Kopie von `Pluggit`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Technik und Industrie > Wärmerückgewinnung
Datum & Land: 04/02/2011, DE
Wörter: 96


Zugluft
Auf die Temperatur bezogene, unerwünschte lokale Abkühlung eines Körpers, die durch Luftbewegung verursacht wird. Siehe auch Strahlungszug.

Zugluft-Risiko
Vorausgesagter Prozentsatz von Menschen, die wegen Zugluft unzufrieden sind.

Zuluft
Luftstrom, der in den Raum eintritt oder Luft, die in die Anlage nach einer Behandlung eintritt (abhängig von der Zahl der Luftbehandlungen, bei Pluggit rot gekennzeichnet).

Zulufträume
Gesamtheit der Räume, in die Zuluft zugeführt wird: z.B. Wohn-, Schlaf-, Gäste-, Arbeits- und Kinderzimmer sowie ggf. ständig oder zeitweise benutzte Hobby-(Dach- und Keller-)Räume.

Wärmebereitstellungsgrad
Verhältnis der Wärme, die der Zuluft zugeführt wird zum Lüftungswärmeverlust ohne Wärmerückgewinnung (Ohne Berücksichtigung des latenten Wärmeverlustes durch die Luftfeuchte). Durch die Abwärme der Ventilatoren ist dieser Wert höher als der Wärmerückgewinnungsgrad.

Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit geteilt durch die Wanddicke ergibt die Wärmeleistung, die je m3 Bauteilfläche und je K Temperaturdifferenz übertragen wird.

Wärmedurchgangskoeffizient
(u-Wert, früher k-Wert) Maß für die Wärmeleistung, die je m3 und je K Temperaturdifferenz übertragen wird. Dabei wird in der Regel auch der Wärmeübergang vom Material an die Luft berücksichtigt.

Wärmeleitwiderstand
Kehrwert des Wärmedurchgangskoeffizienten speziell als Angabe des „Widerstandes“ den einzelne Bauteilschichten der Wärmeübertragung entgegensetzen.

Wärmerückgewinnungsgrad
Verhältnis der Wärme, die der Abluft entzogen wird, zum Lüftungswärmeverlust ohne Wärmerückgewinnung (ohne Berücksichtigung des latenten Wärmeverlustes durch die Luftfeuchte).

Wärmerückgewinnung
Von einer Anlage genutzte Wärme, die andernfalls verloren gehen würde. Hier finden Sie mehr Details.

Wärmetauscher
Einrichtung zur Wärmeübertragung von einem Medium auf ein anderes.Hier finden Sie mehr Details.

Wärmestrahlung
Energieübertragung durch aufgrund der Temperatur ausgestrahlte elektromagnetische Wellen.

Ventilator
(Axialventilator) Ventilator, bei dem die Luft in das Flügelrad axial zum Ventilator ein- und austritt.

Ventilator
Rotierende Flügelradmaschine, die mechanische Energie erhält und diese durch ein oder mehrere mit Lamellen ausgerüstete Flügelräder nutzt, um Luft zu bewegen. Es wird unterschieden zwischen Gleichstromventilatoren und den meist viel ineffizienteren Wechselstromventilatoren. Der geförderte Volumenstrom des Ventilators k...

Ventilator
(Radialventilator) Ventilator, bei dem die Luft in einer im wesentlichen axialen Richtung in das Flügelrad eintritt und in einer Richtung austritt, die im wesentlichen parallel zu einer radialen Ebene ist. Das Flügelrad wird als `rückwärts gekrümmt', `radial' oder `vorwärts gekrümmt' bezeichnet, j...

Verbindungsstück
Kurzer runder Stutzen zur Verbindung von Muffen oder Schläuchen (Befestigung durch Klemmring).

Transmissionswärme
Wärmestrom durch die Hüllkonstruktion eines Raumes/ Gebäudes infolge eines Temperaturunterschieds.

Umluft
Abluft die (ggf. nach Behandlung) dem Raum wieder zugeführt wird.

Temperatur
(Mittlere Strahlungstemperatur) Theoretische gleichmäßige Oberflächentemperatur eines abgeschlossenen Raumes, in dem ein Nutzer die gleiche Wärmemenge durch Strahlung wie im tatsächlichen ungleichmäßigen Raum austauschen würde.

Temperatur
Messwert für Wärme oder Kälte bezogen auf einen willkürlichen oder den absoluten Nullpunkt.

Temperatur
(Operative Temperatur) Theoretische gleichmäßige Oberflächentemperatur eines abgeschlossenen Raumes, in dem ein Nutzer die gleiche Wärmemenge durch Strahlung und Konvektion wie im tatsächlichen ungleichmäßigen Raum austauschen würde.

Taupunkttemperatur
Temperatur eines Gemisches aus Luft und Wasserdampf, bei der eine weitere Abkühlung oder ein weiterer Zusatz von Wasserdampf zu einer Kondensation des Wasserdampfes aus der Luft führt (Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist).

Taupunkt
(Temperatur) Siehe Temperatur.

Strahlungszug
Kälteempfindung durch die Wärmeabgabe der Haut / Kleidung an kalte Oberflächen durch Strahlung.

Statischer Druck
Gesamtdruck abzüglich Dynamischem Druck (Geschwindigkeitsdruck).

Schachtlüftung
Lüftung ohne Ventilatorunterstützung über einen vertikal oder mit einer Neigung von 45° eingebaute Leitung.

Sensible Wärme
Thermische Energie für die Aufrechterhaltung einer Soll-Raumlufttemperatur bei konstantem Luftfeuchtegehalt.

Schalldämpfer
Bauelement im Luftverteilungssytem zur Verminderung des Luftschalls in der Anlage.

Schall- und/oder Wärmedämmung
Bearbeitung der Innen- oder Außenwände der Luftleitungen, um die Übertragung akustischer Energie entlang der und durch die Luftleitungen und/oder thermischer Energie durch die Wände zu vermindern.

Relative Luftfeuchte
Siehe Luftfeuchte.

Rückschlagklappe
Vorrichtung, die das Strömen der Luft nur in einer vorbestimmten Richtung erlaubt.

Querlüftung
Lüftung quer durch den Raum. Bei Pluggit wird sie realisiert, indem die Luftauslässe an der Außenwand platziert werden, die Luft quer durch den Raum strömt und durch Türschlitze wieder austritt. Der Begriff wird oft als Synonym für das Öffnen gegenüberliegender Fenster verwendet.

Quelllüftung
Bei Pluggit Luftaustritt mit sehr geringer Geschwindigkeit `wie aus einer Quelle' und damit ohne Zugerscheinungen und Störgeräusche.

Muffe
Kurzer, runder Stutzen zur Verbindung zweier Luftleitungsbauelementen. Die Einsteck-Enden der Bauelemente werden in das jeweilige Ende der Muffe hineingesteckt.

Primärenergieeinsparung
Verhältnis zwischen Energieeinsparung und -verbrauch unter Berücksichtigung des Aufwands der Energiegewinnung (Primärenergiefaktor 1,15 für fossile Energieträger und 2,99 für Strom).

Mindestluftwechsel
Aus hygienischen und bauphysikalischen Gründen mindestens erforderlicher Luftvolumenstrom je Volumen einer Raumeinheit. Er beträgt ca. 0,5 und setzt sich bei kontrollierter Wohnraumlüftung zusammen aus dem Anlagenluftwechsel von ca. 0,4 und dem Infiltrationsluftwechsel von ca. 0,1.

Mindestlüftung
Ventilatorgestützte ständige Lüftung zur Gewährleistung des Bautenschutzes in der Heizperiode.

Mischluft
Luft, die zwei oder mehr Luftströme enthält.

Massenstrom
Masse eines Stoffes durch eine gegebene Fläche dividiert durch die Zeit.

Maschinelle Lüftung
Lüftung, bei der die Luftbewegung mit Hilfe motorisch betriebener Bauteile erfolgt.

Luftfeuchte
(Absolute Luftfeuchte) Wasserdampfmenge je Masseneinheit trockener Luft.

Lüftungseffektivität
Auf den Aufenthaltsbereich bezogene Wirksamkeit von lüftungstechnischen Maßnahmen, hier: Verhältnis der Differenzen der Schadstoffkonzentrationen zwischen Zu- und Abluft und Zuluft und Aufenthaltsbereich.

Luftfeuchte
(Relative Luftfeuchte) Das in feuchter Luft als Prozentsatz ausgedrückte Verhältnis des tatsächlichen Wasserdampfgehaltes (Masse) zur Höchstmenge bei gleicher Temperatur (Sättigung). Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchte kann sie bis zur Sättigung aufnehmen.

Luftgeschwindigkeit
Maß der Luftbewegung in einer vorgegebenen Richtung, gemessen als Strecke je Zeiteinheit.

Luftwechsel
Stündlicher Luftvolumenstrom je Volumen einer Raumeinheit.

Latente Wärme
Thermische Energie für die Verdunstung bzw. Verdampfung von Wasser in einem Raum unter Nutzungsbedingungen bei konstanter Lufttemperatur.

Kühllast
Für den geregelten Raum erforderliche Kühlmenge je Zeiteinheit.

Kühllast
Thermischer Energiestrom, der infolge von Transmissions- und Lüftungs- sowie solaren und inneren Wärmegewinnen eines Raumes aus diesem abgeführt werden muss, um eine bestimmte Soll-Raumlufttemperatur aufrecht erhalten zu können.

Innere Undichtheit
Undichtheit innerhalb der Einheit zwischen den Fortluft- und Zuluftströmen.

Kaminwirkung
Druckdifferenz aufgrund unterschiedlicher Dichten zwischen Innen- und Außenluft. Die unterschiedlichen Dichten ergeben sich aus der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft.

Induktion
Ansaugen und Mitnehmen von Raumluft (Sekundärluft) durch den von einem Zuluftstrahl (Primärluft) verursachten Druckunterschied zwischen Strahl und Umgebung (z.B. Austritt durch eine Düse).

Infiltration Gebäude
Unbeabsichtigter freier Luftwechsel eines Gebäudes durch Fugen und Öffnen von Türen etc.

Induzierte Luft
Sekundärluft, die durch die Primärluft induziert wird.

Infiltration Raum
Unkontrolliertes Eindringen von Luft in einen Raum durch undichte Stellen in der Umhüllung des Raumes.

Hydraulischer Durchmesser
Theoretischer Durchmesser einer Luftleitung mit rundem Querschnitt, der den gleichen Druckabfall bei gleicher Luftgeschwindigkeit und gleichem Reibungskoeffizienten verursacht wie die vorliegende (z.B. rechteckige) Leitung.

Hygrometer
Gerät, das die Bestimmung des Feuchtewertes einer Luftprobe oder einer Probe eines anderen Mediums ermöglicht.

Heizlast
(früher `Wärmebedarf') Thermischer Energiestrom, der infolge von Transmissions- und Lüftungs-Wärmeverlusten eines Raumes diesem zugeführt werden muss, um eine bestimmte Soll-Lufttemperatur aufrecht zu erhalten.

Heizleistung
Thermischer Energiestrom, der von einem Wärmeerzeuger oder Wärmeübertrager bereit gestellt wird.

Glossar
Wörterverzeichnis mit Erklärungen

Grundlüftung
Vorzugsweise ständige ventilatorgestützte Lüftung zur Gewährleistung des Bautenschutzes sowie der hygienischen und gesundheitlichen Erfordernisse in einer durchschnittlich genutzten Wohnung.

Funktionsprüfung
Beobachtung der Betriebsweise einer Anlage oder von Einrichtungen hinsichtlich der Festlegungen, ohne auf besondere Messungen zurückzugreifen.

Funktionsmessung
Messung der Leistung einer Anlage oder Einrichtung nach den Festlegungen.

Freie Lüftung
Ausschließlich durch Wind und thermischen Auftrieb verursachte Lüftung in Form von Auftriebslüftung (z. B. Schachtlüftung) bzw. Windlüftung (z. B. Querlüftung), bei der die Luft über Lüftungsschächte, Außenwand-Luftdurchlässe und ungeplante Undichtheiten sowie offene Fenster und (Außen-...

Freie Fläche
Summe der Querschnittsflächen sämtlicher ungestörter Öffnungen, gemessen in der Ebene der größten Einschränkung und vertikal zur Strömung durch die Öffnung. Siehe auch effektive Fläche.

Fortluft
Luftstrom, der in die Atmosphäre abgegeben wird (braun dargestellt).

Flexible Luftleitung
Luftleitung (Schlauch SL080SL180), die manuell in Längsrichtung komprimiert, dekomprimiert oder gebogen werden kann, ohne dass eine bleibende Verformung ihres Querschnitts eintritt.

Filter
Vorrichtung zum Entfernen von Partikelmaterial aus der Luft. Es wird entsprechend EN 779 je nach Größe der gefilterten Partikel und Abscheidegrad zwischen Grobfilter (G1 bis G4, früher EU1 bis EU4) und Feinfilter (F5 bis F9, früher EU5 bis EU9) unterschieden.

Feuchte
Siehe Luftfeuchte.

Fiktive Leitungslänge
Hier: Länge einer geraden gleichförmigen Leitung, die den gleichen Druckverlust hätte wie die betrachtete Leitung.

Exfiltration
Unkontrollierter, durch undichte Stellen erfolgender Eintritt von Luft aus einem Raum in die Umhüllung dieses Raumes.

Enthalpie
Wärmeenergieinhalt als Summe aus sensibler (Temperatur) und latenter (feuchter) Wärme.

Erdwärmetauscher
Einrichtung zur Übertragung von thermischer Energie vom Erdreich auf einen leitungsgebundenen Luftmassestrom.

Elektrische Wirkleistung
Durch eine Phasenverschiebung j zwischen Strom und Spannung ist die el. Wirkleistung Pwirk = Spannung * Strom * cosj und nicht das Produkt aus Strom und Spannung (El. Scheinleistung). In aller Regel muß nur die Wirkleistung bezahlt werden.

Elektrisches Wirkungsverhältnis
Verhältnis zwischen bereitgestellter Energie und verbrauchter elektrischer Leistung.

Einzelraumgerät
Lüftungsgerät zur Be- und Entlüftung eines einzelnen Wohnraumes.

Elektrische Scheinleistung
Siehe El. Wirkleistung.

Effektive Fläche
Fläche einer scharfkantigen runden Öffnung, an der gleiche Luftvolumenstrom und die gleiche Druckdifferenz wie am zu prüfenden Produkt oder an der zu prüfenden Einrichtung gelten würde. Siehe auch `Freie Fläche'.

Dynamischer Druck
Druckäquivalent der Strömungsgeschwindigkeit an einem beliebigen Punkt.

Dunstabzugshaube
Gerät, das verunreinigte Luft oberhalb einer Kochvorrichtung sammelt, um sie entweder in den Raum abzugeben oder aus dem Raum zu entfernen. Sie kann mit einem oder mehreren der folgenden Bauelementen ausgerüstet sein: Filter; Ventilator; Feuerschutzklappe; Rückschlagklappe.

Druckdifferenz
Differenz zwischen den Drücken, die an zwei Punkten oder Niveaus in einem Fluid oder Gas gemessen wurden.

Drosselklappe
Klappe im Pluggit-Verteiler bzw. Sammler die eine Änderung des System-Luftwiderstandes und demzufolge eine Änderung des Luftvolumenstroms (Drosselvorrichtungen) oder das vollständige Absperren der Luftströmung ermöglicht.

Clo
Maßeinheit des Isolationsgrades der Kleidung.

Druckverlust
Druckabfall-Differenz im Gesamtdruckabfall zwischen zwei Punkten in einer Anlage, der meist durch Reibungswiderstand bei der Strömung in einer Luftleitung oder einem Bauelement verursacht wird.

Brandschutzklappe
Rauchschutzklappe Vorrichtung, die zwischen zwei Brandabschnitten eines Luftverteilungs- und Luftverbreitungssystems eingesetzt wird, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Die Vorrichtung ist in der Regel offen und schließt unter vorbestimmten Bedingungen automatisch.

Bedarfslüftung
Ventilatorgestützte Lüftung bei zeitweilig erhöhtem Luftvolumenstrom zum schnellen Abbau von Lastspitzen vornehmlich in Küche und Bad-/WC-Raum.

Befeuchtung
Zufuhr von Wasserdampf zu einem Luftstrom oder Raum.

Axialventilator
Siehe Ventilatorarten.

Ausgeglichene Lüftung
Lüftung, bei der der Zuluft- und Abluftvolumenstrom mit den Bemessungswerten übereinstimmen.

Außenluft
Frischluft-Luftstrom, der aus der Atmosphäre entnommen und dem Lüftungsgerät zugeführt wird.

Anemometer
Gerät zur Messung von Luftgeschwindigkeiten.

Anlagenluftwechsel
Volumenstrom, der durch die Lüftungsanlage dem Gebäude entzogen wird - bezogen auf das Gebäudevolumen.

Abluft
Luft, die den behandlten Raum verlässt.

Absolute Luftfeuchte
Siehe Luftfeuchte.

Abluftanlage
Anlage zur kontrollierten Entlüftung des Gebäudes ohne kontrollierte Luftzufuhr und meist ohne Wärmerückgewinnung.

Ablufträume
Gesamtheit der Räume, aus denen die Abluft abgesaugt wird: z.B. Küche, Badezimmer, WC, Dusch-, Saunaraum und unbewohnte Kellerräume.

Abluftdurchlass
Luftdurchlass, durch den Luft den behandelten Raum verlässt.