Kopie von `regierenkapieren - die junge Seite der Bundesregierung`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Arbeitszusammenhänge
Datum & Land: 28/02/2009, De.
Wörter: 218
400-Euro-Job
Der 400-Euro-Job ist sozialversicherungsfrei. Es müssen keine regulären Beiträge für die Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung gezahlt werden. Als Arbeitnehmer können Sie das Entgelt bis 400 Euro in voller Höhe erhalten. Da es keine Abzüge beim 400-Euro-Job gibt, bekom...
Männerberufe
Es gibt kaum noch einen Beruf, der wirklich ausschließlich Männern vorbehalten ist. Spätestens nach der Einführung des Allgemeinen Gleichberechtigungsgesetzes dürfen zumindest in der Europäischen Union bei der Auswahl von Bewerbern keine Unterschiede mehr zwischen den Geschlechtern vorgenommen werde...
Löhne und Gehälter
Löhne und Gehälter sind für Arbeitnehmer das Entgelt für die geleistete Arbeit. Um Gerechtigkeit zu schaffen, sollten die Löhne und Gehälter für vergleichbare Arbeit ebenfalls nahezu einheitlich sein. Dies ist jedoch nicht der Fall. Nicht nur, dass die Löhne und Gehälter in unterschiedlichen Firmen ...
Löhne
Einmal im Monat erhalten Sie Löhne gezahlt, in dem Sie vor eine Arbeitsleistung erbracht haben. Die Berechnung der Zahlung richtet sich dabei nach den Arbeitsstunden, die Sie in der Regel innerhalb eines Monats erbracht haben. Dabei handelt es sich um den so genannten Zeitlohn. Gezahlt wird dieser, ...
Kündigungsschutz
(Hinweis: Arbeitsvertrag) Der Kündigungsschutz ist ein fester Bestandteil im deutschen Arbeitsrecht und dient in erster Linie dem Schutz des Arbeitnehmers vor einer Kündigung seitens des Arbeitgebers. Laut Gesetz können nur einige Punkte als ausreichender Kündigungsgrund gen...
Kündigungsfristen
Obwohl Sie als Unternehmer tätig sind oder als Arbeitnehmer in einem Unternehmen, auf jeden Fall sollten Sie die Bedeutung der Kündigungsfristen kennen. Die Länge der Beschäftigungszeit in einem Unternehmen entscheidet über die Kündigungsfristen für ein Arbeitsverhältnis, die in der Regel bei einer ...
Kündigung
Unter einer Kündigung versteht man in Deutschland die einseitige Beendigung eines Schuldverhältnisses, deren Gestaltungsgeschäft aus einer einseitigen Willenserklärung besteht. Ihre Wirkung tritt mit dem Eingang beim Vertragspartner ein. Grundsätzlich ist eine Kündigung bedingungsfeindlich. Sie ist ...
Fünftelregelung
Die Fünftelregelung ist eine Möglichkeit für den Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Zahlung einer Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes so viel Geld wie möglich zu behalten. Denn bei jeder Abfindung greift das Finanzamt ordentlich zu. Die Abfindung muss versteuert werden. Die Steuerlast daf...
Zeitarbeiter
Die Zeitarbeit hat in den vergangenen Jahren immer mehr Interessenten gefunden, denn sie ist eine durchaus attraktive Beschäftigungsform für Menschen, die keine feste Anstellung bekommen und auch für Menschen, die sich nicht fest an ein Unternehmen binden möchten. Zeitarbeiter haben sich längst in d...
Zeitarbeit
Als Zeitarbeit bezeichnet man eine befristete ûberlassung des Arbeitnehmers durch seinen Arbeitgeber an eine dritte Firma. Das deutsche Arbeitnehmerüberlassungsgesetz enthält spezifische Vorschriften für dieses Dreiecksverhältnis. Der Leiharbeitnehmer ist direkt bei der Zeitarbeitsfirma beschäftigt....
Wohngeld
Schon über 40 Jahre gibt es in Deutschland das Wohngeld, das Mietern oder Eigentümern von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen auf Antrag gewährt wird, wenn ihr Einkommen zu schwach ist, um die Wohnkosten selbst tragen zu können. Grundvoraussetzung ist dabei, dass die Wohnkosten angemessen sein müsse...
Werbungskosten
Der steuerrechtliche Fachterminus der Werbungskosten bezeichnet Ausgaben und Aufwendungen, die unmittelbar der Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen dienen. Vereinfach sind also alle die Kosten Werbungskosten, die unmittelbar im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit eines Steuerpflic...
Weiterbildungskosten
Dass das gesamte Leben aus Lernen besteht, sagen Eltern immer wieder gerne ihren Kindern. Allerdings trifft das auch auf Erwachsene zu, die im Erwerbsleben stehen und einer geregelten Beschäftigung nachgehen. Denn auch hier ist es mit der Beendigung der Ausbildung mit dem Lernen nicht vorbei. Eher e...
Weihnachtsgeld
Das Weihnachtsgeld ist die klassische Form einer Jahressonderzahlung, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern in der Regel mit der Gehaltszahlung im November eines jeden Jahres auszahlen. Gerade Unternehmen, die auch an Tarife gebunden sind, sind Vorreiter in Sachen Weihnachtsgeld. So besagen Statistike...
Wechsel der Steuerklasse
Der Wechsel der Steuerklasse ist problemlos einmal im Jahr möglich. Ändert sich die Lebenssituation des Steuerpflichtigen, kann eine Änderung der Steuerklasse erfolgen. Der Arbeitnehmer kann somit unmittelbar Geld sparen. Verdienen beide Ehepartner etwa gleich viel, so werden sie in der Regel in die...
Versorgungslücke
Da aufgrund der der demografischen Entwicklung in unserer Gesellschaft die Renten in Zukunft nicht mehr entsprechend den Lebenshaltungskosten steigen werden, wird die gesetzliche Altersversorgung bei vielen Arbeitnehmern den Bedarf nicht mehr decken. Die Differenz der Rentenzahlung zum persönlichen ...
Versicherungspflichtgrenze
Die Versicherungspflichtgrenze ist die Einkommensgrenze, bis zu der Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig sind. Jahresarbeitsentgeltgrenze ist die offizielle Bezeichnung hierfür. ûbersteigt das Einkommen diese Grenze, besteht Versicherungsfreiheit. Man hat die M...
Versicherungsfrei
Jeder Arbeitnehmer, dessen Verdienst über eine gewisse Grenze hinausgeht, ist in Deutschland verpflichtet, Sozialabgaben zu zahlen. Es gibt jedoch einige Jobs, die in jedem Fall versicherungsfrei bleiben. Die wohl am meisten genutzte Art einer sozialversicherungsfreien Arbeit ist der so genannte Min...
Vergütung
Die Vergütung, auch Arbeitsentgelt genannt, erhalten speziell Angestellte im öffentlichen Dienst. Im Handelsrecht sagt man auch Provision, im Kunstgewerbe Tantieme und im Dienstvertragsrecht nennt man es Honorar. Der Arbeitgeber schuldet dem Arbeitnehmer eine Vergütung, da zwischen den beiden ein Ar...
Verdienst
Der Verdienst oder auch das Einkommen ist in Deutschland eine Größe, über die nicht gesprochen wird. Viele Arbeitgeber untersagen ihren Mitarbeitern, untereinander über den Verdienst zu reden. Dadurch ist es möglich, dass Angestellte in einem Unternehmen zwar das Gleiche tun, aber ihr Verdienst unte...
Urlaubsgeld
Es ist eine alte Tradition in Deutschland, dass viele Unternehmen vor Beginn der Urlaubssaison, die Urlaubskassen ihrer Angestellten mit der Zahlung von Urlaubsgeld aufbessern. Ähnlich wie beim Weihnachtsgeld ist die Höhe des Urlaubsgeldes abhängig von der Branche und dem Standort an dem gearbeitet ...
Urlaubsanspruch
Jeder Arbeitnehmer hat in Deutschland den gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Jahresurlaub. In den meisten Betrieben liegt dieser Urlaubsanspruch bei fünf bis sechs Wochen im Jahr. Der gesetzliche Urlaubsanspruch liegt derzeit bei 20 Tagen im Jahr. Zudem kann jeder Arbeitgeber im Arbeitsvertra...
Teilzeit
Auch wenn auf der einen Seite der zunehmende Niedriglohnsektor dafür sorgt, dass immer mehr Menschen von ihrer Arbeit kaum noch leben können, so nehmen auf der anderen Seite Teilzeit-Beschäftigungsverhältnisse zu. Das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeit- und Befristun...
Tarifvertrag
Der Tarifvertrag (TV) wird zwischen den Tarifpartnern bzw. Tarifvertragsparteien geschlossen. Die Tarifvertragsparteien bestehen aus der Gewerkschaft (Arbeitnehmerseite) und den Arbeitgeberverbänden (Arbeitgeberseite). Dieser Vertrag wird daher auch als Kollektivertrag bezeichnet. Der Tarifvertrag e...
Tarifregister
Das Tarifregister ist ein Verzeichnis, in dem Sie viele Informationen über Tarifverträge erhalten. So wird in diesem Register beispielsweise gespeichert, wenn ein neuer Tarifvertrag abgeschlossen wird. Dabei werden dann die Art des Tarifvertrages sowie das Datum des Abschlusses eingetragen. Ebenso i...
Tariflohn
Der Tariflohn wird durch den zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft ausgehandelten Tarifvertrag festgelegt. Der im Tarifvertrag festgeschriebene Tariflohn ist somit das Mindestgehalt, das der Arbeitnehmer, angepasst an seine berufliche Qualifikation, erwarten darf. Ein Tarifvertrag gibt dem Arbeitneh...
Tariflöhne
In der Bundesrepublik Deutschland existiert eine so genannte Tarifpartnerschaft zwischen gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmern und organisierten Arbeitgebern. Beide Seiten handeln für die meisten Berufszweige und -branchen in der Regel jährlich für einen gewissen Zeitraum geltende Tarifverträ...
Tarifgehalt
Die Grundlage für das Tarifgehalt bildet in den Deutschland der Tarifvertrag, der aufgrund der herrschenden Tarifautonomie zwischen den Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber Branchen-, zum Teil auch nur Konzern weit, ausgehandelt wird. Im Tarifvertragsrecht regelt der sogenannte Manteltarifver...
Tamtieme
Der Begriff †Š¾Tantieme' kommt aus dem Französischen und steht für die Beteiligung eines Mitarbeiters am Gewinn eines Unternehmens. Im Gegensatz zur Provision, hängt die Höhe einer Tantieme nicht direkt von einzelnen Geschäften des Mitarbeiters ab. Vielmehr ist die Gesamtleistung des Arbeitnehmers i...
Stundenlohn
Im Unterschied zu den Arbeitnehmern, die ein Gehalt beziehen, gibt es in vielen Branchen unzählige Mitarbeiter, die nach einem im Arbeitsvertrag festgelegten Stundenlohn bezahlt werden. Das hat insofern einen Nachteil, dass ein Arbeitnehmer, der ein Gehalt bezieht, dieses immer in gleicher Höhe beko...
Steuervorauszahlungen
Jede Steuervorauszahlung ist immer eine Abschlagszahlung auf eine eventuelle Jahressteuerschuld. Sie wird normalerweise Vierteljährlich, erhoben und ist bringe pflichtig. Die Vorrauszahlungstermine sind immer jeweils der 10. März, 10. Juni, 10. September und 10. November. Der Vorteil einer Steuervor...
Steuervorauszahlung
Unter einer Steuervorauszahlung versteht man eine Abschlagzahlung, die im Voraus an das Finanzamt zu entrichten ist. Dieses setzt die Zahlung gemäß der Vorjahressteuer fest. Eine Steuervorauszahlung gibt es nicht nur bei der Einkommensteuer, sondern ebenso bei der Körperschaftsteuer, der Gewerbesteu...
Steuerrechner
In Deutschland gibt es eine schier unendliche Anzahl von verschiedenen Steuern. Einkommen-, Gewerbe-, Strom-, Körperschafts-, Mineralöl-, Kaffee-, Branntwein- und die Mehrwertsteuer sind nur ein Bruchteil der Steuern die es in Deutschland gibt. Gerade deshalb ist es sehr schwierig den ûberblick darü...
Steuern und Heirat
Steuern und Heirat - Wunschrecht für die Eheleute Die Hochzeit ist der schönste Tag im Leben des Menschen, dies ist weitreichend bekannt. Doch auch steuerlich ändert sich ab dem Zeitpunkt der Eheschließung einiges für das Ehepaar. Nach wie vor steht die Ehe unter besonderem Schutz des Staates. Dies ...
Steuern
Natürliche oder juristische Personen sind zu der Zahlung von Steuern verpflichtet, da es sich bei diesen um eine Zwangsabgabe handelt. Mit der Zahlung der Steuern besteht für den Zahlenden kein Anspruch auf irgendeine Gegenleistung. Geltend gemacht werden die Steuern von der öffentlichen Hand und so...
Steuerklassenwechsel
Ein Steuerklassenwechsel kann für Ehepartner interessant sein. Verheiratete haben grundsätzlich die Möglichkeit der Wahl der Steuerklassenkombination IV/IV oder III/V. Hierbei spielen für einen eventuellen steuerlichen Vorteil die persönlichen Einkommensverhältnisse eine entscheidende Rolle. Bei der...
Steuerklassen
Einkommenssteuer muss in Deutschland jeder zahlen, der Einkommen erhält. Allerdings gibt es unterschiedliche Berechnungen je nach Familienstand, Kinderzahl und Einkommensart. Im Regelfall wird die Einkommenssteuer nachträglich bestimmt, während des laufenden Jahres sind Vorauszahlungen auf Basis von...
Steueridentifikationsnummer
Die Steueridentifikationsnummer - kurz Steuer ID - ist in den letzten Wochen schon vielen deutschen Steuerzahlern zugeschickt worden. Damit ist Deutschland dem Beispiel vieler anderer Länder der EU gefolgt und hat eine einheitliche Steuer ID für jeden Bundesbürger herausgegeben, die ihn von der Wieg...
Steuererklärung
Die Steuererklärung macht ein Arbeitnehmer immer für das zurückliegende Kalenderjahr. Wer nicht verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, der sollte das dennoch tun, denn Arbeitnehmer, die nicht freiwillig eine Steuererklärung machen, schenken oft dem Finanzamt Geld. Die Steuererklärung biet...
Steuerberater
Der Beruf Steuerberater gehört zu den freien Berufen, die so genannt werden, da sie nicht durch die gesetzlich festgelegten Bestimmungen der in Deutschland geltenden Gewerbeordnung definiert sind. Seine Sachgebiete sind das Steuerrecht und die Betriebswirtschaft, seine Ausübung ist durch die Verordn...
Steuer
Der Staat verlangt von jedem Bürger Steuern, um seine Ausgaben zu finanzieren. Das deutsche Steuersystem ist eines der kompliziertesten der Welt, darüber hinaus werden die deutschen Bürger vom Staat so hoch belastet wie in kaum einem anderen westlichen Land. Die Lohn- und Einkommenssteuer bekommen S...
Sozialversicherungsfrei
Sozialversicherungsfrei bedeutet, dass eine Person zwar grundsätzlich versicherungspflichtig wäre, jedoch aufgrund besonderer Vorschriften sozialversicherungsfrei ist. Dies ist nicht gleichzusetzen mit dem Begriff †Š¾nicht versicherungspflichtig'. Nicht versicherungspflichtig sind Personen, denen di...
Sozialplan
Immer häufiger hören Sie von Betriebsschließungen oder Betriebszusammenlegungen. Natürlich gibt es auch Unternehmen, die ganz oder teilweise von einem Standort an den anderen Standort verlegt werden. In diesem Moment ändert sich in jedem Fall etwas am bisher bestehenden Betrieb. Mitunter kann dies f...
Sozialversicherung
In Deutschland ist der Sozialstaatsgedanke ein Verfassungsgebot. Dies dient zum sozialen Ausgleich zwischen Arm und Reich. Darüber hinaus gibt es das Sozialversicherungssystem vor allem wegen der sozialen Absicherung aller Bevölkerungsschichten. Daher ist die Sozialversicherung das wichtigste Instru...
Sozialpläne
Sozialpläne sollen Nachteile abmildern, die Beschäftigten entstehen, wenn Betriebe zum Teil schließen müssen oder verkauft werden. Die betroffenen Arbeitnehmer, die in Betrieben arbeiten, in denen es auch einen Betriebsrat gibt, haben dann den Vorteil, dass entsprechende Sozialpläne erstellt werden,...
Sozialhilfe
Sozialhilfe schützt die Bürger vor Armut, besonderen Belastungen und Ausgrenzung. Personen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können und die auch keine anderweitigen Bezüge wie Rente, Arbeitslosengeld oder Krankengeld erhalten, haben einen Anspruch auf Sozialhilfe. Sozia...
Sozialabgaben
Sozialabgaben zahlen Sie immer dann, wenn Sie einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen. Zu den Sozialabgaben zählen die Beiträge für die Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Sie werden vom Arbeitgeber direkt vom Bruttogehalt abgezogen und an die Sozialversiche...
Sonderausgaben
Beim Lohn- und Einkommenssteuerrecht fällt der Gesamtbegriff Sonderausgaben an. Was zu diesen Ausgaben gehört, können Sie in den §§ 10 bis 10 b des Einkommensteuergesetzes nachlesen. Zu den Sonderausgaben gehören Kosten, die nicht als Betriebsausgaben geltend zu machen sind. Auch darf es sich bei ...
Sonderausgabe
Was Sonderausgaben sind, regelt §§10, 10a ESTG. Das Gesetz zählt zu den Sonderausgaben, die weder zu den Betriebskosten noch zu den Werbungskosten zählen. Bei den Sonderausgaben unterscheidet man zwischen den Aufwendungen für die Vorsorge und anderen Sonderausgaben. Zu den Vorsorgeaufwendungen zäh...
Sachbezug
Als am Anfang als der Begriff 'Sachbezug' aufkam war er sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer eine sozialpolitisch menschenfreundliche Variante für eine Leistung im Allgemeinen. Er galt als Anerkennung für besondere Leistungen, für den Arbeitgeber verkraftbar unter dem Alspekt der Kalkula...
Solidaritätszuschlag
In der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahre 1991 der sogenannte Solidaritätszuschlag eingeführt. Es handelt sich hierbei um einen Zuschlag zur zu entrichtenden Kapitalertragssteuer, Körperschaftsteuer und Einkommensteuer. Die Einführung des Solidaritätszuschlages war zunächst eine Reaktion auf ...
Sachbezüge
Arbeitnehmer erhalten als Gegenleistung für die geleistete Arbeit vom Arbeitgeber ihr Entgelt. Diese wird in der Regel in Form einer Geldleistung gezahlt. Neben der Entlohnung in Geld erfolgt die Vergütung nicht selten in Form von Sachbezügen. Da es sich hier ebenfalls um geldwerte Vorteile handelt,...
Riesterrente
Die Riesterrente ist eine private Rentenversicherung, die seit dem Jahre 2002 mit staatlichen Zulagen gefördert wird. Sie hat ihren Namen von dem früheren Arbeitsminister Walter Riester, in dessen Amtszeit sie eingeführt wurde. Gefördert werden Personen, die rentenversicherungspflichtig sind und Bea...
Restaurantschecks
Gehalt muss nicht in jedem Fall als Bruttoentgelt vom Arbeitgeber gezahlt werden, sondern kann auf Wunsch auch als Restaurantschecks ausgegeben werden. Diese Restaurantschecks können Sie zum Beispiel als monatliche Zuwendung Ihres Arbeitgebers erhalten, er kann sie Ihnen aber auch in besonderen Fäll...
Riester-Rente
Die Riester-Rente bietet Ihnen die Möglichkeit, die Altersvorsorge in die eigenen Hände zu nehmen. Grundsätzlich besteht bei jedem Arbeitnehmer, der im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist die Notwendigkeit, privat fürs Alter vorzusorgen. Der Grund hierfür liegt im demografische...
Rentenversicherung
Bei der Rentenversicherung geht es darum, dass Sie mit der Altersversicherung gesetzlich abgesichert sind. In Deutschland wird die Altersversicherung von drei Größen bestimmt. Ein erster großer Bereich ist die gesetzliche oder soziale Form der Rentenversicherung. Dazu kommt die betriebliche Altersvo...
Rente
Die Rente ist die Zeit, in der ein Mensch sich zurücklehnen und seinen Lebensabend genießen kann. Idealerweise geschieht dies mit einer ausreichenden Zahlung der gesetzlichen Rentenversicherung, mit der sowohl der Lebensstandard als auch einige Hobbies finanziert werden können. Sind Sie Arbeitnehmer...
Private Krankenversicherung
Schon früh entwickelte sich mit den Zünften auch eine Art private Krankenversicherung, doch erst am 17.01.1845 wurde durch einen Erlass in Preußen die Gründung von Krankenkassen erlaubt und drei Jahre später gründete sich als erste die Krankenkasse der Beamten des Berliner Polizeipräsidiums. Heute s...
Pflichtversicherungsgrenze
Die Pflichtversicherungsgrenze, die auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt wird, regelt die Versicherungspflicht und damit den Verbleib in der gesetzlichen Krankenversicherung. Für 2008 beträgt die Pflichtversicherungsgrenze 48.150 Euro, das sind pro Monat 4.012,50 Euro. Liegt das Entgelt eines Bes...
Pflegeversicherung
Mit der Pflegeversicherung werden Versicherungen bezeichnet, die die mögliche Gefahr einer Pflegebedürftigkeit finanziell absichern sollen. Von hoher Bedeutung ist hierbei die gesetzliche Pflegeversicherung, die mit Beginn des Jahres 1995 in Kraft getreten ist und im 11. Buch des Sozialgesetzbuches ...
Pflegegeld
Das Pflegegeld ist die Leistung, die Ihnen zusteht, wenn der Versicherungsfall aus der gesetzlichen Pflegeversicherung eintritt. Hier gibt es drei Pflegestufen, die den Grad der Pflegebedürftigkeit darstellen und damit die Höhe des Pflegegeldes bestimmen. Das dazu notwendige Gutachten erstellt der M...
Personalrabatte
Nicht nur im Lebensmitteleinzelhandel, im Supermarkt oder im Kaufhaus können Mitarbeiter häufig vergünstigt einkaufen. Personalrabatte sind eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers, die beiden Seiten zu Gute kommt. Das Geld bleibt im Unternehmen und der Mitarbeiter bekommt mit den Personalrabatten...
Personalrabatt
Personalrabatt gehört üblicherweise zu den sozialen Leistungen des Arbeitgebers im Einzelhandel. Der Arbeitgeber gewährt seinen Mitarbeitern und manchmal auch den Familienangehörigen der Mitarbeiter Personalrabatt auf die Einkäufe in den Geschäften des Arbeitgebers. Wenn die Höhe des Personalrabatte...
Pensionskasse
Die Pensionskasse ist eine Vorsorgemöglichkeit im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge. Der Arbeitnehmer zahlt monatlich seine Beiträge in die Pensionskasse ein, die nicht nur im Bereich der Rentenzahlung Fürsorge trägt, sondern ebenfalls im Bereich der Invalidität und Tod. Gegenüber anderen Ver...
Pensionsfonds
Pensionsfonds wurden im Jahr 2002 als weitere Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge zugelassen. In der Regel werden die Fonds von Banken, Versicherungen und Großunternehmen gegründet. Gegenüber anderen Altersvorsorgemodellen unterscheidet sich die Altersvorsorge, im Bereich der Pensionsfonds,...
Nettoverdienst
Für Ihre Leistung bekommen Sie als Arbeitnehmer, Angestellter, oder Beamter entsprechend der im Arbeitsvertrag festgelegten Parameter in der Regel monatlich Ihr Geld ausgezahlt. In den meisten Fällen erfolgen diese Zahlungen heute bargeldlos auf ein Lohn- Gehaltskonto. Beim Abschluss Ihres Arbeitsve...
Pendlerpauschale
Wenn Sie Ihren Weg von der Wohnung zur ihrer Arbeitsstätte morgens in Angriff nehmen, können Sie diese Kosten am Ende eines Jahres in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie die Fahrt mit dem eigenen Pkw, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß bewerk...
Nettorechner
Bei den Gehaltsverhandlungen zu Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses wird ausschließlich in Bruttobeträgen gerechnet. In der Bewerbungsphase wird vor allem im Industriebereich meist das Jahresbruttogehalt verhandelt. Ähnliches gilt für das Aushandeln von Gehaltserhöhungen. In allen Fällen ist es ...
Nettolohn
Nettolohn ist derjenige Anteil des Bruttoentgeltes, das dem Arbeitnehmer nach den gesetzlichen Abzügen verbleibt. Die Bezeichnung Lohn wird umgangssprachlich für alle Arten des Entgeltes aus einer unselbständigen Beschäftigung verwendet. Historisch gesehen war der Lohn früher das Arbeitsentgelt eine...
Nettolohnrechner
Nettolohnrechner dienen dazu auszurechnen, wie viel Geld vom verdienten Bruttolohn abzüglich Lohnsteuer, Arbeitslosen- und Rentenversicherung sowie der Pflichtbeiträge zur Krankenkasse wirklich übrig bleibt. Solch ein Nettolohnrechner ist für alle Arbeitnehmer interessant, die ihren Beruf wechseln w...
Nettogehalt
Das Nettogehalt ist der Betrag, der tatsächlich an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird. Vom Bruttolohn werden neben der Lohnsteuer und dem Solidaritätszuschlag auch die Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Die weiteren Abzüge, die den Auszahlungsbetrag senken (z.B. vermögenswirksame Leistungen), erfo...
Netto
Netto das Gegenteil von Brutto? Wenn dies so wäre, müssten beide Begriffe die kaufmännisch gleiche Kalkulationsgrundlage oder Wertberechnung haben, haben Sie aber nicht. Netto und Brutto bedingen aber einanden, da sie in Ihrer Begrifflichkeit nicht voreinander getrennt gesehen werden können. Ist Net...
Nettoeinkommen
Obwohl die Bruttoeinkommen der Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen sind, sinken die Nettoeinkommen - den Haushalten steht jedes Jahr weniger Geld zur Verfügung. Grund dafür ist die starke Belastung der Löhne und Gehälter mit Steuern und sonstigen Abgaben. Neben der Lohnst...
Nebenjob
Viele Menschen in Deutschland üben einen Nebenjob aus. Die Beweggründe dafür könnten unterschiedlicher nicht sein. Einen großen Teil der Nebenjobs wird von Schülern, oder Studenten ausgeübt. Weiterhin sind diese für Hausfrauen, oder Elternteile interessant, die wegen der eigenen Kinder keinen Vollze...
Nebenjobs
In vielen Familien sind die Eltern darauf angewiesen mehr als einen Job anzunehmen. Das alte Familienbild, der Vater verdient das Geld und die Mutter kümmert sich um die Kinder, das Haus und gegebenenfalls um ältere Familienmitglieder, die sich selbst nicht mehr versorgen können, kann heute nahezu n...
Nachtarbeit
Der Lebensrhythmus des Menschen ist von je her an den Wechsel von Tag und Nacht angepasst und in der Regel ist der Mensch am Tag aktiv und in der Nacht wird geschlafen. Doch das ist nicht bei allen Menschen so. Etwa die Hälfte aller Berufstätigen in unserem Land arbeitet zumindest manchmal nachts. D...
Mutterschutz
Sowie eine Schwangerschaft bekannt wird, ist diese dem Arbeitgeber gegebenenfalls unter Nachweis eines ärztlichen Attests nachzuweisen. In der Zeit vor der Geburt und nach der Geburt bedarf es des arbeitsrechtlichen Schutzes für berufstätige werdende Mütter und für Wöchnerinnen. Im Bereich des Fraue...
Mutterschaftsgeld
Wer gesetzlich versichert ist (freiwillig-oder pflicht), bekommt in der Zeit des Mutterschutzes, Mutterschaftsgeld gezahlt. Voraussetzungen um Mutterschaftsgeld zu bekommen sind unter anderen, dass die Schwangere zu Beginn des Mutterschutzes versichert ist. Es muss ein Anspruch auf Krankengeld beste...
Minijob im Haushalt
Die Steuerbelastungen sind für jeden einzelnen Bürger eine reine Qual. Viele Menschen kommen nur mit ihrem Gehalt nicht mehr klar und müssen etwas dazuverdienen. Das Zauberwort heißt hier:' Minijob.' Minijobs sind eine gute Alternative zum Hauptjob, oder auch als Einzeljob für Studenten und Hausfrau...
Minijobs
Der so genannte Minijob wird im deutschen Recht als 'geringfügige Beschäftigung' bezeichnet. Hierbei wird grundsätzlich zwischen zwei Formen der geringfügigen Beschäftigung unterschieden, nämlich zwischen der gerüngfügig entlohnten Beschäftigung und der kurzfristigen Beschäftigung. Ein geringfügiges...
Minijob
Ein Minijob ist eine Beschäftigung die entweder in der Dauer oder in der Entlohnung innerhalb bestimmter Grenzen liegt und dann sozialversicherungsfrei ist. Die gesetzlichen und steuerrechtlichen Regelungen hierzu sind eindeutig: Bei der Variante A darf der maximale Verdienst auf das Kalenderjahr ge...
Midi-Job
Als Midi-Job werden Beschäftigungsverhältnisse bezeichnet, bei denen das Arbeitsentgelt zwischen 400 und 800 Euro monatlich liegt. Die Einführung des Midi-Jobs geht auf die Hartz Gesetzgebung im Jahr 2003 zurück. Er ist Teil der Regelungen zu geringfügigen Beschäftigungen und die arbeitsmarktpolitis...
Midi-Jobs
Der Zeitgeist gebiert zu jeder Zeit neue Begriffe, in unseren Tagen beispielsweise das Wort Midi-Job auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Kannte man erst den Mini-Job, den 'Klein-Beruf', so ist die nächste Stufe logischerweise der Midi-Job, der 'mittelgroße Beruf', wenn diese Einordnung und ûbersetzung ü...
Manteltarifvertrag
Ein Manteltarifvertrag ist eine besondere Form des Tarifvertrags. Er wird wie alle Tarifverträge zwischen den so genannten Tarifparteien oder Tarifpartnern, also zwischen den in Verbänden organisierten Arbeitgebern sowie den in gewerkschaftlicher Form organisierten Arbeitnehmern ausgehandelt. Ein Lo...
Lohnsteuerklasse
Die Lohnsteuer ist nicht - wie oftmals angenommen - eine originäre Steuerart. Vielmehr handelt es sich um eine spezielle Erhebungsform der Einkommensteuer auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Denn diese wird - vor allem aus Gründen der Praktikabilität - im Wege des so genannten Quellensteu...
Lohntabelle
Anhand von Lohntabellen können Arbeitnehmer genau feststellen, welches Gehalt ihnen in ihrer Berufsgruppe zusteht und mit ihrem aktuellen Lohn vergleichen. Wer neu in einen Beruf einsteigen will, erfährt aus der Lohntabelle, mit wie viel Einkommen er ungefähr rechnen kann. ûber die Lohntabelle kann ...
Lohnsteuerkarte
Die Lohnsteuerkarte ist ein in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich vorgeschriebenes Dokument zur Festlegung der Steuerpflicht eines Arbeiters mit festem Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland. Sie ist dem Arbeitgeber zu Jahresbeginn oder bei Aufnahme einer steuerpflichtigen Besch...
Lohnsteuerjahresausgleich
Mit dem Lohnsteuerjahresausgleich können Sie sich als Arbeitnehmer zuviel gezahlte Lohnsteuer vom Finanzamt erstatten lassen. Der Lohnsteuerjahresausgleich wird im Rahmen der Einkommenssteuererklärung durchgeführt und kann sinnvoll sein, wenn Sie gemeinsam mit dem Partner veranlagt werden und unters...
Lohnsteuer
Jeder Erwerbstätige hat im Prinzip die Pflicht, einen Teil seiner Einnahmen als Steuer an den Staat abzuführen. Diese Einkommenssteuer stellt einen wichtigen Bestandteil des Staatshaushaltes dar. Für Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit wird die Einkommenssteuer in Form der Lohnsteuer abgeführt...
Lohnrechner
Dass die Nettolöhne in Deutschland in den vergangenen Jahren immer weiter gesunken sind, kann bereits vielen Statistiken entnommen werden. Für Arbeitnehmer, die ihren Job wechseln ist es daher nicht vordergründig wichtig, wie hoch das Bruttoeinkommen sein wird, sondern welcher Nettoverdienst schließ...
Lohnfortzahlung
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit ist seit 1994 im Entgeltfortzahlungsgesetz für Arbeiter und angestellte Beschäftigte grundsätzlich geregelt. Ist ein Arbeitnehmer erkrankt, das heißt, er ist arbeitsunfähig und kann deswegen nicht am Arbeitsplatz erscheinen, muss er dieses seinem Arbeitgeber sofort ...
Lohnberechnung
Welche Kriterien sind für die Lohnberechnung entscheidend? Der mit dem Arbeitgeber vereinbarte Bruttolohn ergibt sich entweder aus einem festen Betrag (Gehalt) oder er wird berechnet, indem die geleisteten Stunden mit dem Stundenlohn multipliziert werden. Eventuell kommen noch Zuschläge für ûberstun...
Lohnabrechnung
Vor einigen Jahrzehnten war es noch nicht unbedingt üblich, das erarbeitete Geld am Ende eines Monats auf das Girokonto des Arbeitnehmers zu überweisen: Direkt aus dem Lohnbüro konnte man sich die Lohntüte abholen, in der sich Bargeld befand. Auf dem beiliegenden Lohnstreifen erfuhr man, wie sich de...
Lohn
Der Lohn ist ein vertraglich geregeltes und regelmäßig gezahltes Geld für die Ausübung einer festgelegten Tätigkeit. Er ist ein Entgelt, was für eine bestimmte Leistung gezahlt wird. Der Lohn kann an Hand von geleisteten Arbeitstunden (Zeitlohn), an Stückzahlen oder andere Leistungsparameter (Stückl...
Lohn Gehalt
Zur Berechnung von Lohn Gehalt müssen dem Arbeitgeber nicht nur Angaben zur Person sowie dessen Sozialversicherungsnummer vorliegen, sondern bei einer Hauptbeschäftigung auch die Steuerkarte. Auf der Steuerkarte sind die Zahl der Kinder (ohne eigenes oder mit niedrigem Einkommen/Ausbildungsvergütung...
Leiharbeiter
Die Leiharbeiter-Branche boomt seit Jahren wie kaum eine andere. Da sich Arbeitnehmer, die keine feste Anstellung finden können, seit dem In-Kraft-Treten der Hartz-Reformen nicht mehr auf langfristige öffentliche Zahlungen zur Sicherung des Lebensunterhalts verlassen können, lassen sie sich oft von ...
Leiharbeit
Leiharbeit wird zu einem zunehmenden wirtschaftlichen Faktor der Gesellschaft. Arbeitnehmer die als Leiharbeiter arbeiten widerspiegeln ein modernes Bild eines sehr flexiblen Mitarbeiters. Leiharbeit heißt, in einem Zeitarbeitsunternehmen angestellt zu sein und von dort auf Anforderung in Unternehme...
Kurzarbeitergeld
Um einen Zeitraum mit weniger Arbeitsanfall auszugleichen, kann die Gewährung von Kurzarbeitergeld erfolgen. Diese Leistung der Arbeitslosenversicherung ist im Sozialgesetzbuch III verankert und wird an Personen gezahlt, die von Kurzarbeit betroffen sind. Eine der typischen Branchen, in denen es häu...
Kurzarbeit
Mit Kurzarbeit ist es Betrieben möglich, Entlassungen zu vermeiden. Bei der Einführung von Kurzarbeit wird die Arbeitszeit für einen bestimmten Zeitraum reduziert und der Lohn oder das Gehalt entsprechend gesenkt. Wenn Unternehmen die Kurzarbeit bei der Arbeitsagentur rechtzeitig anmelden, können de...
Kurzfristige Beschäftigung
Wird eine Tätigkeit für längstens zwei Monate ausgeübt oder werden 50 Arbeitstage im Kalenderjahr nicht überschritten, so gilt diese als kurzfristige Beschäftigung. Vor der Aufnahme einer kurzfristigen Beschäftigung muss zunächst geprüft werden, ob diese Höchstgrenze nicht überschritten worden ist. ...