Kopie von `OMA Online Marketing Agency `
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management > Online Marketing
Datum & Land: 02/08/2010, De.
Wörter: 177
Avatar
Bild oder Animation, die eine Person wählt, um sich in einem virtuellen Raum (z.B. einem Forum oder Computerspiel) zu repräsentieren.
Linkbaiting
Das Linkbaiting beinhaltet alle Maßnahmen, um Internetnutzer dazu animieren, einen bestimmte Link auf die eigene Internetseite zu setzen. Durch die erzielten Backlinks wird so die Popularität der verlinkten Domain gesteigert.
Lead User
Lead User sind im Gegensatz zur breiten Konsumentenmasse Personen oder Unternehmen, die bereits sehr früh Produkte kaufen und benutzen. Diese Pionier-Anwender können bei der Produktentwicklung und Marktbeobachtung wertvolle Auskünfte geben. Sie sind nicht mit dem breiteren Nutzersegment der Early Adopters gleichzusetzen.
Layer Ad
Im Gegensatz zu Display Ads, die meist zwischen dem Content oder am Rand einer Webseite platziert sind, legen sich Layer Ads über den Content und erzielen dadurch einen höheren Wirkungsgrad. Die Laufzeit dieses Sonderwerbemittels ist zeitlich beschränkt und kann individuell vom User ausgeschaltet werden.
Lagerfeuer-PR
Lagerfeuer-PR steht für einen direkten Dialog mit der Zielgruppe. Während vor wenigen Jahren in der Online-Kommunikation User über klassische Gatekeeper wie Journalisten auf Produkt-Informationen o.ä. gelenkt werden sollten, bringt aktuelle Online PR Informationen direkt zu den Usern. Virtuelle Lagerfeuer können beispielsweise Social Communities, Foren und alle Plattformen sein, wo User zusammentreffen.
Krisen-PR
Krisen-PR bezeichnet Öffentlichkeitsarbeit, die darauf abzielt, einerseits Krisen zu vermeiden und andererseits bestehende Krisen kommunikativ optimal zu bewältigen. Dazu sollten im Vorfeld potentielle Krisen definiert, analysiert und in Krisenhandbüchern verarbeitet werden, um im Krisenfall schnell auf Kommunikationsinhalte, Infrastrukturen und Checklisten zurückgreifen zu können.
Konzeption
In PR und Werbung stellt die Konzeption die Basis einer Kampagne dar. Sie ist eine schöpferische Leistung, welche die zu erreichenden Ziele festlegt und dahin führende Strategien und zeitlich begrenzte Maßnahmen zusammenstellt und plant. Am Anfang steht meist eine Analyse des Ist-Zustands und eine Chancen-Risiken-Abwägung.
Agenda Surfing
Wenn Medien Meinungsführerthemen aufgreifen, so nennt man dies Agenda Surfing. Durch Beobachtung der Meinungsführermedien kann man Trends vorhersagen und dazu nutzen, seine Geschichten in den Medien zu platzieren. S. auch Agenda Setting und
AIDA-Formel
Die AIDA-Formel ist ein vierstufiger Ansatz von Elmo Lewis aus dem Jahre 1898, der bei Werbestrategien und im Marketing eingesetzt wird. Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Kaufwunsch) sind die Phasen, die ein Kunde durchlaufen soll, bis es schließlich zur letzten Phase Action (dem Kaufakt) kommt. Die Kommunikationsforschung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die AIDA-Formel jedoch entscheidende Aspekte wie Produktinvolvement und bisherige Verwendungserfahrung nicht berücksichtigt.
Anchor
Neben Links, die auf andere Webseiten verweisen, gibt es auch site-interne Links. Die Stelle, an die dieser Link verweist, nennt man Anchor (deutsch = Anker). Solche Anchor findet man besonders häufig in großen, alphabetisch geordneten Verzeichnissen und Glossaren. Die Verlinkungen der einzelnen Begriffe auf dieser OMA-Glossarseite sind ein Beispiel für Anchors.
Animierter Banner
Ein animierter Banner ist ein Online-Werbeträger, der anders als ein statischer Banner aus mehreren hintereinander gesetzten Einzelbilder besteht und so eine Bewegung vermittelt. Die Interaktivität eines animierten Banners ist auf die Möglichkeit der Verlinkung beschränkt.
Astroturfing
Astroturfing ist eine PR-Aktion, bei welcher der Eindruck erweckt wird, dass es sich bei Meinungsäußerungen um die Inhalte einer bottom-up Graswurzelbewegung handelt. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch eher um eine `Kunstrasenbewegung†œ (`Astroturf†œ ist eine englische Kunstrasenmarke). Denn beim Astroturfing werden authentische Meinungsäußerungen vorgetäuscht und top-down durchgesteuert. Der echte Absender bleibt im Hintergrund.
Augmented Reality
ist eine computergestützte erweiterte Realitätsdarstellung, bei der reale Objekte mit Hilfe von simulativer Software und Hardware mit zusäzlichen Informationen, dreidimensional oder z.B. mit weiteren Features präsentiert werden. Verschiedene Verfahren und technologische Anwendungen erlauben es, zum Beispiel in Live-Aufnahmen der realen Umgebung Zusatzinformationen einzublenden, oder z. B. Produktdesigns durch einfachste Bedienung simulativ zu ändern.
Issue Management
Wird von Unternehmen wie auch von Behörden, Verbänden oder Parteien betrieben, um zukunftsrelevante Themen frühzeitig zu erkennen und sich aktiv damit auseinander zu setzen. Dabei können Ängste oder Forderungen der Öffentlichkeit ebenso eine Rolle spielen wie unternehmensinterne Stimmungen. Das Issue Management gleicht einem Frühwarnsystem und wird als Instrument der Krisenkommunikation eingesetzt.
Konvergenz
Die Konvergenz von Medien beschreibt das Zusammenwachsen einst getrennter Einzelmedien auf inhaltlicher und technischer Ebene. Inhalte werden heutzutage oft crossmedial über verschiedene Kanäle verbreitet, z.B. im Internet, im TV, als Game usw. Technisch gesehen bedeutet Konvergenz das Verschmelzen von Übertragungswegen und Einzelmedien durch die Digitalisierung in Multimedia-Endgeräten wie z.B. Mobilfunkgeräten, mit denen man surfen, telefonieren, Musik hören und fotografieren kann.
Kaizen
Kaizen ist die permanente Verbesserung und das Infragestellen von Dingen, also z.B. von Funktionen und Strukturen in einem Unternehmen. Als Mitarbeiter-Philosophie stellt es also eine Art des Change Management dar. Studien zufolge machen Kaizen-geschulte japanische Mitarbeiter fast 200-mal so viele Verbesserungsvorschläge wie europäische Mitarbeiter.
JPG, JPEG
Nach dem Standardisierungs-Gremium "Joint Photographic Experts Group" benanntes, gängiges Grafikformat für die Verwendung im Internet. Es ermöglicht die Darstellung von Fotos bei einer geringen Datengröße.
Incentive
Ein Incentive ist eine Belohnung oder ein Anreiz (z. B. Geld- und Sachprämien, Events oder Reisen), das Personen dazu motivieren soll, eine bestimmte Handlung zu vollziehen, ein Produkt zu kaufen oder die Aufmerksamkeit auf etwas zu richten.
Ingredient Branding
Ingredient Branding bezeichnet im Marketing eine besondere Form des Co-Brandings von einzelne Bauteile oder Teil-Erzeugnisse in Produkten. Bekanntestes Beispiel hierfür ist das Ingredient Branding des Chip-Herstellers Intel. Durch ein Ingredient Branding wird der Markenwert der Komponente langfristig zu einem Mehrwert für das gesamte Produkt.
Infotainment
Unter Infotainment (Mischwort aus "information" und "entertainment") versteht man die unterhaltsame Vermittlung von Bildungsinhalten und Scheinwissen. Geprägt wurde der Begriff von Medienkritiker Neil Postman. Postman vertrat die These, dass Infotainment die Urteilsbildung der Bürger gefährde und die Meinungsbildung in Demokratien bedrohe.
Hand-me-down beliefs
Menschen wachsen mit einer Reihe von Meinungen auf, die unbewusst und unreflektiert von Generation zu Generation weitergegeben werden (hand me down = geerbt) . Diese Meinungen nennen sich Hand-me-down beliefs. Sie beziehen sich auf das Selbstbewusstsein, Bildung, Kreativität, Bevölkerungsgruppen usw.
iLike
iLike ist ein Onlinedienst, bei dem Nutzer ihre Musikvorlieben miteinander teilen können. Mit ca. 50 Millionen Nutzern, ungefähr 10 Millionen davon in Deutschland, ist es die zweitgrößte Musikplattform nach last.fm. Der Dienst kann in diversen Social Communities eingebunden werden und wird bisher besonders bei facebook genutzt. Im August 2009 hat MySpace iLike übernommen.
HTML-Banner
Ein HTML-Banner besteht aus mehreren HTML-Elementen, die in den Quellcode der Werbeträger-Webseite eingebunden sind. Anders als bei einem statischen oder animierten Banner kann ein HTML-Banner interaktive Schaltflächen beinhalten.
Gesellschaft Public Relations Agenturen
Die Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. (GPRA) ist der Wirtschafts-Verband führender PR-Agenturen Deutschlands. Die GPRA versteht sich als eine Gütegemeinschaft, deren Mitglieder gemeinsame Qualitätsstandards verbinden. Die GPRA entwickelt Services und Programme zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit und der Qualität der GPRA-Mitgliedsunternehmen.
Googletising
Googletising setzt sich aus den Wörtern und Advertising Google zusammen und bezeichnet Online-Werbung, die ausschließlich im Umfeld von relevanten und zielgruppenspezifischen Suchergebnissen auf Google geschaltet wird. Der Auftraggeber zahlt die geschaltete Werbung nur dann, wenn die angestrebten Kunden erreicht wurden und gekauft haben.
Google Juice
Google Juice (engl. für Google Saft) bezeichnet die Fähigkeit einer Webseite, in den Google-Suchergebnissen unter den ersten Plätzen zu rangieren.
Google Adwords
Adwords ist ein Wortspiel, das sich aus den englischen Begriffen `Adverts†œ (Werbeanzeigen) und `Words†œ (Worte) zusammensetzt. Hierbei handelt es sich um eine Form der Internetwerbung des Suchmaschinenbetreibers Google Inc . Die Einstellungen dieser Werbung erledigt der Inserent selbst, indem er Stichwörter eingibt, unter denen die Anzeige gefunden werden soll. Nach Eingabe eines solchen Stichworts erscheint die vierzeilige Textannonce rechts neben den Suchergebnissen. So richtet sich die Werbung gezielt an jene Personen, welche sich bereits für ähnliche Produkte interessieren.
GIF
Abkürzung für das von Compuserve eingeführte "Graphics Interchange Format". Dieses neben JPEG häufig verwendete Bildformat bietet eine verlustfreie Bildkomprimierung mit 256 Farben pro Einzelbild. Es ermöglicht die Darstellung einfacher Animationen.
Geotargeting
Durch die Möglichkeit der Standortbestimmung der einzelnen IP-Adressen der Server können Ländergrenzen ermittelt werden. Mithilfe der so genannten Gelegenheit des Geotargeting können somit auch spezielle Webseiten für bestimmte Ländercodes gesperrt werden. Benutzt wird diese Vorgehensweise von Video on Demand-Plattformen, da beispielsweise Filmmaterial von Disney an territoriale Grenzen gebunden sind.
Agenda Setting
Mit Agenda Setting wird im Allgemeinen die Funktion der Massenmedien bezeichnet, mit ihren Themen die öffentliche Agenda, also die öffentlich diskutierten Themen zu bestimmen. Wie wirksam ein Agenda-Setting-Effekt ist, wird durch die "Aufdringlichkeit" des Themas bestimmt. Bei Themen, die nicht mehr im eigenen Erfahrungsbereich liegen, sind die Einflüsse der Medienagenda auf die öffentliche Agenda größer. Kritiker der Theorie bezweifeln die implizierte Allmacht der Medien und verweisen auf soziologische Thematisierungsprozesse etwa durch Gruppenverhalten. S. auch Agenda Cutting und Agenda Surfing.
Freemium
Freemium beschreibt ein neuartiges Geschäftsmodell im Internet, bei dem Unternehmen neben einem kostenpflichtigen Premium-Angebot ihrer Produkte und Dienstleistungen auch einen kostenlosen (`free†œ) Zugang anbieten. Chris Anderson, Chefredakteur des Wired-Magazins und Autor von "The Long Tail" und `Free†œ vertritt die These, dass Unternehmen viele ihrer Produkte gratis zur Verfügung stellen und mit kostenpflichtigen Zusatzangeboten verknüpfen sollten.
Folksonomy
Folksonomy ist ein Begriff der gemeinschaftlichen Kategorisierung und Indexierung digitaler Inhalte im Internet durch die User, auch bekannt als social tagging. Mit Folksonomy wird die Gesamtheit der durch Schlagworte klassifizierten Gegenstände und Ereignisse bezeichnet. Dabei werden diesen Inhalten Tags also Schlagworte frei zugeordnet, die von anderen Benutzern durch Schlagwortsuche gefunden werden können.
Flashmob
Der Flashmob, auch Blitzauflauf, bezeichnet eine kurze, scheinbar spontane Versammlung von Menschen auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer üblicherweise persönlich nicht kennen. Typisch für diese Flashmobs sind ihre überfallsartige Bildung des Mobs aus dem Nichts, das gemeinsame Ausführen einer überraschenden, sinnlosen Tätigkeit und die plötzliche Auflösung nach wenigen Minuten. Flashmobs werden über Websites, Weblogs, Newsgroups, E-Mail-Kettenbriefe oder per Mobiltelefon organisiert.
Feedback-Management
Das Feedback-Management beinhaltet den Umgang mit Lob und Beschwerden der Kunden. Kunden-Feedback kann einem Unternehmen dabei helfen, seine Leistungen zu verbessern. Das Feedback-Management ist auch ein gutes Instrument zur Kundenbindung.
Facesquatting
Neben der ursprünglichen Bedeutung des Hausbesetzens bezeichnet "Squatting" analog zum "Domaingrabbing" im Internet-Jargon das Besetzen von Domains bekannter Marken oder Personen, die dem Registrierenden eigentlich nicht gehören. Der Begriff "Facesquatting" bezieht sich auf das Besetzen fremder Namen bei facebook. Seit Juni 2009 besteht nämlich bei facebook die Möglichkeit, sich so genannte Vanity URLs mit dem echten Personennamen statt numerischer Profiladressen zu sichern.
Everflux Effekt
Der Google Everflux Effect (Wechselbad Effekt) bezeichnet das Phänomen der Veränderung von Ergebnissen in den Google SERPs. Ursächlich sind dafür Google Freshbot und Google Deepbot verantwortlich. Neue oder aktualisierte Inhalte werden vom Freshbot sehr schnell indiziert oder entfernt, bis der Deepbot sie dauerhaft in den Index übernimmt. Durch die zeitliche Verzögerung der Freshbot- und Deepbot-Indiziierung kann der sogenannten Everflux Effekt auftreten.
Eyeblaster Streaming Overlay
ist ein Sonderwerbemittel, das sich über den Content einer Website legt und in einer Flash-Animation Videos und Sounds abspielt. Im Gegensatz zu Polite Streaming Overlays, die erst laden, wenn der Content der Seite geladen ist, öffnet das Eyeblaster Streaming Overlay sofort und verschwindet nach einigen Sekunden oder kann vorher über den Schließen-Button vom User geschlossen werden.
Ergebniskommunikation
Kommunikation mit den Medien, wenn alle Fakten vollständig bekannt sind. Traditionelle Form der Kommunikation.
Employer Branding
Im Wettstreit um qualifizierte Fach- und Führungskräfte wird das Employer Branding als Unternehmensstrategie eingesetzt. Der Begriff bezeichnet den gezielten Aufbau einer Arbeitgebermarke, um ein Unternehmen als gefragten Arbeitgeber darzustellen, Topkräfte langfristig zu binden und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig zu steigern.
Engagement Ads
Engagement Ads sind interaktive Werbeformen, die die Trennung zwischen Werbung und Networking aufheben. Sie erscheinen meistens auf der Startseite von Social-Networking-Profilen. Der User soll den jeweiligen Spot oder die Anzeige kommentieren und idealerweise mit seinem Netzwerk interaktiv verknüpfen, was die Reichweite und Awareness des Ads steigert. Bei Facebook beispielsweise kann der User Fan einer Marke werden, Anzeigen direkt kommentieren oder Symbole, die im Zusammenhang mit der Marke stehen, mit anderen Usern teilen.
Disaster Recovery
Maßnahmen, die nach einem Unglücksfall eingeleitet werden.
Display Ads
Alternative Bezeichnung für Online-Werbemittel bzw. Online-Banner.
Doku-Soap
Mischung aus Dokumentation und Unterhaltung. Auch Coachingformat genannt, bedient der Genre-Mix aus Dokumentation und Soap den Wunsch bestimmer Zielgruppen, sich und seinesgleichen wiederzuentdecken. Ein Beispiel für diesen Nutzwertjournalismus ist die Schuldnerberatung.
Electronic Press Kit
Ein Electronic Press Kit (EPK) ist die moderne Variante einer klassischen Pressemappe. Das EPK wird entweder online als Download oder als Disc den Medienpartnern zur Verfügung gestellt und enthält je nach Branche oder Produkt relevante Informationen wie Pressetexte, Bildmaterial, Biographien, O-Töne, Filmausschnitte etc.
Digital Natives
Als Digital Natives wird die Generation der nach 1980 Geborenen bezeichnet, die mit den technischen Errungenschaften der letzten drei Jahrzehnte aufgewachsen sind und bestens mit z. B. Internet, MP3-Playern und Handys umgehen können. Im Gegensatz dazu mussten sich die vor 1980 geborenen Digital Immigrants an die technischen Neuerungen der letzten Jahre oft erst langsam herantasten.
Die DPRG i
st der deutsche Berufsverband der PR-Fachleute. Ein zentrales Anliegen des Verbandes ist die Förderung und Sicherung von Qualitätsmaßstäben in der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu hat die DPRG Grundsätze, Leitlinien und ein PR-Berufsbild entwickelt.
Crowdsourcing
Der Begriff Crowdsourcing setzt sich aus den Wörtern `Outsourcing†œ und `Crowd†œ zusammen. Gemeint ist der Rückgriff auf die in die Massenmedien `ausgelagerte†œ Kompetenz von vielen. Ein sehr bekanntes Beispiel für Crowdsourcing ist die Online-Datensammlung Wikipedia. Hier ist das gesammelte Wissen von vielen Usern zu unterschiedlichen Themen abrufbar.
Die Dynamic Brand Definiton
enthält eine Beschreibung der Markengenese, die Herleitung der Copy Strategy und die konkrete Auslegung des Zeichensystems `Marke". Dabei ist zu beachten, dass sie unter allen Umständen beweglich und leistungsstark bleibt.
Denkfabrik
Der Begriff und die Institution, die sich dahinter verbirgt, stammen aus den USA. Als `Think Tank" formiert sich eine Gruppe von beispielsweise Politikern, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern oder Unternehmern, um neue Ideen, Konzepte oder Strategien zu entwickeln. Meist ist das Ziel von diesen Denkfabriken Lobbyarbeit und damit verbunden Agenda Setting.
Defensive Branding
Defensive Branding bezeichnet Maßnahmen zum Schutz einer Marke vor Angriffen und Krisen insbesondere im Internet, wo negative Aussagen lange Zeit sichtbar bleiben. Zu den Maßnahmen gehören z. B. das Kaufen von Suchbegriffen in Suchmaschinen oder eine Stellungnahme zu einem Issue auf der unternehmenseigenen Homepage.
Crowdshopping
Crowdshopping steht für ein neues Käuferverhalten in China, sich in Gruppen zu sammeln, um ein bestimmtes Produkt zu erstehen. Diese Gruppen verabreden sich auf Webseiten wie TeamBuy, Taobao oder Liba, um ihre sogenannten Shopmobbing-Aktionen zu planen. Sie treffen sich dann als Menge am PoS, um Massenrabatte vom Händler einzufordern.
Cross Marketing
Beim Cross Marketing gehen zwei oder mehr Unternehmen eine Marketingkooperation miteinander ein. Ziele sind dabei z. B. die Stärkung der Marke, die Ansprache neuer Märkte über den Partner, die Schaffung von Mehrwerten für Kunden und die Senkung von Marketingausgaben. Ein Beispiel für solch eine Kooperation wäre ein Batteriehersteller, der mit einem Unternehmen kooperiert, das batteriebetriebene Produkte verkauft.
CrackBerry
Mit CrackBerry werden einerseits Benutzer von BlackBerrys als auch deren Abhängigkeit von der ständigen Erreichbarkeit und Nutzung des Email-fähigen Smartphones bezeichnet. Der Begriff "CrackBerry" wurde sogar ins Webster†™s New World College Dictionary aufgenommen und setzt sich aus den Wörtern `BlackBerry†œ und der Droge "Crack" zusammen, die für die starke Abhängigkeit ihrer Konsumenten bekannt ist.
Corporate Blog
Offizielles Weblog eines Unternehmens. Es kann sowohl zur internen als auch zur externen Kommunikation eingesetzt werden.
Corporate Social Responsability
Als Corporate Social Responsability (CSR) wird ein unternehmerisches Handeln bezeichnet, welches gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und soziales Engagement für wichtig erachtet. CSR-Maßnahmen können sich auf Kunden, Angestellte, Gemeinschaften und auch die Umwelt beziehen.
Corporate Governance
Gesamtheit aller Grundsätze und Werte für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Corporate Evangelists
Ein Corporate Evangelist ist eine Person in einem Unternehmen, das in engem Kontakt mit den Fans einer Marke steht. Er ist das menschliche Gesicht der Marke und dient als Ansprechperson.
AdServer
Ein AdServer misst den Erfolg von Internetwerbung. Sowohl der zentrale Server, der die Banner von Werbekunden verwaltet, als auch die Software werden als AdServer bezeichnet. Wenn eine Website durch den User aufgerufen wird, schaltet ein AdServer automatisch entsprechende Display Ads und ermittelt exakte Reportings derer Einblendungen und Klickraten, häufig sogar aufgeschlüsselt nach Tageszeit, Tag, Monat und Interessensgruppe.
Agenda Cutting
Agenda Cutting bezeichnet das Ausblenden bzw. Herabspielen von Realitäten in der öffentlichen Agenda durch selektive Presseberichterstattung. S. auch Agenda Setting und
Cookie
Cookies (engl. für Plätzchen) sind kleine Textdateien, die vom Webserver an den Browser zur Archivierung von Nutzerinformationen geschickt werden. In ihnen werden persönliche Daten, Anwenderverhalten und besuchte Webseiten eines Users gespeichert. Mithilfe der gespeicherten Benutzerprofile kann der User persönlich angesprochen oder für ihn relevante Werbung geschaltet werden.
Content Scraping
Content Scraping beschreibt den Fall, wenn Websites Inhalte unverändert und unerlaubt von anderen Webseiten übernehmen. Dies kann genauso große und etablierte Webportale wie relativ unbekannte Blogs gleichermaßen betreffen. Dabei ist nicht nur der tatsächliche Inhalte gemeint, sondern auch Ideen oder Formen der Darstellung. Durch Maßnahmen, wie eine gesperrte Rechts-Klick-Funktion, soll Content Scraping verhindert werden.
Community
Eine Community ist eine Internetgemeinschaft, in der sich Individuen über bestimmte Themenkomplexe austauschen. Dieser Austausch kann z.B. auf Plattformen wie Foren, Blogs, Wikis und Chats stattfinden.
Content Re-Shuffle
Content Re-Shuffle ist die allgemeine Bezeichnung für eine Neuanordnung von Inhalten bei Portalen oder Online-Medien. Der verfolgte Zweck hierbei ist die Optimierung von Inhalten im Rahmen von SEO und einer Steigerung der Usability.
Conversion Rate
Die Conversion Rate ist ein wesentlicher Indikator für die Wirksamkeit einer Werbemaßnahme oder Effizienz einer Webseite. Sie bestimmt den Anteil der Benutzer und Käufer unter den Besuchern einer Webseite. Die Conversion Rate zeigt demnach die Usability einer Seite an. Gibt es zwar viele Besuche auf einer Webseite, aber wenig getätigte Aktionen wie Registrierung oder Kaufvorgang, sinkt die Conversion Rate.
Commercial Entertainment
Commercial Entertainment ist der Wirtschaftszweig der kommerziellen Herstellung und Verbreitung von Produkten zur Unterhaltung, insbesondere Fernsehen, Filme, Musik, Bücher, Computerspiele u. ä.
Aal-Prinzip
Das Aal-Prinzip ist die ironische Umschreibung für das Web-2.0-Prinzip des User Generated Contents. `Aal†œ steht hierbei für `Andere arbeiten lassen†œ und bezieht sich auf die Geschäftsmodelle z.B. von Social Communities, die wirtschaftlich profitabel sind, weil sämtliche Inhalte kostenfrei von den Usern erzeugt werden.
Above the line Marketing
Im Marketing wird so die klassische Werbung bezeichnet, d.h. Werbung in Print, Radio, Kino, Plakatwand und TV.
Co-Creation
Co-Creation bezeichnet einen Kreativitätsprozess, bei dem nicht ein Einzelner, sondern mehrere Personen involviert sind, um so bessere Ergebnisse zu erzielen. Der Begriff geht auf den Unternehmensberater C. K. Prahalad zurück, der in der Co-Creation eine neue Form der Wertschöpfung von Unternehmen sieht. Der Wert eines Produktes wird nicht allein im Unternehmen geschaffen, sondern auch vom Verbraucher. Durch die Einbindung von Kunden in den Schaffungsprozess werden Unternehmen einzigartige Informationen zuteil. Ein Beispiel für Co-Creation ist die Open Source Bewegung im Softwarebereich, bei der User den Quellcode von Programmen weiterentwickeln können.
Cloud Storage
Cloud Storage beschreibt die Bereitstellung von Datenspeichern im Internet und dient als Service für die Speicherung von und den Zugang zu großen Datenmengen. Als Cloud werden die verschiedenen Teilbereiche des Internets wie Server, Webseiten, Software usw. bezeichnet. Mit Cloud Storage Services ist trotz der rapide wachsenden Erstellung, Speicherung und Verteilung von digitalem Content ein jederzeit und überall möglicher Zugang zu synchronisierten Daten von mehreren Personen und Rechnern gleichzeitig möglich.
Coachingformat
Das crossmediale Format ist die reichweitenstarke Form der medialen Lebenshilfe.
Cloud Computing
Cloud Computing ist ein Begriff aus dem IT-Management. Anwendungen und Daten befinden sich beim Cloud Computing nicht mehr auf dem lokalen Rechner, Handy oder im Firmenrechenzentrum, sondern im Cloud Storage (Wolke), d.h. einem Netzwerk, wie bspw. dem Internet oder Mobile Web. Der Zugriff auf die Anwendungen oder die Konfiguration der Cloud selbst erfolgt über einen Webbrowser.
Click
Der Click zählt die Anzahl der Zugriffe auf einen Werbebanner oder einen Hyperlink. Je mehr Ad-Clicks ein Angebot erhält, umso erfolgreicher ist die Werbekampagne.
Clickjacking
Im Allgemeinen bezeichnet Clickjacking einen Hacker-Angriff, bei dem eine Website mit unsichtbaren Objekten überlagert wird. Der User löst somit z.B. durch den Klick auf scheinbar unbedenkliche Links eine vom Hacker definierte Aktion aus. Schwachstellen für diese Angriffe sind mittlerweile nur noch beim Internet Explorer 8 bekannt.
Claim
Ein Claim ist eine Aussage, die fest mit einer Marke verbunden ist. Die Aussage hebt das Alleinstellungsmerkmal oder den Anspruch der Marke hervor. Er ist oft Bestandteil des Marken-Logos. Bekannte Claims sind zum Beispiel `Douglas macht das Leben schöner†œ oder `Henkel †“ A brand like a friend†œ.
Change History
Change History, History Chance oder auch Changing History ist ursprünglich eine Technik aus der Neuro Linguistischen Persönlichkeitsentwicklung (kurz: NLP). Sie wird eingesetzt, um negative und belastende Erinnerungen in ein besseres Licht zu rücken. Auf Webseiten bezeichnet der Begriff den Änderungsverlauf der Inhalte.
Bypass Marketing
Der Vertrieb eines Produktes abseits des üblichen Vertriebswegs wird Bypass Marketing (engl. für Umweg) genannt. Dieser Umweg kann genommen werden, wenn der gängige Vertriebsweg dem Unternehmen verschlossen bleibt und er so auf Alternativen ausweichen muss. Ein bekanntes Beispiel ist das Buch `Chicken Soup for the Soul†œ, das erst in Bagel-Shops und an Tankstellen vertrieben werden musste, bevor es auch von Buchhandlungen ins Programm genommen wurde
Buzzword
Ein Buzzword (engl. für Schlagwort) ist ein oft neu geschaffener Trendbegriff, der einen fachspezifischen Sachverhalt beschreibt und Aufmerksamkeit erregen soll. Beispiele für Buzzwords sind "Web 2.0", "Long Tail" und "proaktiv".