Kopie von `regierenkapieren - die junge Seite der Bundesregierung`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Arbeitszusammenhänge
Datum & Land: 28/02/2009, De.
Wörter: 218


Krankenversicherung
Die Krankenversicherung soll dazu beitragen, dass die Folgen aufgrund von Erkrankung, der Vorsorge von Krankheiten und bei Schwangerschaft so angenehm wie möglich ausfallen und nicht zu einem Risiko werden. Dazu gibt es die gesetzlichen Krankenkassen und die privaten Krankenversicherungen. Im Rahmen...

Krankengeld
Sind Sie als Arbeitnehmer erkrankt und Ihnen wurde diese Erkrankung bestätigt, so haben Sie Anspruch auf Krankengeld, wenn Arbeitsunfähigkeit besteht. Sollte es erforderlich sein, dass Sie einen Aufenthalt in einem Krankenhaus aufgrund der Erkrankung erleben, so erhalten Sie ebenfalls Krankengeld. D...

Kirchensteuer
Öffentlich-rechtlicher Natur ist die Zwangsabgabe in Form der Kirchensteuer. Dazu wurden die Religionsgemeinschaften als so genannte Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt. Durch diese wird die Kirchensteuer, die bei Ihnen auf dem Gehaltszettel steht, bei den Mitgliedern der Gemeinde gelte...

Kirchenaustritt
Ein Kirchenaustritt ist die Beendigung der Mitgliedschaft in einer Kirche und wird in aller Regel von dem Mitglied selbst veranlasst. Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen aus der Kirche austreten. Oft ändert sich im Laufe des Erwachsenwerdens der eigene Glaube oder die Weltanschauung. Dies ka...

Kindergeld
Beim Kindergeld handelt es sich um einen staatlichen Zuschuss für Eltern, der grundsätzlich bis zum 18. Lebensjahr gezahlt wird. Die Höhe des Kindergeldes ist unabhängig vom Einkommen und liegt in Deutschland zur Zeit bei 154 Euro pro Kind (vom ersten bis zum dritten Kind), ab dem vierten Kind beträ...

Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag ist eine steuerliche Größe, der gesetzlich mit der Zahlung des Kindergeldes verbunden ist. Ähnlich wie bei den Erwachsenen, die Anspruch auf ein steuerfreies Existenzminimum haben, wird auch das Einkommen der Eltern in Höhe des Mindestbedarfs, den ein Kind hat, steuerlich freige...

Kinderfreibeträge
Die Kinderfreibeträge können alternativ zum Kindergeld in Anspruch genommen werden. Dies ist vor allem lohnenswert für Eltern die ein höheres Einkommen erzielen. Die Kinderfreibeträge wirken sich nur in der jährlichen Einkommenssteuerklärung aus. Die Höhe des Kinderfreibetrages beträgt je Kind 1.824...

Jobtickets
Wenn Ihr Wohnort nahe an Ihrer Arbeitsstelle liegt und sie diese zu Fuß erreichen können, brauchen Sie sich um die hohen Benzinkosten keine Gedanken machen. Müssen Sie jedoch einen mitunter langen Weg in Kauf nehmen, kommen schon mal ûberlegungen auf, das Auto stehen zu lassen und mit öffentlichen V...

Job
Ein Job ist zunächst eine Funktionsübernahme oder eine Rolle (soziologisch gesprochen), umgesetzt von einer Person, die in der Regel mit produktive Arbeit verbunden ist. Eine Person beginnt in der Regel einen Job, indem sie sich als Arbeitnehmer oder Freiwilliger bestätigt. Aber auch Freiberufler, S...

Jobticket
Durch den Wegfall der Pendlerpauschale ab dem ersten Kilometer, werden Arbeitnehmer noch mehr zur Kasse gebeten. Da ist ein Jobticket, das der Arbeitgeber bezahlt, eine willkommene Entlastung. Je nach Wohnort bietet das Jobticket unterschiedliche Varianten. Menschen die im Stadtgebiet leben, werden ...

Honorar
Das Wort Honorar entstammt ursprünglich dem Lateinischen und meint übersetzt in etwa †Š¾Verdienst'. Im alten Rom wurden hiermit die Mitglieder des Senats bedacht. Ursprünglich meinte ein Honorar jedoch keine finanzielle, sondern immaterielle Zuwendung. Unter einem Honorar versteht man ein nicht rege...

Jahresgehalt
Der Begriff Jahresgehalt umfasst alle Zahlungen, die Sie als Arbeitnehmer während eines Kalenderjahres erhalten haben. Dazu zählen das Urlaubsentgelt sowie die Zahlung von Weihnachtsgeld. Dem Jahresgehalt kommt eine hohe Bedeutung zu, ist dieses doch für die verschiedensten Angelegenheiten als Bemes...

Heirat und Steuern
Durch eine Heirat kann man viel Geld sparen, diese gängige Meinung hört man öfter. Das hängt unter anderem auch damit zusammen, dass man Heirat und Steuern in einen engen Zusammenhang sieht. Denn Heirat und Steuern ist vor allen Dingen wegen des Ehegattensplittings bedeutsam. Dies bedeutet, dass nac...

Hartz IV
Das Hartz-IV-Gesetz ist das vorerst letzte von vier Gesetzespaketen, die in der rot-grünen Regierungszeit zwischen 2003 und 2005 in Kraft traten. Die eigentlich 'Gesetze zur Reform des Arbeitsmarktes' genannten Maßnahmen tragen den Namen des ehemaligen Personalchefs von Volkswagen, Dr. Peter Hartz, ...

Grundfreibetrag
Jede einkommensteuerpflichtige Person hat in der Bundesrepublik Deutschland gemäß des Einkommensteuerrechts Anspruch auf einen Grundfreibetrag. Dieser sorgt dafür, dass ein zur Bestreitung des Existenzminimums erwirtschaftetes Einkommen nicht von Steuern belastet wird. Von Zeit zu Ze...

Geldwerter Vorteil
Ein geldwerter Vorteil ist den meisten Steuerzahlern aus der privaten Nutzung eines Firmenwagens bekannt. Im Steuerrecht werden Einnahmen, die ein Arbeitnehmer hat, die nicht aus Geld bestehen als wirtschaftlicher Vorteil erfasst. Das können bestimmte Sachbezüge, Leistungen in Naturalien oder Sozial...

Gleitzone
Bei einem so genannten Midi-Job wird auch von einer Gleitzonenbeschäftigung gesprochen. Bis zum 31.12.2002 gab es lediglich die geringfügige Beschäftigung. Am 1.4.2003 wurden Midi-Jobs auf gesetzlicher Grundlage eingeführt, wodurch eine andere Form der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse möglic...

Geldwerte Vorteile
Geldwerte Vorteile können für einen Arbeitnehmer die Umwandlung von einer Gehaltserhöhung in einen Sachwert bedeuten. Die Steuerpflicht wird damit von dem Barlohn auf den Sachlohn berechnet und ist somit günstiger. Als Sachlohn kann eine Direktversicherung gelten, die zum Beispiel aus einer freiwill...

Geld verdienen
Es gibt viele Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Die meisten Menschen verdienen ihr Geld, indem sie sich nach einer Ausbildung oder einem Studium in ein Angestelltenverhältnis begeben. Das heißt, sie schließen einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen ab, arbeiten dort eine bestimmte Anzahl von Stun...

Gelber Schein
(Hinweis: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) Durch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird von einem Arzt oder Zahnarzt eine vorliegende Erkrankung bestätigt. In der Krankschreibung wird bescheinigt, dass der Patient durch die Krankheit nicht arbeitsfähig ist. Laut Paragra...

Gehaltsverhandlungen
Wenn Sie sich auf einen neuen Job bewerben, stehen spätestens nach der Entscheidung über die Stellenbesetzung die Gehaltsverhandlungen an. Bei diesen Verhandlungen wird zum einen über das Grundgehalt, aber auch über Extra-Bestandteile des Arbeitsvertrages gesprochen. Gehaltsverhandlungen werden von ...

Gehaltsvorstellung
Die Gehaltsvorstellung ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Jobs. Im Allgemeinen gilt sie oft als der tragende Faktor einer Entscheidung sich berufsmäßig zu verändern. Die Frage wieviel ein Arbeitnehmer verdienen möchte ist enorm wichtig, da sie den Lebensstandard einschätzen lässt, den ei...

Gehaltsverhandlung
Die Gehaltsverhandlung ist ein heikles Thema, bei der ein zukünftiger Arbeitnehmer viel falsch machen kann. Das heißt, mit der richtigen Methode bei der Gehaltsverhandlung kann viel gewonnen und mit der falschen Methode viel verloren werden. Hier ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt, insbesond...

Gehaltsvergleiche
Gehaltsvergleiche sind in einer Zeit, in der die Einkommensverhältnisse der meisten Arbeitnehmer aufgrund der Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber zumeist unter einer Verschwiegenheitsauflage rangieren, schwierig. Es gibt in den meisten Betrieben keine Möglichkeit herauszufinden, ob und in welchem Ma...

Gehaltsvergleich
Mit einem Gehaltsvergleich im Internet können Sie feststellen, ob Ihr Gehalt dem Branchendurchschnitt entspricht. Wenn Sie dann feststellen, dass Sie erheblich weniger verdienen als Kollegen mit gleicher Qualifikation, dann sollten Sie etwas unternehmen. Sie sind dann unterbezahlt und könnten in ein...

Gehaltsübersicht
Viele Menschen interessieren sich dafür, wie viel Geld in welcher Branche verdient wird. Dieses Interesse ist zum einen darin begründet, weil ein Berufswechsel angestrebt wird, zum anderen ist es aber auch nur die reine Neugier. Das Internet bietet heute die Möglichkeit, eine Gehaltsübersicht versch...

Gehaltstabelle
Innerhalb vieler Unternehmen und in den zahlreichen Behörden des öffentlichen Dienstes gibt es Angestellte. Diese nehmen wiederum die verschiedensten Aufgaben wahr, die nicht alle gleich bezahlt werden. So wird die Sekretärin eines Unternehmens weniger verdienen wie der Computeradministrator. Um die...

Gehaltstarifvertrag
Ein Lohn- und Gehaltsvertrag ist eine Art des Tarifvertrags, die im deutschen Arbeitsrecht festgeschrieben ist. In diesem Vertrag wird die Höhe der Löhne und Gehälter in einem festgelegten Geltungsbereich geregelt. Während eine ûberschreitung dieser Mindestlöhne praktisch durchaus möglich ist, darf ...

Gehaltsspiegel
Eine geradlinige berufliche Karriere, die über fünfzig Jahre hinweg vom Ausbildungsbeginn im 16. Lebensjahr bis zur Rente mit 65 in der gleichen Firma verläuft, ist heute absolut unüblich geworden. Ein fünfmaliger Arbeitsplatz- oder gar Berufswechsel während eines Arbeitslebens ist keine Seltenheit ...

Gehaltsgespräch
Viele Angestellte gehen mit gemischten Gefühlen in Gehaltsgespräche. In einigen Fällen finden aber nur selten solche Gespräche statt, in denen das Gehalt neu verhandelt werden kann. Wenn der Arbeitnehmer einige einfache Spielregeln beachtet, kann der vermeintlich unnagenehme Termin leicht zum echten...

Gehaltsliste
Das Wort Gehaltsliste hat sowohl eine umgangssprachliche als auch eine fachliche Bedeutung. Beide Begriffe werden gern und oft verwechselt und daher an dieser Stelle getrennt behandelt. In der Umgangssprache bezeichnet die Gehaltsliste gewissermaßen die Auflistung sämtlicher Personen, für die ein me...

Gehaltserhöhung
Beim Eintritt in eine neue Firma sind vor allem junge Menschen mit ihren Gehaltsforderungen sehr nachgiebig. Sie freuen sich über die Anstellung, das Gehalt ist erst einmal nebensächlich. Doch bereits nach wenigen Jahren machen sich viele Arbeitnehmer Gedanken über eine Gehaltserhöhung. Dies ist auc...

Gehaltscheck
Möchten Sie gerne wissen, wie viel Sie wirklich durch Ihre Arbeit verdienen? Interessiert es Sie, wie hoch Ihr monatliches Einkommen im Vergleich zu Ihrer eigenen oder anderen Berufsgruppen ist? Dann wird ein Gehaltscheck Licht ins Dunkel bringen können und Ihnen einen interessanten ûberblick über d...

Gehaltsanalyse
ûber Gehalt spricht man mit Kollegen in der Regel nicht, auch im Freundeskreis ist dies häufig kein Thema. Um jedoch herauszufinden, ob das Bruttoeinkommen, welches man selbst erhält, angemessen ist, sollte eine Gehaltsanalyse durchgeführt werden. Eine solche Gehaltsanalyse sollte jedoch nicht nur b...

Gehaltsberechnung
Die Gehaltsabrechnung ist die Abrechnung des Arbeitsentgeldes, welches der Arbeitsgeber monatlich an den Arbeitnehmer zahlt. Die Gehaltsabrechnungen haben schriftlich zu erfolgen. Grundlage hierfür sind die bestehenden Arbeitsverträge zwischen beiden Parteien sowie die geltenden Tarifverträge. Die U...

Gehaltsabrechnung
Die Gehaltsabrechnung, die Arbeitnehmern in der Regel in jedem Monat zur Verfügung gestellt wird, gibt einen ûberblick über den Bruttoverdienst, die gesetzlichen Abzüge aus Lohnsteuer und Sozialversicherungen sowie den zur ûberweisung kommenden Nettolohn. Die Gehaltsabrechnung wird hierbei vom Arbei...

Gehalt vergleichen
Es ist für viele Arbeiter und Angestellte schwierig bei langjähriger Beschäftigung herauszufinden, wie den ihr Gehalt im Vergleich mit entsprechend eingestellten Beschäftigten in der übrigen Wirtschaft einzuschätzen ist. Gehalt vergleichen mit Kollegen, dass würden sie zwar gerne machen, aber die Ko...

Gehalt
Der Begriff Gehalt bezeichnet ein Entgelt, welches vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer entrichtet wird. Die Höhe des Arbeitsentgelts berechnet sich nach dem geschlossenen Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und -nehmer. Neben dem Grundgehalt stehen einem Arbeitnehmer in der Regel des Weiteren besond...

Gehälter vergleichen
Es gibt die verschiedensten Gründe, die Gehälter vergleichen zu wollen. Einerseits ist es natürlich interessant, ob der eigene Arbeitgeber einem selbst ein angemessenes Gehalt bezahlt, oder ob Sie eventuell unter- oder sogar überbezahlt werden. Andererseits hat man naturgemäß einen Wissensdurst und ...

Freibetrag
In der geltenden Steuersystematik ist ein Freibetrag ein bestimmter Wert, der von der Bemessungsgrundlage der Steuer abgezogen werden kann. Dabei ist der Freibetrag zunächst eine Ausprägung des subjektiven und objektiven Nettoprinzips. Denn nach dieser verfassungsrechtlichen Grundentscheid...

Gehälter
Wo werden welche Gehälter gezahlt? Diese Frage ist interessant für alle diejenigen, die bereit sind, für ein höheres Gehalt einen Umzug in Kauf zu nehmen. Wenn in Deutschland diesbezüglich Untersuchungen angestellt werden, zeigt sich immer wieder das gleiche Bild. Bei den Gehältern gibt es neben dem...

Freibeträge
Freibeträge sind im Zusammenhang mit dem Steuerrecht Einkommen für das man keine Steuern zu zahlen braucht, obwohl man andererseits auch nicht nachweisen muss, dass dieses Einkommen durch Werbungskosten aufgezehrt wird. Freibeträge gibt es in vielen Einkunftsarten: Freibeträge aus nichtselbstständig...

Frauenberufe
Wenn es um die Wahl des Berufes geht, gibt es noch immer deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Nach wie vor ist es in unserer Gesellschaft so, dass bestimmte Berufe als typische Frauenberufe gelten, wenn diese von einem Mann ausgeübt werden, dann gilt dieser gleich als Exot. Ein typisc...

Finanzamt
Steuern erhalten einen Staat finanziell am Leben. Dies betrifft beispielsweise das Schul- und Krankenhauswesen. Jedoch werden durch Steuern alle Vorzüge, die ein Bürger des entsprechenden Staates heutzutage genießen kann, finanziert. Hierzu sind unter anderem ein ausgebautes Straßennetz sowie das An...

Firmenwagen
Alternativ zu einer Gehaltserhöhung können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern auch einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, der von diesen dann auch privat genutzt werden darf. Leider ist es selten so, dass der Mitarbeiter sich das Modell selbst aussuchen darf. In vielen Firmen werden nur bestimmte Fahr...

Ferienjobs
Viele Schüler wollen sich in den Ferien ihr Taschengeld aufbessern und nehmen einen kleinen Ferienjob an. Oftmals bestehen diese Ferienjobs aus Zeitungen austragen, Aushilfe in einem Supermarkt oder kleineren Tätigkeiten in unterschiedlichen Handwerksbetrieben. Ferienjobs sind nach wie vor begehrt u...

Ferienjob
Bereits mit 15 Jahren dürfen sich Schüler und Schülerinnen einen Ferienjob suchen. Allerdings muss dieser zeitlich auf vier Wochen begrenzt sein. Der Gesetzgeber regelt, dass Schüler nicht mehr als insgesamt 20 Tage im Jahr einen Ferienjob ausüben dürfen. Dabei ist die tägliche Arbeitszeit ohne Paus...

Fahrtkostenzuschuss
Fahrtkosten sind die tatsächlichen Aufwendungen, die einem Arbeitnehmer entstehen, wenn er ein Beförderungsmittel, also ein Flugzeug, die Bahn, ein Auto oder ein Taxi benutzt, um an seinen Arbeitsplatz zu gelangen. Steuerrechtlich gehören Fahrtkosten zu den Reisekosten. ûber einen steuerlichen Freib...

Fahrtenbücher
Fahrtenbücher sind als Dokumente anzusehen, in denen Angaben über die Nutzung des Personenkraftwagens oder auch von mehreren Kraftwagen nachvollzogen werden können. Viele Haushalte legen inzwischen ebenfalls ein Fahrtenbuch an. Jedoch werden in der Regel von Firmen Fahrtenbücher für ein oder mehrere...

Fahrtenbuch
Die allgemeine Dokumentation über die Nutzung eines Fahrzeuges geschieht mit Hilfe eines sogenannten Fahrtenbuches. Ein solches Fahrtenbuch dient dabei vor allem zum Nachweis über die tatsächlich gefahrenen Strecken und auch über den Anlass der Fahrt. Hintergrund ist hierbei in der Regel die Versteu...

Fahrten zur Arbeit
Viele Millionen Menschen müssen tagtäglich Fahrten zur Arbeit in Kauf nehmen, damit sie ihren Arbeitsplatz erreichen. Seit dem Jahr 1920 sind Aufwendungen, die im Zusammenhang mit den Fahrten zur Arbeit entehen, als sogenannte 'notwendige Kosten' steuerlich zu berücksichtigen. Zwar wurden erst 1955 ...

Existenzminimum
Der Begriff Existenzminimum bezeichnet die finanziellen Mitteln, die zur Deckung der materiellen Bedürfnisse erforderlich sind, um ein ûberleben zu gewährleisten. Bei der Deckung des Existenzminimums handelt es sich um die Kleidung, die Nahrung, die ein Mensch benötigt, die Wohnung, die eine angemes...

Fahrt zur Arbeit
Viele Arbeitnehmer müssen täglich eine weite Fahrt zur Arbeit in Kauf nehmen. Dieser Fahrtweg ist nicht nur mit viel Zeit, sondern auch mit viel Geld verbunden, denn die Preise für Benzin und Diesel steigen seit Anfang des Jahres 2008 unaufhörlich. Da die Fahrt zur Arbeit jedoch notwendig ist, um üb...

Essensgutscheine
Was sind Essensgutscheine? Essensgutscheine (auch Essensschecks genannt) sind eine Möglichkeit des bargeldlosen Zahlungsverkehrs für Arbeitnehmer eines Unternehmens. Hierbei kann ein Arbeitnehmer in Vollzeitbeschäftigung maximal 15 solcher Schecks pro Monat erwerben. Voraussetzung hierbei ist, dass ...

Erholungsbeihilfen
Das ganze Jahr hart gearbeitet von früh bis spät, kaum Urlaub, nur für die Familie da, wer ist da nicht ausgepowert und reif für eine richtige Erholung. Wenn das liebe Geld dafür nur reichen würde! Das sagen sich jährlich Millionen von Menschen und rackern sich weiterhin mühsam ab. Aber muss das sei...

Erholungsbeihilfe
Die Erholungsbeihilfe ist ein Instrument, das der Arbeitgeber nutzen kann, um einem ihm wertvollen Mitarbeiter eine Vergünstigung zukommen zu lassen. Leider hat die Gesetzgebung in Sachen Steuer den Arbeitgebern für solche Vergünstigungen einen ziemlich engen Spielraum gesetzt. So kann der Arbeitgeb...

Elternzeit
Das am 6. Dezember 1985 in Kraft getretene Bundeserziehungsgeldgesetz wurde am 7. Juli 2000 sowie in der Neufassung vom 1. Januar 2007 geändert. Mit dieser Fassung wurde der Begriff Elternzeit mit in das Gesetz aufgenommen, der seit dieser Zeit an Stelle des Begriffes Erziehungsurlaub verwendet wird...

Elterngeld
Elterngeld gibt es seit dem 1. Januar 2007 und löst somit das bisher gezahlte Erziehungsgeld ab. Das Elterngeld richtet sich nach dem Nettoverdienst, und beträgt ca. zwei Drittel vom Verdienst. Maximal kann man bis zu 1.800 Euro Elterngeld beziehen. Eingeführt wurde das Elterngeld, um Familien sowei...

Elster
Elster steht für †Š¾elektronische Steuererklärung' und ist ein System für die elektronische ûbermittlung von Steuererklärungen an das Finanzamt. Elster wird auch von Arbeitgebern verwandt, um elektronische Lohnsteueranmeldungen und -bescheinigungen einzureichen. Mit Elster können Sie ganz ohne Papie...

Einstiegsgehalt
Als Einstiegsgehalt bezeichnet man das erste Gehalt, welches man nach dem Abschluß eines Arbeitsvertrages bekommt. Die meisten Arbeitsverträge sehen ein für Jobanfänger eher geringeres Gehalt vor, das sich mit dem Verbleib der Jahre in einer Firma proportional steigert. Die Steigerung des Gehaltes k...

Einstiegsgehälter
Als Einstiegsgehälter werden die Gehälter bezeichnet, die Berufsanfänger in ihrem ersten festen Arbeitsverhältnis nach Beedigung der Ausbildung oder des Studiums erhalten. Längst ist die Wirtschaft dazu übergegangen, die Einstiegsgehälter in den einzelnen Branchen zu vergleichen, und je nach Berufsz...

Einkommenssteuervorauszahlung
Jeder, der in Deutschland seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat und auch hier arbeitet, ist verpflichtet, für sein Einkommen auch Einkommensteuer zu zahlen. Während bei vielen Angestellten und Arbeitern eine automatische Steuerzahlung durch den Abzug der Einkommensteuer von Lohn oder Gehalt erfolgt, mü...

Einkünfte
Oft versuchen Arbeitnehmer, die unzufrieden mit der Höhe ihres Einkommens sind, neben ihrem eigentlichen Arbeitsverhältnis im Rahmen einer weiteren Tätigkeit zusätzliche Einkünfte zu erzielen. Soweit der Arbeitgeber mit einer Nebentätigkeit einverstanden ist, gibt es keinerlei rechtliche Bedenken hi...

Einkommen
Beim Einkommen handelt es sich in der Umgangsprache um die Einnahmen eines Haushalts. In der Wirtschaft wird das Einkommen als eine zentrale Messgröße dargestellt. In der Mikroökonomie versteht man unter dem Einkommen den Reinvermögenszugang eines Haushalts oder einer Person innerhalb eines Zeitabsc...

Einkommenssteuer
Öffentliche Leistungen, die dem Wohl aller Bundesbürger dienen, werden über den öffentlichen Haushalt durch Steuereinnahmen finanziert. Vom Erhalt der Infrastruktur über Bildung und soziale Absicherung bis hin zur inneren und äußeren Sicherheit reicht die Liste der Aufgaben, die durch Steuereinnahme...

Durchschnittseinkommen
Das Durchschnittseinkommen ist das Einkommen einer bestimmten Personengruppe in einem festgelegten Zeitraum. Meist wird das Durchschnittseinkommen aus verschiedenen Statistiken abgeleitet. Dies gilt für die verschiedenen Einkunftsarten aus der Steuerstatistik. Hier werden die Durchschnittseinkommen ...

Direktzusage
Mit einer Direktzusage erteilt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einer Zusage auf eine betriebliche Altersvorsorge. Dabei muss der Arbeitgeber diese Leistungen grundsätzlich selbst erbringen. Es erfolgen keine Einzahlungen in Direktversicherungen, Pensions- oder Unterstützungskassen oder in Pensionsf...

Direktversicherung
Unter einer Direktversicherung versteht man eine Form der Lebensversicherung. In diesem Fall schließt der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer eine solche Versicherung ab, so dass der Arbeitnehmer respektive seine Angehörigen im Leistungsfall bezugsberechtigt sind. Zu Direktversicherungen sind zudem Unf...

Dienstwagen
Das Ziel eines jeden Angestellten ist es, eine Position zu erreichen, die einen Dienstwagen zur Folge hat. Wer bei einer Firma mit Fuhrpark arbeitet, kann bei bestimmten Vorraussetzungen ebenfalls einen Dienstwagen erhalten, auch wenn die Position im Unternehmen diese nicht vorsieht. Bestes Beispiel...

Bruttogehalt
Viele Arbeitnehmer können ihr Bruttogehalt und ihr Nettogehalt nicht unterscheiden, das macht sich besonders bei Kreditanfragen bemerkbar. Es kommt häufig vor, dass statt der geforderten Angaben zum Nettoeinkommen Angaben zum Bruttoeinkommen gemacht werden, was letztlich schwerwiegende Folgen haben ...

Bruttolohn
Den vereinbarten Lohn zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber bezeichnet man in seiner Gesamtheit als den Bruttolohn. In der Regel wird ein Bruttolohn auf einen Monat bezogen. Fast ein jeder bekommt beim Eintritt in das Berufsleben und mit Erhalt der ersten Lohn/Gehaltsabrechnung einen Schreck, denn de...

Brutto Netto Rechner
Wenn Sie in Erwägung ziehen, eine neue Tätigkeit zu suchen, können Sie mit einem Brutto Netto Rechner im Vorfeld vergleichen, ob sich der Wechsel lohnt. Hierzu finden Sie auf vielen Webseiten die Möglichkeit, aus den Bruttolöhnen Ihren evtl. neuen Nettolohn zu errechnen. Die Brutto Netto Rechner sin...

Brutto Netto Lohn
Brutto Netto Lohn ist für alle Arbeitnehmer und abhängig Beschäftigten die wichtigste Größe im Ergebnis ihrer Arbeit. Die Auszahlung erfolgt in bestimmten regelmäßigen Abständen (Woche, oder Monat) heute in der Regel bargeldlos auf das Gehaltskonto. Dazu gibt es immer eine Lohn- oder Gehaltsabrechnu...

Brutto Netto
Jeder, der einer Beschäftigung nachgeht, wird von seinem Arbeitgeber erwarten, dass diese Tätigkeit von diesem auch entsprechend vergütet wird. Auch Selbstständige oder Freiberufler erwarten von ihren Kunden eine leistungsgerechte Bezahlung. Und so erhält jeder am Ende eines Monats für seine Tätigke...

Brutto
Warum der Begriff 'Brutto', der aus dem Italienischen stammt, 'hässlich' bedeutet und sich auf den lateinischen Begriff 'brutus' bezieht, was wiederum 'schwerfällig', 'stumpf' oder 'unrein' bedeutet, nur negative Vorzeichen hat, wird auf einen Blick nicht ersichtlich. Auf den zweiten spürt man, dass...

Bewerbung
Die Bewerbung ist in der Regel der erste Schritt zur Aufnahme einer neuen beruflichen Tätigkeit. Doch zählt das Credo 'es gibt nie eine zweite Chance für einen ersten Eindruck' nirgendwo so viel wie bei der Bewerbung. Denn der Bewerber muss den Arbeitgeber - oder stellvertretend dem Personalchef - i...

Bezahlung
Allgemeines: Auf die richtige Bezahlung kommt es an. Dabei wird Bezahlung in diesem Artikel ausschließlich im Sinne eines Arbeitsentgelts verstanden. Dies ist ein Geldbetrag, den der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer schuldet. Ein Entgelt bedeutet das Gleiche wie eine Vergütung. Wenn bei der Bezahlung vo...

Betriebszugehörigkeit
Die Dauer der Betriebszugehörigkeit eines Arbeitnehmers spielt eine entscheidende Rolle, wenn es für einen Arbeitnehmer darum geht, welche Ansprüche er gegen den Arbeitgeber bei einer betrieblichen Altersversorgung hat, aber auch, wenn es um den Verlust des Arbeitsplatzes und die damit verbundene Ab...

Betriebsvereinbarung
Eine Betriebsvereinbarung (BV) ist ein Vertrag, der zwischen dem Arbeitgeber (AG) und dem Betriebsrat (BR) eines bestimmten Betriebes geschlossen wird. Die Bestimmungen und Vereinbarungen der Betriebsvereinbarung sind ergänzend und erläuternd gegenüber des Tarifvertrags. Daher darf die Betriebsverei...

Betriebsveranstaltungen
Der tiefere und psychologische Grund 'Betriebsveranstaltungen' durchzuführen sind eigentlich zum großen Teil, positive Auswirkungen auf den Betriebsalltag zu erreichen. Das gilt für reine Betriebsveranstaltungen mit rein fachlichem Bezug, hier soll das Zusammenwirken der Mitarbeiter gefördert werden...

Betriebsveranstaltung
Mittelständische Unternehmen, als auch kleinere Betriebe belohnen ihre Mitarbeiter gerne auch mal mit einer Betriebsveranstaltung als Bonus für gute Leistungen und Firmentreue. Das kann ein Firmenjubiläum, ein Sommerfest oder die obligatorische Weihnachtsfeier sein. Betriebsveranstaltungen müssen ni...

Betriebsrat
Die Wahl und die Aufgaben des Betriebsrats Ab einer Arbeitnehmerzahl von mindestens 5 Wahlberechtigten Arbeitnehmern kann ein Betriebsrat gewählt werden. Der Betriebsrat wird geheim und unmittelbar auf vier Jahre gewählt. Wahlberechtigt ist jeder volljährige (mind. 18 Jahre) Arbeitnehmer und wählbar...

Betriebsausflug
Von vielen Arbeitgebern unterstützt und gefördert und von den Arbeitnehmern sehr geschätzt wird im allgemeinen der sogenannte Betriebsausflug. Hierbei handelt es sich um einen vom Betrieb geplanten und organisierten Ausflug, welcher in der Regel eintägig statt findet und ein geselliges Unterhaltungs...

Betriebsausflüge
Betriebsausflüge sind immer etwas Schönes. Sie tragen zur Verbesserung des Betriebsklimas bei, sorgen für ein wenig Abwechslung vom stressigen Berufsalltag und motivieren in vielerlei Hinsicht die gesamte Belegschaft eines Betriebes. Oftmals liegt es im Sinne des Arbeitgebers, seine Mitarbeiter mehr...

Betriebliche ûbung
Eine betriebliche ûbung hat nichts zu tun mit der in jedem größeren Unternehmen zumindest einmal jährlich vorgenommenen Brandschutzübung, bei der sich die Mitarbeiter über die gekennzeichneten Fluchtwege zu einem vorher für jede Abteilung vereinbarten Fluchtsammelpunkt begeben müssen. Vielmehr ist d...

Betriebliche Altersvorsorge
Die Altersvorsorge ist heute ein wichtiges Thema, denn viele Menschen müssen im Alter mit einer Versorgungslücke rechnen. Eine gute Möglichkeit, diese Lücke zu schließen, ist die betriebliche Altersvorsorge. Viele Arbeitgeber bieten ihren Arbeitnehmern mittlerweile eine betriebliche Altersvorsorge a...

Benzingutschein
Der Benzingutschein ist im Sinne des deutschen Steuerrechtes eine Sachzuwendung von Seiten des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Solche und ähnliche Sachzuwendungen sind im Interesse von Arbeitgeber und -nehmer interessant, da sie steuerfrei und nicht sozialversicherungspflichtig sind, sofern sie be...

Berufsausbildung
Die Berufsausbildung ist eine Qualifizierung, zum gewünschten und ausgeübten Beruf. Die Berufsausbildung ist in Deutschland sehr angesehen und qualitativ zu gleich. Die Abschlüsse der IHK werden von den Chefs gerne gesehen und sind darüber hinaus auch im Ausland sehr anerkannt. Eine Berufsausbildung...

Belegschaftsrabatte
Belegschaftsrabatte (oft auch Personalrabatte genannt) sind Vergünstigungen für Arbeitnehmer, die damit Waren oder Dienstleistungen des jeweiligen Unternehmens billiger oder unentgeltlich erhalten. 'Billiger' in diesem Zusammenhang bezieht sich auf den Preis, der üblicherweise von Endabnehmern für d...

Belegschaftrabatt
Subventionierung für den Arbeitnehmer Ein Belegschaftsrabatt ist eine Möglichkeit für den Arbeitgeber dem Arbeitnehmer steuerbegünstigt Arbeitslohn in Form von kostenloser oder verbilligter ûberlassung von Waren oder Dienstleistungen zu gewähren. Der Belegschaftsrabatt ist damit ein Personalrabatt, ...

Beitragsbemessungsgrenze
Die Beiträge zu den Sozialversicherungen in Deutschland (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung)prozentual vom Bruttolohn berechnet und direkt vom Arbeitgeber an die jeweilige Träger überwiesen. Unter der Beitragsbemessungsgrenze versteht man in diesem Zusammenhang die jew...

BAföG
Ist die Schule erstmal abgeschlossen, heißt das noch lange nicht, dass die Zeit des Lernens vorbei ist. Denn nun muss man zuallererst eine Ausbildung absolvieren. Vielen ist jedoch der Weg zum gewünschten Beruf aus finanziellen Gründen verbaut. Um auch diesen jungen Leuten ihre Vorstellungen zu ermö...

Azubi
Nach dem Berufsbildungsgesetz bezeichnet man heutzutage junge Menschen, die einen Beruf erlernen möchten, nicht mehr mit dem alten Wort 'Lehrling' oder 'Anlernling', sondern man benutzt die Bezeichnung 'Auszubildender'. In der Umgangssprache ist aber eher die Abkürzung †Š¾Azubi' oder †Š¾Azubine' geb...

Außergewöhnliche Belastungen
Der Begriff der außergewöhnlichen Belastungen hat seinen Ursprung im Steuerrecht. Jeder Bundesbürger, der über Einkommen verfügt, ist prinzipiell einkommenssteuerpflichtig. Hierbei muss der Bürger dem zuständigen Finanzamt sämtliche Einnahmen eines Kalenderjahres offenlegen. Auf diesen Betrag muss e...

Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung ist das, was der Auszubildende im Monat an Geld bekommt. Im dualen Ausbildungssystem Ausbildungsbetrieb und Berufsschule ist festgelegt, dass der Betrieb die Ausbildungsvergütung zahlen muss. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist in den Tarifverträgen geregelt. Sie orientier...

Ausbildung
Eine Ausbildung impliziert, dass Sie besondere Kenntnisse / Fertigkeiten in einem bestimmten Bereich erworben haben. Ausbildung ist als Oberbegriff zu verstehen, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Ausbildung. Die Ausbildung ist immer spezifisch und praktisch auf einen bestimmten Bereich f...

Aufhebungsvertrag
Ein Aufhebungsvertrag beendet in aller Regel ein Arbeitsverhältnis in gegenseitigem Einvernehmen. Der vormals geschlossene Arbeitsvertrag endet dann zu einem bestimmten, abgesprochenen Termin. Es kann mehrere Gründe für die Aufhebung eines Arbeitsvertrages geben. So kann z.B. ein Mitarbeiter wegen d...

Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag ist einer der wichtigsten Vertragsarten überhaupt und eine Sonderform des in §§ 611 BGB geregelten Dienstvertrages. Er stellt die Grundlage des Arbeitsverhältnisses dar und regelt alle diesbezüglichen Einzelheiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Arbeitsverträge können mün...

Arbeitsverhältnis
Unter einem Arbeitsverhältnis versteht man die rechtliche Beziehung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber bietet dem Einzelnen eine Arbeit gegen Bezahlung an. Der Arbeitnehmer führt diese Arbeit aus und erhält dafür einen Lohn respektive ein Gehalt. Arbeitsverträge und s...

Arbeitsunfähigkeit
Der Begriff Arbeitsunfähigkeit wurde sogar durch das Bundesarbeitsgericht rechtlich bestätigt. Im arbeitsrechtlichen Sinne ist der Arbeitnehmer bei einer Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Erkrankung nicht in der Lage, die ihm mit dem Arbeitsvertrag auferlegten Aufgaben zu erfüllen. Ferner liegt eine...