Kopie von `Gemeinsame Bundesausschuss`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 07/05/2009, De.
Wörter: 181


Gesundheitspolitik
Die Bundesrepublik Deutschland ist verpflichtet, eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung nach dem Stand des medizinischen Wissens zu ermöglichen. Diese Politik steht unter dem Vorrang der Selbsthilfe vor Fremdhilfe (Subsidiaritätsprinzip). Die Kompetenzen zur politischen Ausgestaltung sind f...

Gesundheitsamt
Gesundheitsämter sind kommunale oder staatliche Behörden. Unter der Leitung eines Amtsarztes erfüllen sie die Aufgaben der Gesundheitspolizei z.B. nach dem Bundes-Seuchengesetz, um gesundheitliche Gefahren abzuwehren, Gesundheitsförderung, -vorsorge und -hilfe z.B. durch Schulgesundheitspflege sowie...

Generika
Wer ein neuartiges Arzneimittel auf den Markt bringt, beteiligt die Verbraucher an den Entwicklungskosten, indem er die Forschungskosten in den Verkaufspreis einkalkuliert. Nach Ablauf des Patentschutzes für das Originalpräparat dürfen andere Hersteller das Arzneimittel nachahmen. Da dann keine Entw...

Gemeinsame Selbstverwaltung
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird gemeinsam durch Vertrags(zahn)ärzte, Krankenkassen sowie Krankenhäuser verwaltet. Gremien dieser gemeinsamen Selbstverwaltung sind vor allem der Gemeinsame Bundesausschuss gem. § 91 SGB V, die Bewertungsausschüsse, Zulassungsausschüsse, Schiedsämter un...

Festbeträge
Festbeträge sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Höchstpreise für bestimmte Arzneimittel: ûbersteigt der Preis des Arzneimittels den Festbetrag, muss der Versicherte die Mehrkosten selber tragen. Das Festbetragssystem für Arzneimittel ist mit dem Gesundheitsreform-Gesetz (GRG) im Jahr ...

Festbetragsgruppen
Festbeträge sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Höchstpreise für bestimmte Arzneimittel: ûbersteigt der Preis des Arzneimittels den Festbetrag, muss der Versicherte die Mehrkosten selber tragen. Das Festbetragssystem für Arzneimittel ist mit dem Gesundheitsreform-Gesetz (GRG) im Jahr ...

Fertigarzneimittel
Fertigarzneimittel sind Arzneimittel, die im voraus hergestellt und in bestimmten Packungsgrößen an den Verbraucher abgegeben werden. § 4 AMG

Fallpauschale
Fallpauschalen sind wie auch Sonderentgelte eine Vergütungsform zur Honorierung vertragsärztlicher Leistungen (§ 85 SGB V). Eine Fallpauschale ist ein Pauschalbetrag, mit dem alle ärztlichen Leistungen eines Behandlungsfalls abschließend honoriert werden. Die Gesamtvergütung errechnet sich bei Fall...

Evidence-based medicine
Evidence-based medicine (EvBM)zielt auf die kontinuierliche Qualitätsverbesserung medizinischen Wissens, indem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch aufbereitet und für den einzelnen Arzt nutzbar gemacht werden. Nach festen Verfahrensregeln werden wissenschaftliche Informationen zu di...

Ethik-Beirat
Der Ethik-Beirat wurde von der Gesundheitsministerin ins Leben gerufen und ist beim BMGS angesiedelt.

Erweiterter Bewertungsausschuss
Der Bewertungsausschuss beschließt den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) beziehungsweise Änderungen desselben. Nach dem Gesetz bestimmt der Einheitliche Bewertungsmaßstab den Inhalt der abrechnungsfähigen Leistungen und ihr wertmäßiges, in Punkten ausgedrücktes Verhältnis zueinander.

Ersatzvornahme
Sie dient der Durchsetzung von Verwaltungsakten: Wenn der Pflichtige (z.B. der Gemeinsame Bundesausschuss) die ihm durch den Verwaltungsakt auferlegte Handlung (Erstellung von Richtlinien) nicht durchführt, kann die Behörde (hier: das Bundesministerium für Gesundheit) einen Dritten mit der Vornahme ...

Ersatzkassen
Seit dem 01.01.1996 gelten als Ersatzkassen im Sinne des SGB V nur noch die am 31.12.1992 bestehenden Krankenkassen, bei denen Versicherte die Mitgliedschaft bis zum 31.12.1995 durch Ausübung des Wahlrechts erlangen konnten. Eine Beschränkung des aufnahmeberechtigten Mitgliederkreises ist nicht zulä...

EMEA
Die Europäische Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln wurde zum 1.1.1995 durch die EU-Mitgliedsstaaten gegründet. Ihr Sitz ist London. Die EMEA führt die zentralen Zulassungsverfahren (Arzneimittelzulassung) für hochspezialisierte Arzneimittel in der Europäischen Union durch. Ihre Hauptaufga...

Einheitlicher Bewertungsmaßstab
Er bestimmt den Inhalt der im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung abrechnungsfähigen Leistungen und ihr wertmäßiges, in Punkten ausgedrücktes Verhältnis zueinander (§ 87 Abs. 2 SGB V). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung vereinbart mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen den EBM als Besta...

EbM
Evidence based medicine, zu deutsch: evidenzbasierte Medizin, zielt auf die kontinuierliche Qualitätsverbesserung medizinischen Wissens, indem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch aufbereitet und für den einzelnen Arzt nutzbar gemacht werden. Nach festen Verfahrensregeln werden wisse...

DRK
Deutsches Rotes Kreuz

EBM
Einheitlicher Bewertungsmaßstab: Er bestimmt den Inhalt der im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung abrechnungsfähigen Leistungen und ihr wertmäßiges, in Punkten ausgedrücktes Verhältnis zueinander (§ 87 Abs. 2 SGB V). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung vereinbart mit den Spitzenverbänden de...

DRG
Diagnosis Related Groups (DRG) bilden ein Patientenklassifikationssystem, mit dem einzelne stationäre Behandlungsfälle anhand bestimmter Kriterien (Diagnose nach dem ICD-Schlüssel/ICD 10, Schweregrad der Erkrankung, Alter des Patienten, Komplikationen, Entlassungsgrund u.ä.) zu Fallgruppen zusammeng...

DPWV
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein Wohlfahrtsverband von eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten.

DKI
Deutsches Krankenhaus-Institut: Wissenschaftliches Institut in Trägerschaft der DKG mit den Aufgabenschwerpunkten interdisziplinäre Forschung, Aus-, Weiter- und Fortbildung von Führungskräften und Beratung im Krankenhaus- und Gesundheitswesen.

DMP
Disease-Management-Programme (DMP) oder mit anderem Namen auch Chronikerprogramme sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen. Kernidee dieser Programme ist es, den sektorübergreifenden Behandlungsablauf und die Qualität der medizinischen Versorgung chronisch kranker Patien...

DKG
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ist der Zusammenschluss von Spitzen- und Landesverbänden der Krankenhausträger. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und auf dem Gebiet des Krankenhauswesens. In diesem Zusammenhang nimmt sie die ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben wa...

Disease-Management-Programme
Disease-Management-Programme (DMP) oder mit anderem Namen auch Chronikerprogramme sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen. Kernidee dieser Programme ist es, den sektorübergreifenden Behandlungsablauf und die Qualität der medizinischen Versorgung chronisch kranker Patien...

Diakonisches Werk
Das Diakonische Werk betreut die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen.

DIMDI
Das Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information in Köln ist im Geschäftsbereich des BMGS angesiedelt. Es stellt gemäß seiner gesetzlichen Aufgaben ein hochwertiges und qualitätsgesichertes Informationsangebot für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Die mehr als 9...

Deutscher Generikaverband
Full-Service-Verband für die Pharmaindustrie (früher: Verband aktiver Pharmaunternehmen).

Diagnosis Related Groups
DRG bilden ein Patientenklassifikationssystem, mit dem einzelne stationäre Behandlungsfälle anhand bestimmter Kriterien (Diagnose nach dem ICD-Schlüssel/ICD 10, Schweregrad der Erkrankung, Alter des Patienten, Komplikationen, Entlassungsgrund u.ä.) zu Fallgruppen zusammengefasst werden. Die Zuweisun...

Deutscher Apothekerverband
Deutscher Apothekerverband: Bundesweiter Zusammenschluss der 17 Landesapothekerverbände und -vereine, in denen rund 90 Prozent der Apotheker organisiert sind. Der DAV ist einer der Träger der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Der DAV versteht sich als Vertreter der ökonomischen B...

DBfK
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe

Deutsche Krankenhausgesellschaft
Die Deutsche Krankenhaus-Gesellschaft (DKG) ist der Zusammenschluss von Spitzen- und Landesverbänden der Krankenhausträger. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und auf dem Gebiet des Krankenhauswesens. In diesem Zusammenhang nimmt sie die ihr gesetzlich übertragenen Aufg...

DAV
Deutscher Apothekerverband: Bundesweiter Zusammenschluss der 17 Landesapothekerverbände und -vereine, in denen rund 90 Prozent der Apotheker organisiert sind. Der DAV ist einer der Träger der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Der DAV versteht sich als Vertreter der ökonomischen B...

DAHTA
Deutsche Agentur für HTA: Im Rahmen des GKV-Reformgesetzes im Jahr 2000 wurde die Deutschen Agentur für HTA gegründet. Diese Agentur ist beim Deutschen Institut für medizinische Dokumentation und Information angesiedelt und nennt sich vollständig DAHTA@DIMDI. Auftrag von DAHTA ist es, HTA-Berichte z...

Cochrane-Institut
Die Cochrane Collaboration, benannt nach dem englischen Epidemiologen Archibald Cochrane (1909-1987), wurde 1993 als internationales, nicht kommerzielles Netzwerk von Wissenschaftlern, Klinikern und Patientengruppen gegründet. Sie verfolgt das Ziel, zur Verbreitung der Evidence-based medicine(EvBM) ...

Chroniker-Richtlinie
In der Richtlinie zur Definition schwerwiegender chronischer Krankheiten gem. §62 SGB V des Gemeinsamen Bundesausschusses ist definiert, wer als schwerwiegend chronisch krank gilt und daher nur maximal ein Prozent seines Bruttoeinkommens für Zuzahlungen aufwenden muss. Die Krankenkasse erstellt für...

BZgA
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist im Geschäftsbereich des BMGS angesiedelt: Bei ihrer Gründung 1967 sind ihr folgende Aufgaben übertragen worden: - Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für den Inhalt und die Methoden einer praktischen Gesundheitserziehung, - die Aus- und F...

BVMed
Der Bundesverband Medizintechnologie e.V. vertritt als Wirtschaftsverband rund 200 Unternehmen der Medizintechnologie-Branche.

Bundesversicherungsamt
Das Bundesversicherungsamt ist als selbständige Bundesoberbehörde errichtet worden. Es führt die Aufsicht über bundesunmittelbare Träger und Einrichtungen der Sozialversicherung. Es übt als Aufsichtsbehörde u.a. die ihm durch das Sozialgesetzbuch zugewiesenen Beratungs- und Genehmigungsbefugnisse ge...

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband rund 200 Unternehmen der Medizintechnologie-Branche.

Bundespflegesatzverordnung
Während die Grundzüge der Krankenhausvergütung im Krankenhausfinanzierungsgesetz festgelegt sind, regelt die Bundespflegesatzverordnung die Details der Krankenhausvergütung, d.h. der voll- und teilstationären Krankenhausleistungen, insbesondere ärztliche Behandlung, Krankenpflege, Versorgung mit Arz...

Bundesmantelvertrag
Der Bundesmantelvertrag (BMV), geregelt in § 82 SGB V, wird von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen abgeschlossen. In ihm wird die vertragsärztliche Versorgung geregelt, wie sie den Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen nach Gesetz, Satzung und we...

BSG
Bundessozialgericht

BUB-Richtlinie
Die Richtlinie zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (BUB-Richtlinie) wurde am 1. Januar 2006 durch die Richtlinie zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung (138,0 kB) abgelöst.

BQS
Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung. Die BQS ist führender unabhängiger Dienstleister für die externe vergleichende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen.

BPI
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

BpflVO
Bundespflegesatzverordnung: Während die Grundzüge der Krankenhausvergütung im Krankenhausfinanzierungsgesetz festgelegt sind, regelt die Bundespflegesatzverordnung die Details der Krankenhausvergütung, d.h. der voll- und teilstationären Krankenhausleistungen, insbesondere ärztliche Behandlung, Krank...

BMG
Bundesministerium für Gesundheit (seit November 2005). Vorher: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS)

BMGS
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (seit November 2005 heißt das Ministerium wieder Bundesministerium für Gesundheit - BMG).

BLK
Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen: Seit Inkrafttreten des Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte (KVLG) am 1. Oktober 1972 obliegt es den landwirtschaftlichen Krankenkassen (LKKen), die Krankenversicherung der Landwirte, ihrer mitarbeitenden Familienangehörigen sowie ...

BHI
Bundesverband Hausärztlicher Internisten; Gründung 1999

BKK
Betriebskrankenkassen: Der Bundesverband der Betriebskrankenkassen ist die Spitzenorganisation der rund 300 deutschen Betriebskrankenkassen (BKK) und ihrer 9 Landesverbände. Die Betriebliche Krankenversicherung ist mit über 10 Mio. Versicherten die drittgrößte und zugleich älteste Kassenart der GKV.

BgVV
Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin wurde im Zuge der Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit aufgelöst. Seine Aufgaben werden seit November 2002 von drei Einrichtungen des Bundes wahrgenommen: dem Bundesamt für Ve...

BfR
Das neue Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das aus dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) hervorgegangen ist, ist die wissenschaftliche Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftliche...

BfArM
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Das BfArM ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Hervorgegangen ist das BfArM aus dem am 1. Juli 1975 gegründeten Institut für Arzneimittel des aufgelösten Bundesgesundheitsamtes. Aufgabe...

Bewertungsmaßstab
Der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) bestimmt den Inhalt der im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung abrechnungsfähigen Leistungen und ihr wertmäßiges, in Punkten ausgedrücktes Verhältnis zueinander (§ 87 Abs. 2 SGB V). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung vereinbart mit den Spitzenverbänd...

Bewertungsausschuss
Der Bewertungsausschuss beschließt den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) beziehungsweise Änderungen desselben. Nach dem Gesetz bestimmt der Einheitliche Bewertungsmaßstab den Inhalt der abrechnungsfähigen Leistungen und ihr wertmäßiges, in Punkten ausgedrücktes Verhältnis zueinander.

Beitragsbemessungsgrenze
Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Grenzbetrag, bis zu dem in der Sozialversicherung die Beiträge berechnet werden; Arbeitsentgelte, die über der Beitragsbemessungsgrenze liegen, werden somit nicht zur Beitragsbemessung herangezogen. Die Beitragsbemessungsgrenzen sind für die einzelnen Versicherun...

BDI
Berufsverband Deutscher Internisten

BDP
Berufsverband deutscher Psychologen

BAV
Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen: Gibt es so nicht mehr. Neu: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die BaFin vereint die Geschäftsbereiche der ehemaligen Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen (Bankenaufsicht), für das Versicherungswesen (Versicherungsaufsicht) sow...

BDA
Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands; größter Berufsverband der deutschen Vertragsärzte.

BAH
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller: Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V (BAH) vertritt derzeit 313 Arzneimittel-Hersteller. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich der Selbstmedikation. Die Vertretung seiner politischen Interessen übt der BAH schwerpunktmäßig gegenüber de...

BAGFW
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Die BaFin vereint die Geschäftsbereiche der ehemaligen Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen (Bankenaufsicht), für das Versicherungswesen (Versicherungsaufsicht) sowie für den Wertpapierhandel (Wertpapieraufsicht/Asset-Management) in sich und führt...

AWMF
Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich-Medizinischer Fachgesellschaften: In der AWMF sind derzeit 140 wissenschaftliche Fachgesellschaften aus allen Bereichen der Medizin zusammengeschlossen.

AWO
Arbeiterwohlfahrt: Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege

AVWG
Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz: Das Gesetz ist am 1. Mai 2006 in Kraft getreten. Es soll Anreize für mehr Wirtschaftlichkeit bei der Verordnung von Arzneimitteln schaffen. Außerdem wird eine bessere Ausrichtung an dem tatsächlichen medizinischen Versorgungsbedarf der Patienten ang...

Aut idem
lat.: oder das Gleiche: Am 01.07.2002 trat die Aut-idem-Regelung in Kraft. Sie ist Bestandteil des Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetzes und verpflichtet den Apotheker, statt des verordneten Arzneimittels ein preisgünstigeres vergleichbares Arzneimittel abzugeben. Die Substitutionsverpflichtung b...

Arzneimittelkommission
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) erhält mittels Statut Aufgaben von Seiten der Bundesärztekammer und informiert die Ärzteschaft über rationale Arzneitherapie und Arzneimittelsicherheit.

Arzneimittelindex
Jährliche Auswertung einer repräsentativen Zahl von Arzneimittelverordnungen eines Kalenderjahres, aufbereitet nach Quartalen, Regionen, Alters- und Arzt- oder Indikationsgruppen. Der Index wird im Rahmen eines Forschungsprojekts seit 1980 durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) im Auftr...

Arzneimittelgesetz
Das Arzneimittelgesetz (AMG/ korrekt: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln) zielt auf die Sicherheit im Verkehr mit Arzneimitteln. Es regelt insbesondere deren Herstellung, Zulassung und Abgabe, die Verschreibungspflicht, Vertriebswege, Arzneimittelüberwachung, die Beobachtung, Sammlung und Aus...

Arzneimittel-Richtlinie
Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss gem. § 91 Abs. 5 SGB V beschlossene Arzneimittel-Richtlinie regelt die ärztliche Verordnung von Arznei- und Verbandmitteln. Sie sind Teil des Bundesmantelvertrages und damit der Gesamtverträge zwischen den Verbänden der Krankenkassen und den Kassenärztlichen Vere...

Arbeiter-Ersatzkassen-Verband
Der Arbeiter-Ersatzkassen-Verband (AEV)wurde 1938 unter dem Namen 'Verband freier Krankenkassen' gegründet. Seit 1957 wird die Geschäftsführung des AEV vom Vorstand (früher Geschäftsführer) des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) übernommen. Die Selbständigkeit beider Verbände sowie di...

AQS
Der Gesetzgeber hat dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Aufgaben zur sektorenübergreifenden Betrachtung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen übertragen. Ein Bereich betrifft die ûbernahme der bisher von der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin (AQS) wahrge...

AOK
Allgemeine Ortskrankenkassen

Apothekerkammer
Standesverband der Apothekerinnen und Apotheker

AMR
Arzneimittel-Richtlinie: Diese vom Gemeinsamer Bundesausschuss gem. § 91 Abs. 5 SGB V beschlossene Richtlinie regelt die ärztliche Verordnung von Arznei- und Verbandmitteln. Sie sind Teil des Bundesmantelvertrages und damit der Gesamtverträge zwischen den Verbänden der Krankenkassen und den Kassenä...

AMG
Arzneimittelgesetz; korrekt: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln. Das AMG zielt auf die Sicherheit im Verkehr mit Arzneimitteln. Es regelt insbesondere deren Herstellung, Zulassung und Abgabe, die Verschreibungspflicht, Vertriebswege, Arzneimittelüberwachung, die Beobachtung, Sammlung und Ausw...

AkdÄ
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft erhält mittels Statut Aufgaben von Seiten der Bundesärztekammer und informiert die Ärzteschaft über rationale Arzneitherapie und Arzneimittelsicherheit.

AEV
Der Arbeiter-Ersatzkassen-Verband wurde 1938 unter dem Namen 'Verband freier Krankenkassen' gegründet. Seit 1957 wird die Geschäftsführung des AEV vom Vorstand (früher Geschäftsführer) des VdAK übernommen. Die Selbständigkeit beider Verbände sowie die Entscheidungsbefugnis und Verantwortlichkeit i...

ABDA
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: Spitzenorganisation der ca. 53.000 deutschen Apothekerinnen und Apotheker. Verbandsziel ist die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Interessen dieses Heilberufes. Mitgliedsorganisationen der ABDA sind die 17 Apothekerkammern und 17 Apothekerverein...