Kopie von `VOLKSMUSIK-Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Volksmusik
Datum & Land: 30/05/2009, Ch.
Wörter: 29


Appenzeller Echo
Die Formation (als Trio oder Quartett) wurde im November 1997 von den Gebrüder Josef und Benjamin Rempfler gegründet. Nach mehrjähriger, musikalischer Tätigkeit wurde mit der Gründung dieser Formation die ideale Ebene gefunden um die musikalischen Vorlieben und Stilrichtungen, in diversen Besetzungs-Möglichkeiten, voll auszuleben. Besetzung Solo ...

Witusenand
Wie alles begann... Wie das Schwyzerörgeliquartett Witusenand - far away zusammengefunden hat, zu seinem Namen kam und warum man sich für 'Witusenand' entschieden hat..... Die Antworten auf Fragen, die sich wohl viele schon geste...

Trommelgruppe Querschleger
Die Querschleger sind ein Ensemble von Trommlern und Perkussionisten, die das Trommeln auf neue, attraktive und innovative Art präsentieren und ihre Begeisterung an Rhythmus, Perkussion, Show und Geräuschen aller Art weitergeben. Kreativ und begeisternd Wir stehen für kreatives und modernes Trommeln, ei...

Trio Guido Frei
Im Sommer 1995 gründeten wir unsere Formation. Ursprünglich aus verschiedenen Musikrichtungen kommend, haben wir zu einem Team zusammengefunden. Besetzung Guido Frei, Schwyzerörgeli Kurt Stump, Schwyzerörgeli Heinz Ryf, Kontrabass Gast: Tony Ryf, Piano & Akkordeon Auf Wunsch oder bei speziellen Anlässen spielen ...

Wasewachser
Die Volksmusikformation aus 'Wasewachs' ist 1991 im Rahmen der 700-Jahr-Feiern aus Anlass der ersten Aufführung des gleichaltrigen Laientheaters Wiesendangen entstanden. Seither haben sich die Wasewachser zu einem vielseitigen Ensemble entwickelt und mit ihrem unverwechselbaren Musikstil bei verschiedenen Engagements und Auftritte...

Streichmusik Alder
Die Streichmusik Alder aus Appenzell wurde im Jahre 1884 von zwei Brüdern der Familie Alder gegründet. Zur Zeit spielt die 3. und 4. Generation. Unsere Musik Zur traditionellen Appenzellermusik bieten wir auch Naturjodel mit Talerschwingen und Schellenschötten, sowie Alphornblasen und Solojodel. Mit unserer ganz speziellen 20 Min. Swiss Folklore ...

SOeGF Rottubotsche
Der Ursprung der 'Rottubotsche' liegt in der Rhone, dem 'Rottu'. Allergattig Geschiebe und Steine lässt der 'Rottu' an den sanften Gefilden seines Laufes liegen. Diese faustgrossen, unförmigen und geschliffenen Steine nennen wir hierzulande:..'Rottubotsche' - 'Botsche' vom Feinsten, mit jensten Formen, Strukturen und Farben. Wir sind 'Rott...

Quartett Laseyer
Unser Quartett wurde im Januar 1994 gegründet. Bei der Suche nach einem geeigneten Namen fiel die Wahl auf den Flurnamen Laseyer. Der Laseyerwald wird hie und da von einem gefürchteten Sturmwind heimgesucht. Windspitzen bis 200 km/h sind möglich. Dieser Wind soll im übertragenen Sinn in unserer Musik spürbar sein. Die Appenzellermusik is...

Ruedi Rymann
Ruedi Rymann und der 'Schacherseppli' Musik und Literatur zum Thema: Ruedi Rymann.Siehe auch: Jodeln Wenn in Jodler-, Schwinger- und Jägerkreisen der Name Ruedi Rymann fällt, so sind diese sofort orientiert. In allen ...

Peter Hess
Die wunderschönen Musikstücke der Kapelle Heirassa gaben einmal mehr den Ausschlag für den Einstieg eines jungen Musikers in die Ländlerszene... Bereits früh wurde Peter Hess aktiv. Vor allem an Stubeten im Restaurant Kreuz Gunzwil konnte er sein Können unter Beweis stellen. Mit Ruedi und Martin Wicki wurde 199...

KP Jost Ribary-Rene Wicky
Die Kapelle Jost Ribary-Rene Wicky tritt landauf, landab bei Konzert- und Tanz-Veranstaltungen der verschiedensten Art auf, und sie ist auch in Radio- und in Femseh-Sendungen zu hören und zu sehen. 70 Jahre 'Steiner Chilbi' Zum 70-jährigen Bestehen des Schottisch 'Steiner Chilbi' von Jost Ribary senior veröffentlichten wir eine CD und Kasette. Wi...

KP Enzian
Frei nachem Motto: Ohni Töibi, ohni Ärger, ohni Stress! Wir sind vier Musiker aus dem Bernbiet und spielen seit 1985 zusammen in dieser Formation. In der Besetzung Klarinette/Saxophon, Handorgel, Schwyzerörgeli und Bass spielen wir vorwiegend Tanzmusik. Unser Repertoire reicht vom Bündner- über Innerschwyzer- bis zum Bernerstil. Aber auch Schlager,...

KP Oberalp
...die etwas andere Ländlerkapelle. Tonträger CDs von und mit Kapelle Oberalp. Schon über vierzig Tonträger wurden produziert, davon erhielten die Oberälpler für die Los Duendes Paraguayos, die Saxi-Ländler und die Klassik in Ländl...

Kapelle Heirassa
Die Kapelle Heirassa gehört wohl zu den gefeiertsten Innerschweizerformation der aktuellen Ländlergeschichte. Gegründet wurde diese Formation 1959 von Alois Schilliger. Die damaligen Mitglieder waren: Walter Grob (Akkordeon), Kaspar Muther (Sax und Klarinette), Kari Keiser (Kontrabass) und Alois Schilliger (Klavier). Ihren Höhepunkt erreichte dies...

HT Bergfrieden
Wir Musikanten von Bergrieden spielen mit dem Ziel, unseren Zuhörern mit unserem fröhlichen, lüpfigen Handorgelspiel im weitbekannten Illgauerstil ein Stück Heimat, eine gute Prise Fröhlichkeit sowie eine Portion melodiöser Musik zu vermitteln. Noch Fragen? Dann senden Sie uns doch einfach eine Email. Oder tragen Sie sich gleich in unse...

HT Echo vom Tannenberg
Wer sind wir? Die Formation besteht seit 1990 und im Sommer 1994 ist dann der Name 'Echo vom Tannenberg' bei der SUISA eingetragen worden. Wir musizieren nach dem Rezept: Man nehme einen kleinen Glarner mit vielen musikalischen Ideen, einen redegewandten Appenzeller Bassspieler und einen sehr musikalischen Innerschweizer, dann hat man die richtig...

Heinz Merz
ûber uns Abwechslung in Instrumentierung und breit gefächerte Auswahl der Stücke sind markante Merkmale der Ländlermusig Heinz Merz. Dass dabei auch viele Kompositionen des Kapellmeisters anzutreffen sind, versteht sich von selbst. Am liebsten spielt die Ländlermusig in einem der vielen gemütlichen Beizli, wo weniger der konzertante Auftritt als vi...

Heman-Band
Wer ist die Heman-Band? 1999 standen wir das letzte mal als ländlerkapelle kari ulrich auf der bühne. dann zogen wir uns zurück, um ein neues projekt zu starten. wir hörten uns alte singles mit dixie-, blues-, klezmer-und tangonummern an und übten und übten ...zudem verstärkten wir unser team mit einem sänger und drummer. heute haben wir ein völli...

Hanneli-Musig
Siehe auch: Hanny Christen Tonträger Blümchen Wunderhold. Wir spielen Melodien aus den 10 Bänden der Notensammlung 'Die Schweizer Volksmusik-Sammlung für das 21. Jahrhundert' auch prima vista aus dem Stegreif! Die Zukunft liegt in d...

Guetli-Buebe
Mit viel Freude und Idealismus zur Ländlermusik hat Peter Müller im Jahr 1972 mit seinem damaligen Musik - Partner Christian Stäger das Akk. Duo Güetli - Buebe gegründet. Peter, gebürtiger Berner Oberländer, hat bis heute mit grosser Liebe unsere Ländlermusik sowie seinen eigenen Stil zu hegen und pflegen gewusst, überrascht er uns doch ...

Glattal Musig
Es begann im November 1982 in Glattfelden: Heiri Lienhard und Peter Hartmann vergnügten ihre Hörer als Duo mit chromatischer und diatonischer Handorgel. 1986 wurde mit Paul Berschart am Kontrabass der Grundstein zum heutigen Trio Glattal Musig gelegt. Es folgten Auftritte in ganzen Zürcher Unterland, Wochenengagements in Winterkurorten u...

Frauestriichmusig
Die Appezeller Frauestriichmusig steht für vier Frauen, die sich der Volksmusik, insbesondere der appenzellischen, verschrieben haben. Als Bereicherung haben sie auch östliche Weisen und Musikstücke mit Gesang in ihrem Repertoire. Formation «Wir spielen in verschiedenen Besetzungen - auch innerhalb eines Auftrittes - , wir treten für Sie gerne S...

Follchlore
Follchlore heisst... Mixtour aus Schweizer Ländlermusik und internationaler Folkmusic. Besetzung Schwyzerörgeli Klarinette Drum Kontrabass --> Idee Mit musikalischer Wurzel in der Schweizer Ländlermusik sucht Foll...

Folkloreexperte Martin Sebastian
Qualität vor Quantität Grundsätzlich engagiere ich mich immer mit sehr viel Herzblut für eine Sache. Die optimale Qualität ist mir wichtiger als Quantität. Ich freue mich auch sehr an kleinen, aber berührenden Erfolgen. Mit Kultur und Folklore kann man viele Herzen besonders berühren und grosse Freude bereiten. Tätigkeitsbereich Als Journalist, Kul...

Edelwyss Musig
Vormals: Trio Edelwyss Geschichte Die 'Edelwyss Musig' entstand aus dem Trio Edelwyss, welches von Albert Kurz und Dieter Venzin im Jahre 2000 gegründet wurde. Nebst Schwyzerörgeli und Akkordeon setzen die Musikanten die Midi-Elektronik ein. Dieses Klangerlebnis - live vorgetragen - ergibt den Sound einer 5-Mannkappelle. --> Edelwyss-Logo Beset...

Fiera Brandella
Musik für Ihr Fest Willkommen bei fiera brandella, der Musikformation für Ihr Fest. Seit über 10 Jahren spielen wir in unveränderter Besetzung an Firmenanlässen, Hochzeiten, Tanzpartys, Geburtstagen, Jubiläen ...in Sälen, Zelten, Garagen, Beizen, im Freien, auf Schiffen, in Waldhütten ... und vielleicht bald an Ihrem Fest. ûberzeugen sie sich selbs...

Doppelbock und eCHo
Das Projekt von Doppelbock mit den Stimmen von: Christine Lauterburg, Corin Curschellas und Walter Lietha. Schweizer Volkslieder im Kontext der Zeit - Tradition jetzt! Lustvoll interpretiert und originell instrumentiert. eCHo Die Musiker Doppelbock Dide Marfurt: Busuki, Tamburiza, Dobro, Helvetische Sackpfeife, Drehleier, Bodhran, Tamb...

Chlepfshit
Im Jahr 2000 wurde Chlepfshit von Nadja Räss, Petra Hofer und Rita Gabriel anlässlich des Eidg. Ländlermusikfest in Interlaken ins Leben gerufen. Sie kannten sich von der Ausbildung her oder durch ihre musikalischen Tätigkeiten im Volksmusikbereich. Der Name Chlepfshit entstand eigentlich aus Spass, aber der Name blieb schon bald bei den...

Blue-Boys
Schwyzerörgeli-Quartett Blue-Boys Tonträger CDs von und mit SQ Blue-Boys). Seit 2003 gibt es das Örgeliquartett Blue Boys. Aus dem Willen, unser Können am Eidgenössichen Ländlermusiktreffen 2003 in Bulle unter Beweis zu stellen, g...