Kopie von `Paint Quality Institute`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Qualitätsfarbe
Datum & Land: 10/02/2011, De.
Wörter: 176


OXIDATION
Eine chemische Reaktion mit Sauerstoff. Z.B. das Trocknen von Ölen in Ölfarben, oder das Rosten von Eisen oder Stahl.

PFLANZENÖL
Öl, das aus den Samen oder Nüssen von Pflanzen gewonnen wird. Manche dieser Öle sind "trocknende Öle" wie z.B. Lein-, Soja-, Tung- und Oiticicaöl, die als Bindemittel für Farben und Lacke auf Ölbasis verwendet werden.

PIGMENT
Eine pulverförmige Substanz, die zu den Grundbestandteilen einer Farbe oder Dichtungsmasse gehört. Sie bestimmt den Weißgrad oder Farbton, die Deckkraft und das Volumen.

POLYMER
Ein kunststoffartiges Material, das aus chemischen "Monomeren" hergestellt wird, die wiederum aus Alkoholen und Petrochemikalien gewonnen werden. Bestimmte Polymere werden für Dispersionsfarben und Dichtungsmassen verwendet. Die Polymerpartikel des Bindemittels sind klein und in Wasser dispergiert. Die Mischung aus Bindemittelpolyme...

POLYVINYLACETAT
Ein Bindemittel, das u.a. in Latexwandfarben für den Innenbereich verwendet wird.

PUNKTUELL ODER STELLENWEISE AUSBESSERN
Auftragen von Farbe auf kleine Bereiche gestrichener Flächen, um nicht erfaßte, frei gebliebene Stellen, Kratzer und Bereiche, an denen die Farbe zerstört wurde, auszubessern, damit die Integrität des Anstrichfilms wieder hergestellt wird.

PVA
Polyvinylacetat. Ein Bindemittel, das - wie Vinylacrylat - in wasserbasierenden Farben verwendet wird.

PVC
Polyvinylchlorid - der Hauptbestandteil von Vinylkunststoff.

REFLEXION
Das Verhältnis des Lichts, das auf eine Fläche strahlt, zu dem Anteil des Lichts, der zurückgestrahlt (reflektiert) wird.

ROST
Das rötliche, spröde Oxid, das sich auf Eisen oder seinen Legierungen bildet, weil das Material der Luft, Feuchtigkeit oder Chemikalien ausgesetzt wurde.

SCHELLACK
Alkohollösliches, klares bis orangefarbenes Harz, das aus Stocklack gewonnen wird. (Stocklack ist eine Substanz, die von Insekten (Lackschildlaus) auf Zweigen ausgeschieden wird - vor allem in Indien). Wurde früher zur Versiegelung und Klarlackierung von Fußböden, zur Versiegelung von Astknoten und in Grundierungen auf "A...

SCHATTIERUNG
Eine Schattierung wird erzeugt, wenn eine Farbe mit Schwarz versetzt wird. Es ist eine dunklere Variante der Farbe.

SCHEUERBESTÄNDIGKEIT
Die Eigenschaft eines Anstrichs, häufiges Reinigen mit Wasser und Bürste, Schwamm oder Tuch und einer Scheuerseife zu überstehen, ohne dadurch abzunutzen oder sich zu verfärben.

SCHIFFSFARBEN
Farben und Lacke, die so formuliert sind, daß sie das Eindringen von Salzwasser verhindern und durch das Seeklima nicht geschädigt werden.

SCHIMMEL
Ein schwarzer, grauer oder brauner Pilz, der die Oberflächen von Anstrichen oder Dichtungsmassen befallen kann. Wächst meistens auf Flächen, die zu Feuchtigkeit neigen und wenig oder kein Sonnenlicht erhalten.

SCHIMMELFESTIGKEIT
Die Eigenschaft einer Farbe oder Dichtungsmasse, dem Befall durch Schimmelpilze an der Oberfläche zu widerstehen.

SCHLEIFBAR TROCKEN
Trocknungszustand eines schleifbaren Anstrichs, bei dem er geschliffen werden kann, ohne übermäßig am Schleifpapier zu kleben oder dieses zuzusetzen.

SCHWAMMTUPFEN
Anstrichtechnik für den Innenbereich, bei der ein Naturschwamm benutzt wird, um eine "Lasurschicht" durch Tupfen entweder aufzutragen oder teilweise zu entfernen.

SEIDENGLANZ-FINISH
Eine Farbe mit einem Glanzgrad zwischen Hochglanz und Seidenmatt.

SEKUNDÄRFARBEN
Farbtöne, die entstehen, wenn zwei Primärfarben gemischt werden. Es handelt sich um Orange, Grün und Lila.

SELBSTREINIGEND
Bestimmte Farben für Außenanstriche sind so konzipiert, daß sie relativ schnell kreiden bzw. abwittern, sodaß sie ein weißes, sauberes Aussehen behalten.

SETZEN / ABSETZEN
Das Absinken von Pigmenten oder anderen Feststoffen in einer Farbe, wenn diese längere Zeit in einem Behälter steht, sodaß sie sich am Boden des Behälters ansammeln.

SICHERHEITSDATENBLATT
(SIDABLA) Ein Informationsblatt, das vom Hersteller bezüglich der Sicherheit, Handhabung und Vorsichtsmaßregeln im Zusammenhang mit Materialien herausgegeben wird, die am Arbeitsplatz verwendet werden.

SILAN
Eine silikonartige Substanz, die Dichtungsmassen und Kitten zugesetzt wird, damit sie unter feuchten Bedingungen besser auf Glas und Aluminium haften.

SILICONHALTIGE ACRYLDICHTUNGSMASSE
Ähnelt einer Acryldichtungsmasse, hat jedoch einen geringen Silan-Anteil (daher der Name), der unter feuchten Bedingungen die Haftung auf Glas und Aluminium verbessert.

SILIKON
Verbindung, die bei der Herstellung von Bindemitteln eingesetzt wird und durch hervorragende Hitzebeständigkeit, hohe Wasserabweisung und Chemikalienbeständigkeit gekennzeichnet ist. Eine Hauptkomponente von bestimmten Dichtungsmassen und bei der Formulierung von vielen wirksamen Antischaummitteln für Latex- bzw. Dispersionsfarben.

SPACHTELMASSE
Ein Pulver, das mit Wasser vermischt wird, oder eine gebrauchsfertige Masse, die hauptsächlich zum Ausfüllen von großen Rissen in Wänden verwendet wird. Trocknet hart aus und kann geschliffen und überstrichen werden, verträgt aber keine zu starken Bewegungen im Substrat.

SPANNUNGSRISSBILDUNG
Ein Anstrichfehler, der wie ausgetrockneter, aufgerissener Schlamm aussieht. Er tritt auf, wenn ein Anstrich zu dick aufgetragen wird, z.B. in den Ecken.

SPECKGLANZ
Ungleichmäßiger Glanz oder Farbton, der aus einem unversiegeltem Untergrund oder zu hohen oder niedrigen Temperaturen beim Trocknen resultiert.

SPERRGRUNDIERUNG
Eine flüssiger Anstrichstoff zur Versiegelung von Holz, Putz usw. Verhindert, daß die Oberfläche Farbe oder Lack absorbiert. Sperrgrundierungen können transparent sein und als Grundiermittel fungieren. Manche Sperrgrundierungen sind darauf ausgelegt, nicht überstrichen zu werden.

SPEZIALFARBTON
Spezielle Farbtöne, die durch die Beimischung von Abtönpasten in eine Basisfarbe oder die Vermischung von Farben mit verschiedenen Farbtönen erzielt werden. Erlaubt die Zubereitung von Farbe mit einem speziellen Farbton im Geschäft.

SPRITZEN
Auftragstechnik, bei der die Farbe in Form eines feinen Nebels zerstäubt und unter Druck auf die Oberfläche aufgebracht wird. Es gibt verschiedene Spritzverfahren, wie z.B. Aerosol, Airless und Air assisted (mit Druckluftunterstützung).

STAUBTROCKEN
Trocknungsstadium eines Anstrichs, bei dem sich niederlassende Staubpartikel aus der Luft nicht anhaften.

STELLENWEISE GRUNDIEREN
Ein Grundiermittel auf die Bereiche der ursprünglichen Oberfläche auftragen, an denen Farbe entfernt oder abgebeizt worden ist.

STRECKMITTEL
Material, das die Viskosität einer Farbe verringert, aber nicht unbedingt ein Lösemittel sein muß (s. Verdünnungsmittel).

STREICHLICHTGLANZ, SCHIMMER
Ein mäßig niedriger Glanzgrad; Glanz mit unscharfer Reflexion von Details. Charakteristik, bei der ein Anstrich bei Blickwinkeln von etwa 90° matt erscheint, aber glänzender aussieht, wenn er aus kleinem oder spitzem Winkel (Streiflichtwinkel) betrachtet wird.

SUBSTRAT
Jede Oberfläche, auf der eine Farbe oder Dichtungsmasse aufgetragen wird.

SYNTHETISCH
Künstlich im Gegensatz zu natürlich vorkommend.

TAUPUNKT
Die Temperatur, bei der Wasserdampf in der Luft zu kondensieren beginnt.

TERPENTINÖL
Ein farbloses, flüchtiges Öl, das aus Kiefernholz gewonnen wird. Wurde früher als Verdünner und Reinigungslösemittel verwendet und ist inzwischen durch Testbenzin oder Terpentinersatz ersetzt worden.

TESTBENZIN
Ein Kohlenwasserstoff-Lösemittel, das aus Erdöl destilliert wird; Farbverdünner kann ausschließlich oder zum größten Teil aus Testbenzin bestehen.

TITANDIOXID
(TIO2) Ein teures, hochdeckendes, hellweißes Pigment, das als deckendes Pigment in Farben auf Latex- und Lösemittelbasis verwendet wird.

TOLUOL
Ein aromatisches Lösemittel, das zur Herstellung von manchen Farben und Lacken verwendet wird.

TON
Ein weißes, natürlich vorkommendes Material, das als Füllstoff benutzt wird - meist für Innenfarben.

TOXISCH
Schädlich oder giftig.

TRANSPARENT
Mit der Eigenschaft, Licht durchzulassen, ohne daß es gestreut oder diffus wird; klar.

TRIADISCHES FARBSCHEMA
Ein Farbschema, bei dem drei Farben verwendet werden, die sich auf dem Farbkreis in demselben Abstand zueinander befinden.

TRINATRIUMPHOSPHAT
(TNP ODER TSP) Ein Reinigungsmittel auf Basis von alkalischem Material. Weil es Phosphat enthält, kann seine Verwendung in manchen Ländern eingeschränkt sein.

TROCKENWANDFUGENMASSE
Eine Paste mit hohem Füllstoffgehalt, mit der eine kontinuierliche Fugennaht zwischen den einzelnen Elementen einer Trockenwand (Rigips-Platten) hergestellt werden kann; wird auch zur Reparatur von Rissen, Löchern und anderen Defekten verwendet. Wird vor dem Streichen glatt geschliffen.

TROCKNUNGSZEIT
Die Zeitdauer zwischen dem Auftragen eines Anstrichs und dem Zeitpunkt, an dem er in Gebrauch genommen werden kann.

TUCHMATT
Weder glänzend noch seidenglänzend, sondern extrem matt.

TUNGÖL / HOLZÖL
Ein schnell trocknendes Öl, das aus dem walnußähnlichen Samen des asiatischen Tungbaumes gewonnen wird Auch bekannt als chinesisches Holzöl. Wird im Allgemeinen zum Lackieren von feinem Holz und für Bootslackierungen eingesetzt.

ULTRAVIOLETTE STRAHLUNG
(UV) Der Anteil der Strahlungsenergie des Sonnenlichtspektrums, der Anstriche und Dichtungsmassen sowie die Oberfläche von ungeschütztem Holz schädigen kann.

UMRANDEN / BESCHNEIDEN
Das Streichen einer Fläche, die an einen Bereich angrenzt, der nicht gestrichen werden soll. Z.B. soll der Fensterrahmen gestrichen werden, aber nicht das Glas.

UMWELTBUNDESAMT
(UBA) Zentralbehörde für alle Umweltaufgaben, die dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit nachgeordnet ist. In den USA übernimmt diese Aufgabe die Environmental Protection Agency (EPA) und auf europäischer Ebene die Europäische Umweltagentur.

UNLÖSLICH
Das Unvermögen, aufgelöst zu werden.

URETHAN
Eine Art Bindemittel, das in Anstrichstoffen zur Anwendung kommt und durch ausgezeichnete Flexibilität und Chemikalienbeständigkeit gekennzeichnet ist.

URETHAN-MODIFIZIERTES ALKYDHARZ
Ein Alkydharz, das zur Erzielung einer höheren Flexibilität und Chemikalienbeständigkeit chemisch modifiziert wurde. Ein Bindemittel, das in "Polyurethan"-Lacken eingesetzt wird.

UV-ABSORBER
Eine Substanz, die in manchen Außenbeschichtungen verwendet wird und die ultravioletten Strahlen aufsaugt, wodurch die schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung auf den Anstrich und Untergrund verringert oder verzögert werden.

UV-BESTÄNDIGKEIT
Die Eigenschaft eines Anstrich- oder Dichtungsstoffs, durch UV-Strahlen, wie z.B. direktes Sonnenlicht, nicht beschädigt zu werden.

VERDÜNNUNGSMITTEL
Eine Flüssigkeit, die zusammen mit dem Bindemittel die Trägersubstanz der Farbe bildet. Das Verdünnungsmittel verdunstet nach dem Auftragen der Farbe. Wasser ist das Verdünnungsmittel für Latex- bzw. Dispersionsfarben, während Terpentinöl, Testbenzin und denaturierter Alkohol als Verdünnungsmittel für v...

VEREINIGEN
Die Zusammenschütten und Vermischen der gleichen Farbe aus den verschiedenen Gebinden, die für einen bestimmten Anstrich verwendet werden sollen, um die Homogenität, besonders des Farbtons, sicherzustellen.

VERGLASUNG
Glas, wie z.B. die Glasscheiben in Fenstern und Türen.

VERLAUF
(ODER FLIESSEN UND VERLAUF) Die Eigenschaft eines Anstrichstoffs, einen glatten Film ohne Pinselspuren zu erzeugen.

VERSEIFUNG
Eine chemische Zersetzung des Bindemittels einer Farbe durch Alkali und Feuchtigkeit aus dem Untergrund (z.B. neuer Beton oder frischer Gips). Ein verseifter Anstrich kann zerfallen, seine Haftung verlieren und sich verfärben.

VERZINKT
Beschichtung von eisenhaltigem Metall mit Zink zum Schutz gegen Rost.

VISKOSITÄT
Die Zähflüssigkeit eines Anstrichstoffs.

VOC
"Volatile Organic Compound" = Flüchtige Organische Verbindung. Jede Kohlenstoffverbindung, die unter Standardprüfbedingungen verdunstet. Im Wesentlichen werden alle Anstrich- und Dichtungsstoff-Lösemittel außer Wasser als VOCs klassifiziert. Manche Regierungsbehörden begrenzen den Anteil der in Farben zuläs...

WASSER- ODER FLÜSSIGKEITSSTRAHLER
(HOCHDRUCKREINIGER) Reinigungsgerät, bei dem Wasser unter hohem Druck verspritzt wird.

WASSERABWEISENDE
(HYDROPHOBE) Klare Außenanstrichstoffe, die speziell so formuliert sind, daß Wasser von der Oberfläche abperlt, wodurch das Eindringen von Wasser in das Substrat minimiert wird.

WASSERBASIERENDE FARBEN / WASSERFARBEN
Farben, die mit Acrylat,- Vinyl- oder anderen Latexharztypen hergestellt und mit Wasser verdünnt werden. Sie trocknen schneller als Farben auf Alkydharzbasis, sind relativ geruchsarm, haben eine gewisse Wasserdampfdurchlässigkeit, und Farbflecken können leicht entfernt werden. Der flüssige Bestandteil ist hauptsächlich Was...

WASSERVERDÜNNBAR
Die Eigenschaft, mit Wasser oder einer Wasser/Kosolvent-Mischung verdünnt werden zu können.

WEICHHOLZ
Die Art von Bäumen, die Nadeln trägt und meistens immergrün ist (Tanne, Fichte, Kiefer, Hemlock-Tanne). Der Begriff hat nichts mit der Härte des Holzes zu tun.

WEISSTÖNUNG
Eine Weißtönung wird erzielt, wenn einem Farbton Weiß hinzugegeben wird.

WETTERBESTÄNDIGKEIT
Die Eigenschaft eines Anstrich- oder Dichtungsstoffs, den Auswirkungen von Wind, Regen, Sonne und Temperaturschwankungen zu widerstehen und sein Aussehen und seine Integrität zu behalten.

WISCHBEIZE
Eine Beize, die auf nacktes Holz aufgetragen und sofort wieder abgewischt wird, bevor sie zu trocknen beginnt. Hauptsächlich für den Innenbereich Holzverkleidungen, Möbel, Fußböden.