wuchs in einer streng gläubigen evangelischen Familie auf. Am Tag nach ihrem 25. Geburtstag trat sie in die katholische Kirche über und ein Jahr später in Koblenz in die Schwesternschft vom Heiligen Geist ein, wo sie den Namen Agnes annahm. Im Krieg von 1870/71 war sie in Ars-sur-Moselle bei Metz i...
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Agnes_Ellenberger.html
(Anezka) Agnes pflegt einen Kranken. Kreuzherren-Altar von 1492, heute in der Nationalgalerie in Prag Anezka war die Tochter des böhmischen Königs Ottokar I., der sie noch als Kind mit Boleslaw von Schlesien verlobte und ihrer zukünftigen Schwiegermutter zur Erziehung überließ. So kam sie zu den Zisterzienserinnen ...
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Agnes_von_Boehmen.htm
Vorname. Namenstag: 21.01., 02.03. griechisch; die Reine, Keusche
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen31.htm
Agnes , 1) Heilige, nach der Legende eine schöne römische Christin zur Zeit Diokletians, wurde, weil sie die Ehe mit dem Sohn des römischen Stadtpräfekten ausschlug, in ein öffentliches Haus gebracht, blieb aber auch da, mit einem Heiligenschein umgeben, unversehrt und wurde als Zauberin enthauptet. Ihr Sinnbild ist ein Lamm. In der vor der Po...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention. Modell-Projekt des Instituts für Community Medicine der Universität Greifswald
Gefunden auf https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx
(Namenkunde) weiblicher Vorname; spanisch Ínés.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/agnes-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.