Kopie von `publish.de - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Technik und Industrie > Druck und Weiterverarbeitung
Datum & Land: 13/01/2009, De.
Wörter: 37
ADB
Der Apple Desktop Bus an Apple-Rechnern erlaubt den Anschluß von Tastatur, Maus und anderen Eingabegeräten. Er wird gegenwärtig von dem USB (Universal Serial Bus) abgelöst.
ADSL/DSL
Die Asymmetric Digital Subscriber Line bezeichnet eine Technologie zum Transport von großen Datenmengen per Telefonleitungen. Sie ist ca. 60 Mal schneller als ISDN.
Blindprägung
Sonderdruckverfahren, bei dem eine Gravur und als Gegenform eine Matritze unter hohem Druck eine Prägung im Papier erzeugen. Erhabene Motive nennt man Hochprägungen, vertiefte Motive Tiefprägungen. Bei mehrstufigen Prägungen können verschiedene Ebenen kombiniert werden. Die hohe Schule sind Reliefprägungen mit dreidime...
Browser
Software-Applikation, um sich im Internet zu bewegen und Seiten zu betrachten. Die gebräuchlichsten Web-Browser sind der Netscape Navigator und der Microsoft Internet Explorer.
Bubblejet-Verfahren
Tintenstrahl-Drucktechnologie, bei der ein Heizelement die Tinte so stark erhitzt, dass sich eine Gasblase (bubble) bildet, die die Tinte aus der Düse drückt. Nach dem Abschalten des Heizelements entsteht ein Unterdruck, der neue Tinte aus dem Reservoir ansaugt.
Buchdruck
Vor rund 600 Jahren erfand Johannes Gutenberg mit dem Buchdruck ein Hochdruckverfahren, bei dem die Druckform aus beweglichen Lettern besteht.
Chlorfreie Papiere
Papier, das aus Zellstoff hergestellt wurde, der ohne Elementarchlor oder Chlorverbindungen gebleicht wurde. Stattdessen kommen oft Sauerstoff und Wasserstoffperoxid zum Einsatz.
CIELab
Farbraum zur Darstellung von Farbe in einer dreidimensionalen Matrix. Dieser eignet sich besonders für die Messung kleiner Farbabstände und wurde von der Comission Internationale d´Eclairage (CIE) standardisiert. L steht für Helligkeit (Luminanz), a für den Rot-Grün-Wert, b für den Gelb-Blau-Wert.
Computer-to-Plate
(CtP)Ohne Umwege über Filme wird direkt aus dem Computer auf die Druckplatte belichtet.
Datenkompression
Reduktion des Umfangs digitaler Daten, die somit schneller transportiert werden können und weniger Speicherkapazitäten benötigen. Dabei gibt es Methoden bei denen Daten verloren gehen und verlustfreie Berechnungen.
Digitale Signatur
Im Kryptoverfahren werden digitale Signaturen erzeugt. Dabei wird die zu signierende Datei mit Hilfe eines Parameters (Schlüssel) transformiert. Die Echtheitsprüfung der Signatur wird mit Hilfe des öffentlich bekannten Schlüssels durchgeführt.
Digitalisierung
Umwandlung von analogen Informationen in digitale Daten. DPI Dots Per Inch (dt. Pixel per Inch) bezeichnen die Rasterweite. In metrischen Einheiten ist ein 30er Raster ca. 76 dpi, ein 50er Raster ca. 127 dpi usw.
Ethernet
Protokoll zur Regelung einer Datenübertragung in lokalen Netzwerken.
Euroskala
Genormte Farbtabelle, die für die im Vierfarbdruck eingesetzten Druckfarben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz (CMYK) die Druckreihenfolge, die Sättigung und den Farbton festlegt.
Farbdichte
Die optische Dichte von Farbflächen auf einem Bedruckstoff ist ein wichtiges Kriterium in der Qualitätskontrolle und der Standardisierung des Offsetdrucks. Mit einem Auflichtdensitometer oder einer Farbdichte-Meßanlage können die Helligkeit bzw. Sättigung von Farbtönen an Hand der logaritmischen Werte verglichen werde...
Flexodruck
Hochdruckverfahren, bei dem die flexible Druckformen auf den Druckzylinder gebracht werden. Das »Herzstück« des Flexodrucks ist die Rasterwalze.
Gestrichene Papiere
Papiere, die zur Verbesserung der Oberflächenglätte, des Glanzes, der Weiße und der Bedruckbarkeit einen Strich aufweisen. Er besteht aus natürlichen Pigmenten, Bindemittel und diversen Hilfsstoffen.
Heißfolienprägung
Hochdruckverfahren, bei dem anhand eines Messing-, Kupfer. oder Magnesiumklischees eine aus mehreren Schichten bestehende Heißprägefolie auf den Bedruckstoff aufgesiegelt wird. Läßt sich gut mit einer Blindprägung kombinieren.
HTML
Die Hypertext Markup Language ist eine Seitenbeschreibungssprache im Internet zur Erstellung von Dokumenten. Mit einem Browser lassen sich HTML-Seiten aufrufen.
Hurenkind
Traditionelle Bezeichnung für einen einzeiligen Satzrest zu Beginn eines neuen Absatzes oder einer neuen Kolumne.
JPEG
Mit der Joint Photographic Expert Group-Kompression werden Bilder zerlegt und komprimiert. Qualitätsverluste an Textur und an Farbe müssen einkalkuliert werden.
Kalander
Maschine zum Glätten (Satinieren) von Papier.
Klebebindung
Bindeverfahren, bei dem der Inhalt im Bund einige Millimeter abgefräst und mit Heißleim zusammengefügt wird. Anschließend wird der Inhalt am Rücken in den Umschlag »eingehängt«.
LAN
Das Local Area Network ist ein Computer-Netzwerk, das in einem begrenzten Raum über einen Server verschiedene Computer und Peripheriegeräte verbindet.
Laufrichtung
Vorherrschende Faserrichtung im Papier; sie hängt von der Laufrichtung in der Papiermaschine ab.
Naturpapier
Papiere ohne Strichauftrag; werden deshalb auch als ungestrichene Papiere bezeichnet.
Opazität
Undurchsichtigkeit des Papiers.
Piezo-Technik
Tintenstrahl-Drucktechnologie, die mit winzigen Kristallen arbeitet, die in jeder einzelnen Düse sitzen. Durch elektrische Spannung verformt sich der Kristall: Dehnt er sich aus, wird die Tinten auf das Papier geschleudert; zieht er sich wieder zusammen, wird Tinte aus dem Vorratsbehälter gesogen.
Preflighting
Simulation des Ausgabeprozesses am Computer. Statt eines Hardware-RIPs in einem Drucker oder Belichter übernimmt ein Software-RIP die Verarbeitung der Ausgabedatei. Mögliche Probleme lassen sich so am Bildschirm erkennen, ohne Ausgabematerial zu verbrauchen.
RGB
Abkürzung für Rot, Grün, Blau. Die drei Lichtfarben ergeben zusammen weißes Licht und sind die Primärfarben der additiven Farbmischung, nach deren Prinzip unter anderem Farbmonitore arbeiten.
RIP
Raster Image Prozessor. Hier werden Daten aus Seitenbeschreibungssprachen wie z. B. PostScript in ein Pixelmuster umgerechnet, das dann auf ein entsprechendes Ausgabemedium übertragen wird.
Rupfen
Zum Abheben, Anheben, Aufreißen oder Herausreißen von Papierbestandteilen, mehr oder weniger fest gebundenen Papierfasern, Teilen des Füllstoffes bei Naturpapieren oder Teilen des Striches oder Unreinheiten kommt es, wenn bei der Übertragung der Druckfarbe auf das Papier zu große mechanische Kräfte einwirken.
Streaming
Die Streaming-Technologie erlaubt es, eine Audio- oder Video-Datei platzsparend schon während des Herunterladens aus dem Internet abzuspielen.
USB
Universal Serial Bus: Technik für den Anschluss externer Geräte an einen PC oder Mac. Dabei verwenden alle Geräte den gleichen Steckertyp, können hintereinander geschaltet und bei laufendem Rechner ein- und ausgesteckt werden.
Wegschlagen
Physikalische Trocknung, wobei die Binde- oder Lösungsmittel der Druckfarben in das Papier eindringen, Harzanteile mit Pigmenten an der Oberfläche bleiben und verhärten.
Wellpappe
Eine Papierbahn, der sogenannte Wellenstoff (häufig aus Halbzellstoff), wird zwischen zwei Riffelwalzen hindurchgeführt und dabei mit Druck und Hitze in eine Wellenform gepreßt. Dieses gewellte Papier wird danach in der gleichen Maschine ein- oder beidseitig mit einer glatten Papierbahn beklebt. Allein in Deutschland werden derzeit ...
Zeitungsdruckpapier
Stark holz- oder altpapierhaltiges, maschinenglattes Papier mit einem Flächengewicht von 40 bis 57 g/qm