
Leser bezeichnet Leser ist der Name von folgenden Personen Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leser
[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Der Leser, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Leserinn, eine Person, welche lieset, so wohl in Absicht auf die Fertigkeit im Lesen, ein schlechter Leser; als auch in Absicht der Beschäftigung, wo die Leser dem Schriftsteller entgegen gesetzet sind. Bey dem Notker Leso. Ehedem bedeutet...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1282

Im Sinne der Leserschaftsforschung ist ein Leser jemand, der in einer Befragung angibt, dass er Kontakt mit einem Druckmedium gehabt hat, es durchgelesen oder durchgeblättert hat.Lediglich die Angabe, ein Titelbild gesehen zu haben, wird in vergleichenden Reichweitenanalysen gemeinhin nicht als hinreichend angesehen, um einen Befragten als Leser z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Subst. (reader) ® siehe Kartenleser.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Leser, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch lësà ¦re »Lehrer, Vorleser; Weinleser; Eichelsammler«. 2) aus einer Nebenform von Lazar entstandener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(empirischer) vgl. empirischer Leser
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_l.htm
(fiktiver) vgl. fiktiver Leser
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_l.htm
(idealer) vgl. idealer Leser
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_l.htm
(impliziter) vgl. impliziter Leser
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_l.htm
(intendierter) vgl. intendierter Leser
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_l.htm

Rezipient von schriftlichen Texten; in der Rezeptionstheorie je nach Ansatz verschiedene, allerdings nicht einheitlich verwendete Terminologie - vgl. empirischer Leser
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_l.htm

Sammelbegriff für Lese- und Peripheriegeräte zur Eingabe von Daten oder Programmen in einen Computer. Neben der Technik, auf der sie aufbauen (magnetisch, optisch), unterscheidet man Hand- (Lesepistole, Handscanner) und Tischgeräte. Es gibt Leser für Strichcodes, spezifische Maschinenschriften wie die OCR (Optical Character Recognition), Schri....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leser
Keine exakte Übereinkunft gefunden.