Kopie von `Stargem`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geographie > Edelsteine Glossar
Datum & Land: 06/05/2011, De.
Wörter: 42


Varietät
Bezeichnung für die geringfügig abweichende Form einer bestimmten Art.

Tafel
Die oben liegende Mittelfläche bei facettierten Edelsteinen.

Tafelfacette
Die oben liegende und grösste Facette bei facettierten Edelsteinen.

Thermolumineszenz
Die Eigenschaft mancher Mineralien durch Erwärmung eine Strahlung auszusenden. z. B bei Fluorit.

Schleifmittel
Für das Schleifen von Edelsteinen verwendete Materialien bestimmter Härte

Schliff
In der Gemmologie unterscheidet man Schliffarten wie Brillant-, Treppen-, Glattschliff etc. und Schliffformen wie Achteck, Antik, Baguette, Oval etc.

Sammlerstein
Der aufgrund spezifischer Eigenschaften z.B. überdurchschnittlicher Größe, der nicht in ein Schmuckstück eingearbeitet werden kann oder wird.

Rohsteine
Unbearbeiteter, noch nicht geschliffener Stein oder Kristall.

Rondiste
Beim geschliffenen Stein die Stelle mit dem grössten Umfang. Oberhalb befindet sich die Krone, das Unterteil wird Pavillon genannt.

Pseudomorph
Ein Mineral erscheint in der Kristallform eines anderen Minerals.

Reinheit
Mass der Einschlussfreiheit von Edelsteinen.

Proportionen
Verhältnis-Beurteilung zwischen Tafel, Ober- und Unterteil sowie der zwischen diesen Teilen bestehenden Winkel bei facettierten Edelsteinen.

Polieren
Durch das Polieren wird die Oberfläche von Edelsteinen, glatt und glänzend gemacht.

Oelen
Behandlungsmethode um Risse in Edelsteinen zu verbergen.

Pleochroismus
Pleochroismus, stammt aus dem griechischen und heisst soviel wie Mehrfarbigkeit. Alle farbigen, durchsichtigen und doppelbrechenden Kristalle zeigen in verschiedenen Richtungen verschiedene Färbungen.

Opak
Lichtundurchlässige Edelstein Struktur.

Minerale
Anorganische, chemisch, physikalisch und strukturell einheitliche und natürlichgebildete Körper der Erdkruste, strukturell sind fast alle Minerale -> Kristalle.Man kennt über 2000 Minerale.

Lupenrein
Die beste Qualitäts-Beurteilung für die Reinheit & Transparenz von Diamanten.

Matrix
Matrix auch Muttergestein genannt ist die Gesteinsmasse, in der sich Kristallegebildet haben und in der sie gefunden werden.

Mikrokristallin
Mineralstruktur, bei der die Kristalle zu klein sind, um mit blossem Auge zu sehen.

Lot
Eine nicht fest definierte Handelsmenge an Edelsteinen (roh oder geschliffen)

Karat
Im Internationalen Edelsteinhandel wird Karat, Gramm, Grain und Momme als Gewichtseinheit verwendet.

Kristallstruktur
Dies ist die gesetzmäßige Anordnung der Atome und Moleküle im Gitter.

Lapidärie
Fachbezeichnung für die Kunst des Farbedelsteinschleifens; der Steinschleifer wird auch ''Lapidär'' genannt.

Imitationen
Synthetische Edelsteine wachsen nicht im Gestein sondern werden im Labor erschaffen.

Habitus
Die charakteristische Erscheinungsform eines Kristalls.

Gemmologie
Edelsteinwissenschaft(Edelsteinkunde)

Facetten
Die beim Facettenschliff angelegten kleinere, glatte Schliff-Flächen.

Facettieren
Schleifen im Facettenschliff.

Fluoreszenz
Durch die Bestrahlung mit elektromagnetischen Strahlen von kurzer oder langer Wellenlänge (U-V Strahlen) leuchten bestimmte Mineralien auf.

Farbedelstein
Handelsbezeichnung für alle Edelsteine, ausgenommen Diamanten.

Facettenschliff
Die grundlegende Schliffart, bei der am Stein viele ebene Flächen angelegt werden, die Reflexionen erzeugen.

Farbwechsel
Der Farbwechsel ist ein Optisches Phänomen, dass nur bei wenigen Edelsteinen vorkommt Es geschieht bei unterschiedlicher Beleuchtung. (Tages- bzw. Kunstlicht) unterschiedliche Farben zeigen. z.B. Alexandrit.

EGL
European gemological Laboratory, in Antwerpen.

Einschlüsse
Fremdkörper in den Edelsteinen. Kristalline Störungen. Anhand der Einschlüsse des Steines kann sogar Auskunft darüber gegeben werden aus welchem Land dieser Stein stammt.

Edelesteine
(Bestrahlung) Die Farbe von Edelsteinen kann durch ionisierende Strahlung verändert oder intensiviert werden. Dies geschieht in der Natur durch die in der Erde vorhandenen natürlich vorkommenden Radionuklide. Der Effekt kann auch durch künstliche Bestrahlung der Steine hervorgerufen werden. In der Regel wird dazu Elektronen- oder Gammastrahlung eingesetzt.

Edelsteine
(Behandlung) Seit 2001 weitgehend eine akzeptierte Behandlung für Edelsteine. Bei diesem Verfahren werden schwach farbige Saphire mit Beryllium- Puder im Brennofen erhitzt. Gegenüber älterer Behandlungsmethoden, wobei lediglich die Oberfläche des Steins gefärbt wird, weisen Saphire, die einer Beryllium-Behandlung unterzogen wurden, eine durchgehende Färbung auf. Beryllium behandelte Edelsteinemüssen als solchegekennzeichnetwerden.

Brillant
Handelsbezeichnung eines verarbeiteten Diamanten im Brillantschliff.

Cabochon
Rundlich geschliffener Edelstein mit ebener Fläche oder ganz leicht gewölbten Unterteil

Brillanz
Brillianz beschreibt die funkelnde Gesamterscheinung eines Edelsteines, nach dem die Schliffproportionen inkl. der Ober- und Unterteilwinkel eingehalten wurden.

Augenrein
Beste Qualitätsbeurteilung betreffend Transparenz und Reinheit bei Farbedelsteinen.

Brennen
Behandlungsmethode die primär zur Farb-Verstärkung (z.B. blauer Saphir) angewendet wird und nicht deklarationspflichtig ist. Über 90 Prozent der Saphire sind hitzebehandelt. Durch verschiedene Arten des Brennens können seine Farben intensiviert werden. Fast farblose Steine werden intensiv blau, trübe Saphire dagegen transparenter.