Kopie von `Sechstes EU-Forschungsrahmenprogramm: Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verwaltung und Organisation > EU-Forschungsrahmenprogramm
Datum & Land: 30/08/2010, De.
Wörter: 113
Thematische Priorität
7 vorrangige Themenbereiche,die im 6.RP unter der Kategorie `Bündelung und Integration der Forschung †œ angesiedelt sind.
Aktionsline
Leitlinien zur Ergreifung bestimmter Initiativen innerhalb eines Programms.
Amsterdamer Vertrag, Vertrag von Amsterdam
Der Amsterdamer Vertrag ist das Ergebnis der Regierungskonferenz, die auf der Tagung des Europäischen Rates von Turin 29.März 1996 eingeleitet wurde. Er wurde am 2.Oktober 1997 von den Außenministern der fünfzehn Mitgliedstaaten unterzeichnet und trat am 1.Mai 1999 in Kraft. Mit dem Amsterdamer Vertrag sind Bestimmungen des Vertrags über die Europä...
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
Veröffentlichungsmedium von geschaffenen Rechtsakten und Kodifikationen, Ausschreibungen, Mitteilungen.
Anhörung
(Hearing) Teil der Evaluierung von TP und NoE. Hier wird Antragstellern die Möglichkeit gegeben, Unklarheiten bezüglich ihres Antrags direkt auszuräumen.
Arbeitsprogramm
Definiert die spezifischen Maßnahmen, Forschungsgebiete und einen unverbindlichen Zeitplan, die für die Implementierung eines spezifischen Programms notwendig sind.
Assoziierter Kandidatenstaat
Ein assoziierter Staat, der von der Gemeinschaft als Kandidat für einen Beitritt zur Europäischen Union anerkannt ist und im RP wie ein Mitgliedstaat behandelt wird.
Assoziierter Staat
Ein Staat, der mit der Gemeinschaft ein völkerrechtliches Abkommen geschlossenen hat, nach dessen Bedingungen oder auf dessen Grundlage er in bestimmten Politikbereichen eine engere Zusammenarbeit mit der europäischen Union anstrebt.
assoziierter Staat
(an das Rahmenprogramm) Ein Staat, der mit der Gemeinschaft ein Abkommen geschlossen hat, auf dessen Grundlage er sich an allen oder zu einigen Teilen des Rahmenprogramms 2002-2006 beteiligen kann und zum Budget des Rahmenprogramms beiträgt (Island, Israel, Norwegen, Liechtenstein, Schweiz).Er strebt eine Assoziierung an das 6.RP an.
Auditzertifikat
Prüfbescheinigung ,in der die Ausgaben des Teilnehmers von einem externen Wirtschaftsprüfer oder †“ bei öffentlichen Stellen †“ von einem dafür zuständigen Bediensteten des öffentlichen Dienstes bestätigt werden.
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen, Ausschreibung
Wird im Amtsblatt der Kommission veröffentlicht und fordert zur Einreichung von Vorschlägen zu Forschungsprojekten und sonstigen Maßnahmen in einem spezifischen Forschungsprogramm auf. Beantragung zusätzlicher Mittel wegen Einbindung neuer Partner. Kriterien, die in den Anträgen erfüllt sein müssen, damit sie zu Begutachtung zugelassen werden. Er w...
Aufstockung
Beantragung zusätzlicher Mittel wegen Einbindung neuer Partner.
Ausschlusskriterien
(Eligibility criteria) Kriterien, die in den Anträgen erfüllt sein müssen, damit sie zu Begutachtung zugelassen werden.
Begleitmaßnahmen
Geförderte Maßnahmen, die die Umsetzung eines spezifischen Programms ermöglichen.
Beitrittskandidaten
Staaten, die Antrag auf den EU-Beitritt gestellt haben. Folgende Kriterien (Kopenhagener Kriterien) müssen bei der Aufnahme beachtet werden: (1) Politik: institutionelle Stabilität als Garantie für demokratische und rechtsstaatliche Ordnung, für die Wahrung der Menschenrechte sowie die Achtung und den Schutz der Minderheiten; (2) Wirtschaft: funkti...
Benchmarking
Vergleich unterschiedlicher Modelle,Konzepte,Strukturen usw.incl. Definition und Analyse der Unterschiede mit dem Ziel,für unterschiedliche Umgebungen das jeweils beste definieren zu können.
Bereits bestehendes Know-how
Informationen, über die die Teilnehmer vor Abschluss des Vertrags verfügen oder die sie parallel zum Vertrag erwerben, sowie die Urheberrechte oder die mit den genannten Informationen verbundenen Rechte aufgrund der Beantragung oder Erteilung eines Patents, eines Gebrauchs-, Geschmacksmuster- oder Sortenschutzes, eines ergänzenden Schutzzertifikats...
Beteiligungsregeln
Verordnung über die Regeln der Beteiligung von Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen an der Durchführung des 6.RP der EG sowie für die Verbreitung der Forschungsergebnisse.
Bewertungshandbuch
Richtlinien für die Bewertung von Projektvorschlägen.
Bewertungsliste
(ranking-list) Durch die unabhängigen Gutachter erstellte Bewertungsreihenfolge der Projekte.
Budget
Kostenvoranschlag für die von der Kommission lancierten Ausschreibungen oder alle für eine indirekte Maßnahme erforderlichen Mittel und erwarteten Belastungen.
Clustering
Zusammenführung bzw. Zusammenarbeit bereits gefördeter und thematisch verwandter Projekte auf freiwilliger Basis um Synergieeffekte zu nutzen.
COST
Abkürzung für: Coopération Européenne dans le domaine de la recherche scientifique et technique Initiative,in der 33 Nationen zusammengeschlossen sind (EU-Mitgliedstaaten, Bulgarien, Estland, Island etc.) mit dem Ziel, Forschungsvorhaben der Grundlagenforschung und angewandter Forschung zu initiieren und sich je nach Schwerpunkt des Landes zu betei...
Cost Statement
Kostenaufstellung über die Ausgaben eines Projektes zur Berichterstattung an die Kommission.
Deliverables
Definierte Projektteilziele, über deren Erfüllung in den Berichten Rechenschaft abgegeben werden muss.
Demonstrationsvorhaben
Projekte, die unter den FTE - Rahmenprogrammen eingerichtet wurden, um die Durchführbarkeit neuer Technologien nachzuweisen, die potentielle wirtschaftliche Vorzüge aufweisen aber nicht vermarktet werden können.
Design-Studien
Förderinstrument im Rahmen des Programms †šForschungsinfrastrukturen†™; Erarbeitung von Konzepten zur Durchführbarkeit von wissenschaftlichen, technischen und finanziellen Aspekten von neuen Forschungsinfrastrukturen von gesamteuropäischen Intesse
Direkte Maßnahme
Eine FTE - Tätigkeit, die die GFS in Erfüllung der ihr im Rahmenprogramm 2002 -2006 übertragenen Aufgaben durchführt.
Drittland
Ein Staat, der weder ein Mitgliedstaat noch ein assoziierter Staat ist.
EG-Vertrag
(EGV) Vergemeinschaftete, d.h. rechtlich bindende Grundlage der Europäischen Gemeinschaft.
EPSS
(Electronic Proposal Preparation and Submission System) Softwaretool, das Antragstellern unter Verwendung der entsprechenden Formulare bei der Anfertigung des Antrags hilft.
Nachwuchswissenschaftler
Wissenschaftler mit weniger als vier Jahren Forschungserfahrungen nach der Graduierung, Förderkategorie im Bereich Humanressourcen und Mobilität/Marie-Curie-Maßnahmen (`early-stage researchers †œ).
ERA-NET
Neue Maßnahme zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums.
ESFRI European Strategy Forum for Research Infrastructures
Forum von Vertretern der Mitgliedstaaten sowie der am Rahmenprogramm assoziierten Staaten zur Identifizierung neuer Forschungsinfrastrukturen von gesamteuropäischem Interesse für die kommenden Jahre als Beitrag zur Erhaltung des Forschungsstandortes Europa.
ESFRI-Roadmap
Listung von Vorhaben zur Errichtung neuer Forschungsinfrastrukturen von gesamteuropäischem Interesse, die von dem Forum ESFRI erarbeitet wurden. Die ESFRI Roadmap wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet.
EU-Erweiterung
Mit dem Begriff Erweiterung wurden zunächst die vier Beitrittswellen seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft bezeichnet. Dabei sind zu den sechs Gründerstaaten †“ Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Niederlande †“ nach und nach neun weitere Länder hinzugekommen: 1973:Dänemark,Irland und das Vereinigte Königreich; 1981:Gri...
EURATOM
Europäische Atomgemeinschaft, rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit im Bereich der Atomenergie und Atomforschung. Hier werden Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen im Bereich der Kernforschung umgesetzt. EURATOM wurde 1957 gemeinsam mit der Europäischen Wirtschafts-Gemeinschaft (EWG)und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)d...
EUREKA
Initiative, in der 33 Nationen und die Europäische Kommission zusammengeschlossen sind (EU-Mitgliedstaaten, Russland, Ungarn, Türkei etc.), deren Ziel es ist, durch engere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Fortschritte bei Projekten vor allem in den Bereichen Umwelt, Bio- und Informationstechnologie zu erzielen.
EUR-lex
Europäische Datenbank mit sämtlichen offiziellen Dokumenten (www.europa.eu.int/eur-lex).
Europäische Investitionsbank
Die Europäische Investitionsbank ist die Finanzinstitution der EU. Sie finanziert Investitionsvorhaben um zu einer ausgewogenen Entwicklung beizutragen.
Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
(EWIV) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV):eine Rechtsform des europäischen Gesellschaftsrechts. Unternehmen und freien Berufen (z.B. Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Ärzten, Architekten)aus der Europäischen Gemeinschaft soll hierdurch die Zusammenarbeit erleichtert werden.
Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank legt die Geldpolitik der EU fest und führt Devisengeschäfte durch.
Europäischer Forschungsraum
Politische Initiative des Forschungskommissars Philippe Busquin von Januar 2000 mit dem Ziel der Annäherung der Forschungspolitiken der einzelnen Mitgliedstaaten.
Europäischer Gerichtshof
Der Europäische Gerichtshof wurde 1989 geschaffen um die Befolgung und einheitliche Auslegung des Gemeinschaftsrechtes zu überwachen. Er entscheidet über Streitigkeiten an denen Mitgliedstaaten, Gemeinschaftsorgane, Unternehmen und Einzelpersonen beteiligt sein können.
Europäischer Mehrwert
Eines der grundlegenden Auswahlkriterien für die Annahme eines Projektvorschlags: Projektergebnisse sollen im Interesse der Gemeinschaft stehen, Europas Wettbewerbsfähigkeit und seinen Internationalen Markt stärken.
Europäischer Rechnungshof
Der Europäische Rechnungshof ist für die Rechtmäßigkeit der Einnahmen und Ausgaben der EU und ein effizientes Finanzengagement verantwortlich.
Europäisches Parlament
Das EP ist die demokratische Vertretung der Bürger der EU, die alle 5 Jahre in allgemeinen und direkten Wahlen gewählt wird. Seine wesentlichen Aufgaben sind a)die Annahme europäischer Gesetze (Richtlinien, Verordnungen und Entscheidungen) b)Einflussnahme und Endabnahme des Haushaltes und c)Kontrolle über die Kommission (Benennung der Mitglieder, M...
European Advisory Group
Beratungsgremium der Kommission zum Rahmenprogamm.
Evaluierung
Beurteilung eines Projektantrags.
Externe Beratergruppen
(EAG) Siebzehn Gruppen von Fachleuten, die gegründet wurden, um die Kommission unabhängig zum Inhalt und der Ausrichtung der Forschungsmaßnahmen im Rahmen der Leitaktionen zur Umsetzung des 5.Rahmenprogramms zu beraten.
Exzellenznetz
Neues Instrument des 6.RP:Verflechtung herausragender Forschungseinrichtungen bzw. -institute zur Stärkung der europäischen Spitzenforschung.
Fazilität für Finanzierungen auf Risikoteilungsbasis †“ Risk Sharing Finance Facility
(RSFF) Instrument des 7. Forschungsrahmenprogramms zur Finanzierung von großen Forschungsprojekten und neuen Forschungsinfrastrukturen durch Kredite der Europäischen Investitionsbank (EIB) als Finanzierungsoption. Die Mittel des RSFF werden aus den spezifischen Programmen †šKooperation†™ und †šKapazitäten†™ der EIB zur Verfügung gestellt.
Forschungsinfrastrukturen
Programm des spezifischen Programms †šKapazitäten†™ des 7. Forschungsrahmenprogramms; unter Forschungsinfrastrukturen werden Einrichtungen, Anlagen, Ressourcen und Dienstleistungen verstanden, die von Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sämtlicher wissenschaftlich-technologischen Gebiete für die Forschung benötigt werden.
Forschungsrahmenprogramm
Instrument der EG zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und Förderung der Forschung mit Blick auf die Bewältigung der technologischen Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen. Das erste Rahmenprogramm wurde 1984 aufgelegt, es wird generell im Mitentscheidungsverfahren angenommen, die Einstimmigkeit im Rat ist seit dem Vertrag ...
FTE-Tätigkeit
Forschungs- oder technologische Entwicklungstätigkeiten, einschl. Demonstrationstätigkeiten, die in den Anhängen I und III des Rahmenprogramms 2002 †“2006 beschrieben sind.
GEANT
Transeuropäisches Kommunikationsnetz, das 28 Nationen verbindet.
Geistige Eigentumsrechte
(IPR,Intellectual Property Rights) Die geistigen Eigentumsrechte bei von der EU gänzlich geförderten Projekten liegen im Normalfall bei der Gemeinschaft. Bei kofinanzierten Projekten liegen die Rechte meist bei den Projektteilnehmern.
Generaldirektion
Verwaltungseinheit innerhalb der Kommission.
Gesamtbewertungsbericht
(Evaluation Summary Report) Darstellung der Bewertung für die einzelnen Kriterienblöcke und Gründe für eine Förderempfehlung oder †“ablehnung. Dieser Bericht wird den Antragstellern und zuständigen Programmausschüssen zur Verfügung gestellt.
Grenzüberschreitender Zugang
Aktionslinie, die europäischen Forscherteams europaweit Zugang zu großen Forschungsinfrastruktureinrichtungen ermöglichen soll.
GRID-Computing
Kommunikationsnetzwerk
Horizontale Maßnahmen
Themen, die sich gleichermaßen und programmübergreifend zu auf alle spezifischen thematischen Programme beziehen.
Indirekte Maßnahme
Eine FTE - Tätigkeit, die ein oder mehrere Teilnehmer mittels eines Instruments des Rahmenprogramms 2002 -2006 durch öffentliche Ausschreibung durchführen.
Innovation Relay Center
(IRC) Anlaufstelle und Netzwerk für Unternehmen und Firmen, die Zugang bzw. Vermittlung zu europäischen Technologieprojekten, -partnerschaften oder Technologietransfer suchen.
Instrumente
Die im Anhang III des Rahmenprogramms 2002 -2006 vorgesehenen indirekten Interventionsmittel der Gemeinschaft, mit Ausnahme von finanziellen Beteiligungen der Gemeinschaft aufgrund von Artikel 169 EG-Vertrag.
Integrierte Infrastruktur
Kombinieren die Tätigkeiten, welche für den Ausbau und die Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen zur europaweiten Leistung von Diensten erforderlich sind.
Integrierte Infrastruktur-Initiative
(I-3) Förderinstrument des Programms Forschungsinfrastrukturen; Koordinierte Kombination von Vernetzungsaktivitäten, grenzüberschreitender Zugang und/oder Serviceaktivitäten und gemeinsame Forschungsaktivitäten für den Ausbau und die Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen von europaweitem Interesse
Integrierte Projekte
Neues Instrument des 6.RP:Bündel von Einzelmaßnahmen mit je nach Aufgabe unterschiedlichem Umfang und Aufbau.
Interessenbekundung
(Expression of Interest,EoI) Bekundung des Interesses, an einem Projekt in einem bestimmten Bereich teilzunehmen. Es wird eine Liste der potentiellen Antragsteller erstellt, die dann eine detaillierte Bewerbung einreichen sollen. Auch: Eine von CORDIS im Rahmen seiner Partnerdienste angebotene Einrichtung, die bei der Suche nach potentiellen Partnern für die Teilnahme am 5.Rah...
Internationale Organisation
Eine Rechtsperson,die aus einem Zusammenschluss von Staaten mit Ausnahme der Gemeinschaft hervorgegangen und aufgrund eines Vertrags oder ähnlichen Rechtsaktes gegründet worden ist,über gemeinsame Organe verfügt und gegenüber ihren Vertragsstaaten eine eigenständige Völkerrechtspersönlichkeit besitzt.
Internationale Organisation Europäischen Interesses
Eine internationale Organisation, in der die Mehrheit der Mitglieder Mitgliedstaaten der Gemeinschaft oder assoziierte Staaten sind und deren Hauptzweck ein Beitrag zur Verstärkung der europäischen wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit ist.
IPR-Helpdesk
Europäischer Verbund von mehreren Forschungseinrichtungen, Kanzleien und Beratungsfirmen. Dieses Netzwerk ist Anlaufstelle bei Fragen zu Eigentumsrechten, Patenten, Marken-, Urheberrechten etc., mit dem Ziel, die Nutzung und Verwertung von Immaterial güterrechten zu fördern.
Kenntnisse
Die Ergebnisse der direkten oder indirekten Maßnahmen, einschließlich Informationen, gleich, ob sie schutzfähig sind oder nicht, sowie das Urheberrecht oder die mit den genannten Ergebnissen verbundenen Rechte aufgrund der Beantragung oder eventuellen Erteilung eines Patents, eines Gebrauchs-, Geschmacksmuster- oder Sortenschutzes, eines ergänzende...
Kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) Unternehmen, die die Kriterien der neuen KMU-Definition erfüllen, die seit 1. Januar 2005 in Kraft ist. 1.) Mittlere Unternehmen mit <250 Personal, Umsatz von bis 50 Mio.€ oder einer Bilanzsumme von bis zu 43 Mio.€. 2.) Kleine Unternehmen mit <50 Personal, Umsatz von bis 10 Mio.€ oder einer Bilanzsumme von bis zu 10 Mio.€. 3.) Kleinstunterneh...
Kleinstunternehmen
Kleinstunternehmen haben eine Mitarbeiterzahl von bis zu 10 und einem Jahresumsatz bzw. einer Jahresbilanz von 2 Mio. €.
Kollektivforschungsmaßnahme
Mittelfristige groß angelegte Forschungsmaßnahmen, die von Forschungszentren für Industrieverbände oder Unternehmensgruppen in ganzen Industriezweigen durchgeführt werden, die in Europa von KMU dominiert werden.
Kommission
Die Europäische Kommission ist mit Initiativ-, Durchführungs-, Management- und Kontrollbefugnissen ausgestattet. Sie ist die Hüterin der Verträge und verkörpert das Gemeinschaftsinteresse. Die Kommission ist ein Kollegium aus 20 unabhängigen Mitgliedern (je zwei Mitglieder für Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich ...
Konsortium
die Gesamtheit der Teilnehmer ein und derselben indirekten Maßnahme
Kooperationsforschungsmaßnahmen
Forschungsmaßnahmen, die von Forschungszentren für eine bestimmte Zahl von KMU aus verschiedenen europäischen Ländern zu Themen von gemeinsamem Interesse oder von KMU der Hochtechnologiebranche in Zusammenarbeit mit Forschungszentren und Hochschulen durchgeführt werden
Koordinator
Ist der Teilnehmer, der von den Teilnehmern derselben indirekten Maßnahme ernannt und von der Kommission akzeptiert worden ist, für den diese Verodnung und der Vertrag spezifische zusätzliche Pflichten begründet
Gemeinsame Forschungsstelle, GFS
Die `offizielle Mission †œ der GFS ist kundenbezogene wissenschaftliche und technische Unterstützung für die Planung, Entwicklung, Umsetzung und Überwachung von EU-Politiken. Als Dienst der Europäischen Union fungiert die GFS als Referenzzentrum für Wissenschaft und Technik für die Gemeinschaft. Mit ihrer Nähe zum politischen Entscheidungsprozess di...
Marie-Curie-Maßnahmen
Maßnahmen im Bereich Humanressourcen und Mobilität: Stipendien, Beihilfen und andere direkte Unterstützung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Meilenstein
Definiertes Zwischenziel eines Projekts.
Mindestbeteiligung
Vorschriften der Kommission über die Partneranzahl innerhalb eines Projekts.
Mitgliedsstaaten MS
Die 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen union sind Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Luxembourg, The Netherlands, Portugal, Spain, Sweden, United Kingdom.
Mustervertrag
Muster einer Vereinbarung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Teilnehmern einer indirekten Maßnahme über einen Zuschuss zur deren Durchführung. Hier sind wechselseitig Rechte und Pflichten der Gemeinschaft und der Teilnehmer dieser indirekten Maßnahme einerseits, und der Teilnehmer untereinander auf der anderen Seite begründet.
Nationale Kontaktstellen
Nationales Beratungssystem in jedem Mitglieds-und assoziiertem Staat zu den einzelnen Programmen und Förderaktivitäten des Rahmenprogramms.
Networks of Excellence
s. Exzellenznetze
Erfahrene Forscher
Wissenschaftler mit mindestens vier Jahren Forschungserfahrung nach der Graduierung oder einer abgeschlossenen Promotion, Förderkategorie im Bereich Humanressourcen und Mobilität/Marie-Curie-Maßnahmen (`experienced researchers †œ).
Nutzung
die direkte oder indirekte Verwendung von Kenntnissen in der Forschung oder zur Schaffung und Vermarktung eines Produkts oder Verfahrens oder zur Schaffung und Erbringung einer Dienstleistung
Off-Site-Begutachtung
Elektronische Bereitstellung der Anträge an die unabhängigen Gutachter
Partner
Die Gesamtheit der Teilnehmer ein und derselben indirekten Maßnahme.
Politikorientierte Forschung
Erste Einschätzung eines Projektvorschlags im wesentlichen im Hinblick auf formale Kriterien durch Einreichung eines Entwurfes bei der Kommission .
Pre-Proposal-Check
Erste Einschätzung eines Projektvorschlags im wesentlichen im Hinblick auf formale Kriterien durch Einreichung eines Entwurfes bei der Kommission .
Pro Tool
Softwaretool des 5. RP, das Antragstellern unter Verwendung der entsprechenden Formulare bei der Anfertigung des Antrags hilft.
Programmausschuss
Gremium aus Vertretern der Mitgliedstaaten, der die Kommission bei der Durchführung eines Programms unterstützt, berät und kontrolliert.
Programmteil
Unterprogramm eines Spezifischen Programms.
Projektstrukturplan
Detaillierte Arbeits- und Zeitplanung eines Projekts, innerhalb welcher festgehalten wird, wann welche Aufgaben durch welchen Partner abgeliefert werden müssen.
Rat der Europäischen Union
Der Rat ist das wichtigste Entscheidungsorgan der EU. Er setzt sich aus Vertretern der Mitgliedstaaten auf Ministerebene zusammen, d.h. die Konstellation wird durch die fachliche Ebene bestimmt. Die wesentlichen Aufgaben des Rates sind a)Gesetzgebungsfunktion, b)Koordinierung der allgemeinen Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten, c)Schließung von ...
Rechtsperson
Eine natürliche Person oder eine juristische Person, die nach dem an ihrem Sitz geltenden innerstaatlichen Recht, nach Gemeinschaft oder nach internationalem Recht gegründet worden ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen Inhaber von Rechten und Pflichten ist.