Kopie von `Med1 - RheumaLexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Rheuma
Datum & Land: 30/11/2008, De
Wörter: 175


Kapillarmikroskopie
Bei der Kapillarmikroskopie betrachtet man kleinste Gefäße am Nagelfalz durch ein Mikroskop. Veränderungen der Form dieser Gefäße können helfen bestimmte rheumatische Erkrankungen (z.B. Sklerodermie) zu diagnostizieren.

Kalzium
Kalzium ist ein Mineralstoff, der im Körper für die regelrechte Funktion von Nerven und Muskeln erforderlich ist. Dabei schadet sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Calcium. Deshalb wird die Calcium-Konzentration im Blut durch zwei Hormone in sehr engen Grenzen gehalten: Das Nebenschilddrüsenhormon Parathormon führt zu einer Freisetzung von C...

Kernspin-Aufnahme
Anders als die Computertomografie, bei der Röntgenstrahlen benutzt werden, nutzt man bei der Kernspin-Tomografie starke magnetische Felder, um Schnittbilder des Körpers zu erhalten. Die Kernspin-Tomografie bildet dabei die Körpergewebe in einer anderen Weise ab als die Computertomografie. Sie stellt insbesondere Weichteile des Körpers deutlicher d...

Kernantikörper
Antikörper gegen Zellkerne. Man nennt sie auch antinukleäre Antikörper (ANA). Es handelt sich um Antikörper, die der Körper aufgrund einer fehlgeleiteten Abwehrreaktion (Immunreaktion) gegen Bestandteile der Zellkerne bildet. Der Nachweis solcher Antikörper im Blut kann hinweisend auf bestimmte rheumatische Erkrankungen sein (z.B. Lupus erythemato...

Ketoprofen
Dies ist ein sogenanntes Nichtsteroidales Antirheumatikum (Handelsname z.B. Orudis®).

Keratokonjunktivitis
Entzündung von Bindehaut und Hornhaut des Auges. Diese kann manchmal auch als Folge rheumatischer Erkrankungen auftreten.

Knopflochdeformität
Bei rheumatischen Gelenkentzündungen (Polyarthritis) kann es nach langem Verlauf zu Zerstörungen von Knochen und Sehnen kommen. Die Folge ist, daß vor allem die Finger- und Handgelenke Stellungen einnehmen, die beim Gesunden nicht möglich wären. Die sogenannte Knopflochdeformität beschreibt eine dieser Fehlstellungen an den Fingergelenken.

Knochenmarkpunktion
Das Knochenmark ist der Ort im Körper, in dem Blutzellen neu gebildet werden. Bei der Knochenmarkpunktion wird mit einer Spritze etwas Knochenmark entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Auf diese Weise kann man feststellen, ob Blutbildveränderungen (z.B. Mangel an roten Blutkörperchen = Anämie) Folge einer Erkrankung der blutbildenden Zelle...

Kollagenose
Als Kollagenosen wird eine Gruppe von Krankheiten bezeichnet, deren gemeinsames Kennzeichen die Entzündung verschiedener Bindegewebe im Körper sind. Dazu zählen der Lupus erythematodes, die Sklerodermie, die Polymyositis und die Dermatomyositis. Diesen Erkrankungen ist auch gemeinsam, daß sie Folge fehlgesteuerter Abwehrreaktionen des Körpers gege...

Kokzygodynie
Steißbeinschmerz

Laboruntersuchungen
Sie sind nur ein Baustein in der Diagnose rheumatischer Erkrankungen. Es ist z.B. falsch, alleine wegen des Nachweises eines positiven Rheumafaktors im Blut die Diagnose chronische Polyarthritis (CP) zu stellen. Dies darf man erst dann tun, wenn ein Patient auch entsprechende Beschwerden und Befunde (Gelenkschwellung etc.) hat.

Lederlon
® Lederlon® ist ein Cortisonpräparat (Corticoid), das häufig in entzündete Gelenke gespritzt wird. Damit bringt man das Cortison an den Ort der Entzündung. Es wirkt dort und gelangt nur in minimalen Mengen in den übrigen Körper. Dadurch ist die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen des Cortisons (z.B. Osteoporose) deutlich gemindert.

Leukopenie
Mangel an weißen Blutkörperchen Hierfür gibt es zahlreiche mögliche Gründe, z.B. Bluterkrankungen, Infektionen, rheumatische Entzündungen oder Nebenwirkung von Medikamenten.

Leukozytose
Vermehrung der weißen Blutkörperchen Dabei ist diese Vermehrung der weißen Blutkörperchen nicht mit einer Leukämie gleichzusetzen. Eine Leukozytose ist vielmehr eine häufige Begleiterscheinung von Infektionen, kann aber auch Folge unterschiedlichster anderer Ursachen sein, z.B. Rauchen, rheumatische Erkrankungen, Medikamente, Streß usw.

Lupus erythematodes
Der Lupus erythematodes ist eine sogenannte Autoimmunkrankheit. Dabei kommt es aus ungeklärten Gründen zu einer Fehlsteuerung der körpereigenen Abwehr, die dazu führt, daß der Körper versucht, körpereigenes Gewebe durch eine entzündliche Reaktion zu entfernen. Der Lupus erythematodes kann auf die Haut beschränkt bleiben und dort zu typischen Hautv...

Lumbalgie
Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule Rückenschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben. So können Sie Folgen von Muskelschwäche und einer dadurch bedingten Körperfehlhaltung sein (häufig), manchmal auch durch einen Bandscheibenschaden entstehen. Weitere Ursache sind Entzündungen des Knochens oder der zwischen den Wirbelkörpern befindlic...

Metalcaptase
® Metalcaptase® ist ein Handelsname für D-Penicillamin. D-Penicillamin wird als Basistherapeutikum zur Behandlung der chronischen Polyarthritis (CP) und anderer entzündlich rheumatischer Erkrankungen (z.B. Sklerodermie) eingesetzt.

Meralgia paraesthetica
Die Außenfläche des Oberschenkels wird von einem kleinen Gefühlsnerv (Nervus cutaneus femoris lateralis) versorgt, der auf seinem Weg zum Rückenmark eine Engstelle im Bereich der Leiste (Leistenband) passieren muß. Dort kann es unter bestimmten Umständen (z.B. Schwangerschaft ) zu einer Druckschädigung des Nerven kommen. Diese äußert sich oft in S...

Methotrexat
Methotrexat (Handelsname z.B. Lantarel®) ist ein Basistherapeutikum. Methotrexat wird nur einmal pro Woche in Form von Tabletten eingenommen, kann aber auch gespritzt werden. Die Wirkung von Methotrexat setzt frühestens nach 4-6 Wochen ein. Die Frage, ob Methotrexat oder ein anderes Basistherapeutikum (z.B. Gold-Therapie) benutzt wird, muß der Arz...

Mischkollagenose
Sharp-Syndrom Lupus erythematodes, Sklerodermie, Polymyositis und Dermatomyositis sind Erkrankungen, die man wegen ihrer gemeinsamen Eigenschaft, zu Entzündungen im Bindegewebe zu führen, als Kollagenosen bezeichnet. Diesen Erkrankungen ist auch gemeinsam, daß sie Folge fehlgesteuerter Abwehrreaktionen des Körpers gegen körpereigene Gewebe sind ...

Mixed connective tissue disease
siehe unter Mischkollagenose

Mophäa
auf die Haut beschränkte Form der Sklerodermie.

Morbus Addison
Der Morbus Addison ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn die der Niere aufsitzende Nebenniere kein Cortison mehr herstellt. Cortison ist ein natürliches Hormon des Körpers. Der Körper benötigt es zur Energiegewinnung und zur Bewältigung von Streß. Ein solcher Cortisonmangel äußert sich typischerweise in ausgeprägter Schwäche, Übelkeit und Erbrec...

Morbus Bechterew
Die Bechterew-Erkrankung (Morbus Bechterew) ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, bei der typischerweise auch die gelenkigen Verbindungen und Bänder zwischen den Wirbelkörpern betroffen sind. Es können aber auch andere Gelenke (z.B. Kniegelenke oder Hüftgelenke) betroffen sein.Abb.: Wirbelsäulen-Fehlhaltung bei M. BechterewUnbehandelt führt die ...

Morbus Paget
Seltene Knochenerkrankung des höheren Lebensalters, bei der Knochen überstürzt sowohl abgebaut als auch wieder aufgebaut wird. Dies läuft chaotisch ab. Die Folge ist, daß der Knochen weniger stabil ist mit der Folge häufiger Knochenbrüche, er schmerzt und er wird verformt und verbogen. Man behandelt die Erkrankung mit Medikamenten, die den überstü...

Myelographie
Darstellung des Rückenmarkskanals in der Wirbelsäule mit Kontrastmittel. Man führt diese Untersuchung durch, wenn man z.B. wissen will ob ein Bandscheibenvorfall zu einer Einengung des Rückenmarks führt.

Myasthenia gravis
Erkrankung der Muskeln, bei der die Muskeln vorzeitig ermüden. Typisch ist eine im Tagesverlauf deutlich zunehmende Muskelschwäche. Die Myasthenia gravis ist eine neurologische Erkrankung. Sie wird mit Medikamenten behandelt.

Myopathie
Muskelerkrankung Muskelerkrankungen können Folge angeborener Erkrankungen sein, von Stoffwechselstörungen, Medikamenten oder z.B. auch rheumatischen Entzündungen.

Myalgie
Muskelschmerz

Naproxen
Naproxen ist ein langwirkendes nichtsteroidales Antirheumatikum (Handelsname z.B. Proxen®).

Neuritis
Nervenentzündung

Neuropathie
Nervenschädigung Neuropathien können verursacht sein z.B. durch Gifte (z.B. Alkohol), Medikamente oder Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).

Nephritis
Nierenentzündung

Omarthrose
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Schultergelenks

Osteomalazie
Die Osteomalazie ('Knochenerweichung') ist Folge eines Mangels an Vitamin D. Der Vitamin-D-Mangel führt zu einem Calcium-Mangel im Körper. Calcium ist ein wichtiger Baustein des Knochens und wichtig für seine mechanische Stabilität (Härte). Fehlt Calcium, dann erreicht der Knochen nicht seine notwendige Festigkeit und erleidet häufig Verformungen ...

Osteomyelitis
Infektion des Knochengewebes durch Bakterien oder Pilze Diese Krankheitserreger können auf dem Blutweg in den Knochen gelangen (z.B. von anderen Eiterherden ausgehend) oder auch nach Verletzungen oder Operationen. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika, teilweise auch durch Operationen.

Parainfektiöse Arthritis
Gelenkentzündungen können manchmal Begleiterscheinungen anderer Infektionskrankheiten sein. So beobachtet man Gelenkentzündungen z.B. bei Röteln oder bei infektiöser Leberentzündung (Hepatitis). Diese Gelenkentzündungen verschwinden meist von alleine, wenn die zugrundeliegende Erkrankung ausheilt.

Parästhesie
Mißempfindung der Nerven Solche äußern sich an der Haut als Kribbeln, Taubheit, Gefühl 'eingeschlafener' Hände oder Füße, 'Pelzigkeit' der Haut. Parästhesien sind ein Hinweis auf Nervenschäden.

Panarteriitis nodosa
Polyarteriitis nodosa, Periarteriitis nodosa Die Panarteriitis nodosa führt zu einer Entzündung von Gefäßen (Vasculitis). Ursache dieser Entzündung ist offenbar eine fehlgesteuerte Abwehrreaktion des Körpers, weswegen man die Panarteriitis zu den sogenannten Autoimmunkrankheiten zählt. Die Gefäßentzündungen können zu Hautveränderungen führen ode...

Periarthropathie
Erkrankung der ein Gelenk umgebenden Gewebe Die häufigste Form einer Periarthropathie ist die des Schultergelenkes, die sogenannte Periarthropathia humeroscapularis. Dabei kommt es zu schmerzhaften Reizungen, der am Schultergelenk ansetzenden Sehnen, teilweise mit Verkalkungen und Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit. Die Behandlung von Peria...

Phenylbutazon
Phenylbutazon (Handelsname z.B. Butazolidin®) ist ein stark wirksames entzündungs- und schmerzhemmendes Medikament. Wegen gehäufter Nebenwirkungen darf Phenylbutazon nur kurzfristig eingesetzt werden.

Piroxicam
Piroxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum langer Wirkdauer (Handelsname z.B. Brexidol®, Felden®).

Plasmozytom
Plasmazell-Tumor Plasmazellen sind Zellen des Blutes, die bestimmte Eiweiße (Antikörper) ins Blut abgeben. Beim Plasmozytom kommt es zu einer ungebremsten Vermehrung einer Plasmazelle im Knochenmark. Diese in zunehmender Überzahl im Knochenmark vertretenen Plasmazellen hindern andere blutbildende Knochenmarkszellen im Wachstum, sodaß es zu Störu...

Podagra
Als Podagra bezeichnet man die schmerzhafte Schwellung einer Großzehe (Großzehengrundgelenk) bei der Gicht.Abb.: Podagra

Polyarthritis
Arthritis heißt Gelenk-Entzündung. Polyarthritis ist die Entzündung vieler Gelenke. Bei einer Arthritis ist in erster Linie nicht der das Gelenk bildende Knochen und Knorpel, sondern die das Gelenk umhüllende Gelenkhaut entzündet. Die entzündete Gelenkhaut kann aber Knorpel und Knochen angreifen und zu einer Zerstörung der Gelenkoberfläche und des...

Polyarthrose
Arthrose heißt Gelenkverschleiß. Als Polyarthrose bezeichnet man den Verschleiß mehrerer Gelenke.

Polymyalgia rheumatica
Die Polymyalgia rheumatika ist eine Gefäßentzündung (Vasculitis), die typischerweise mit Schmerzen im Bereich von Oberarmen und Oberschenkeln, allgemeinem Krankheitsgefühl und trauriger Verstimmung (Depression) einhergeht. Unter Umständen kommt es bei dieser Erkrankung auch zu den Symptomen einer Arteriitis temporalis mit Entzündung der Schläfenar...

Polymyositis
Es handelt sich um eine Autoimmunkrankheit, die zu einer schmerzhaften Entzündung von Muskeln führt. Häufig kommt es begleitend auch zu einer Hautentzündung mi Schwellungen und Verfärbungen der Haut (z.B. im Bereich der Augenlider. Man spricht dann von einer Dermatomyositis. Da eine Polymyositis oder Dermatomyositis Frühzeichen einer bösartigen Tu...

Postinfektiöse Arthritis
Manche Krankheitserreger, vor allem bestimmte Bakterien, können offensichtlich zu einer Fehlreaktion der körpereigenen Abwehr führen, die zu einer Gelenkentzündung (Arthritis) führt, ohne daß diese Krankheitserreger im Gelenk selber vorhanden sein müssen. Nach erfolgreicher Behandlung der bakteriellen Infektion mit Antibiotika verschwinden viele p...

Polyneuropathie
Nervenschädigung, die nicht einen einzelnen, sondern zahlreiche Nerven betrifft. Ursachen können unter anderem Gifte (z.B. Alkohol), Medikamente, Infektionen oder eine Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)sein. Häufig Zeichen einer Polyneuropathie sind Mißempfindungen der Nerven (Parästhesien, s.o.), die als Kribbeln, Taubheit oder 'Pelzigkeit' der ...

Proxen
® Proxen® ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (Wirkstoff Naproxen).

Prednison
Prednison ist ein häufig eingesetztes Cortisonpräparat (Corticoid, Handelsname z.B Decortin®)

Pseudoradikuläres Syndrom
Wenn bei Wirbelsäulen-Beschwerden eine Nervenwurzel eingeklemmt wird, dann kommt es in dem von dieser Nervenwurzel versorgten Hautbereich zu Schmerzen. Diese nennt man radikuläre Schmerzen. Pseudoradikuläre Schmerzen sind solche, die den Charakter radikulärer Schmerzen haben, ohne daß wirklich eine Nerveneinklemmung vorliegt. Diese äußern sich z.B...

Sarkoidose
Boeck Erkrankung (sprich 'Buck') Bei dieser Erkrankung kommt es aus ungeklärter Ursache zu einer Entzündung des Lungengewebes. Diese läßt sich zunächst meist nur im Röntgenbild der Lunge feststellen, kann dann aber zu einer zunehmenden Vernarbung (Lungenfibrose) der Lunge und damit zu einer Störung der Atmung (Luftnot) führen. In diesen Fällen i...

Sakroileitis
Der Beckenknochen setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, nämlich dem Kreuzbein (Os sacrum), den Darmbeinen (= Os ileum), den Sitzbeinen (= Os ischiadicum) und dem Schambein (Os pubis). Zwischen dem Kreuzbein und den beiden Darmbeinen (Beckenschaufeln) besteht eine Gelenkfuge, das sogenannte Kreuz-Darmbeingelenk oder Sakroiliacalgelenk. Hier kann...

Schwanenhalsdeformität
Bei Entzündungen der Fingergelenke kommt es zu Verformungen der Finger, wie sie bei einem Gesunden nicht möglich wären. Die Schwanenhalsdeformität ist eine solche, bei chronischer Polyarthritis (CP) in fortgeschrittenen Stadium häufiger beobachtete Deformität der Finger.Abb.: Schwanenhalsdeformität des Zeigefingers

Sharp-Syndrom
Lupus erythematodes, Sklerodermie (s.u.), Polymyositis und Dermatomyositis sind Erkrankungen, die man wegen ihrer gemeinsamen Eigenschaft, zu Entzündungen im Bindegewebe zu führen, als Kollagenosen bezeichnet. Diesen Erkrankungen ist auch gemeinsam, daß sie Folge fehlgesteuerter Abwehrreaktionen des Körpers gegen körpereigene Gewebe sind (sogenann...

Sicca-Syndrom
Als Sicca-Syndrom bezeichnet man ein Krankheitsbild, das durch eine gestörte Funktion verschiedener Drüsen (Tränendrüsen, Speicheldrüsen) gekennzeichnet ist. Dabei kommt es zu einer verminderten Tränenbildung ('dry eye') mit der Folge von Hornhautschäden und einer Entzündung der Bindehaut sowie zu einer verminderten Speichelbildung ('dry mouth) mi...

Sjögren-Syndrom
Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es durch eine aus ungeklärten Gründen fehlgesteuerte Abwehrreaktion des Körpers zu entzündlichen Veränderungen an verschiedenen Körperdrüsen kommt, insbesondere den Tränendrüsen und Speicheldrüsen. Es deckt sich in seinem Beschwerdebild weitgehend mit dem Sicca-Syndrom. Wie dieses kann es a...

Sklerodermie
Die Sklerodermie ist eine Autoimmunerkrankung. Aus ungeklärter Ursache kommt es dabei durch eine fehlgesteuerte Abwehrreaktion des Körpers zu entzündlichen Veränderungen im Bindegewebe. Typisch ist dabei, daß die Erkrankung zunächst, vor allem im Bereich der Finger, zu einer entzündlichen Schwellung der Haut führt, die anschließend derb und verhär...

Spondylarthritis
Entzündung der Wirbelgelenke Eine Gelenkentzündung beobachtet man nicht nur an großen Gelenken, wie Kniegelenk, Hüftgelenk oder an den Fingergelenken. Sie kann auch die gelenkigen Verbindungen und Bänder zwischen den einzelnen Wirbelkörpern betreffen. Dort äußert sie sich in Schmerzen, Steifigkeit und auf Dauer in einer bleibenden Versteifung de...

Synovialitis
Gelenkhautentzündung Eigentlich beginnt jede Arthritis mit einer Synovitis. Die Entzündung der Gelenkhaut kann aber auf den Knochen übergreifen und diesen zerstören.

Szintigrafie
Bei der Szintigrafie verwendet man radioaktive Substanzen, die in den Blutkreislauf gespritzt werden und sich dann in bestimmten Organen vorübergehend ansammeln. Mittels spezieller Aufnahmegeräte können die von diesen 'Radionukliden' ausgesandten Strahlen nachgewiesen werden und die Verteilung der Radionuklide im Körper dargestellt werden.Man gewi...

Tauredon
® Tauredon® ist ein Goldpräparat. Goldsalze gehören zu den sogenannten Basistherapeutika.

Tendopathie
Erkrankung der Sehne Meistens versteht man darunter eine Reizung von Sehnen, z.B. durch Überbelastung oder Entzündung. Typisch sind dabei ziehende Schmerzen im Verlauf der betroffenen Sehen.

Tendosynovialitis
Sehnen sind in ihrem Verlauf häufig von einer Hülle umgeben, der Sehnenscheide. Dabei wird die Sehne ähnlich wie Gelenke von der Gelenkhaut von einer Sehnenhaut umgeben. Entzündungen dieser Sehnenhaut (Tendosynovialitis) können als Begleiterscheinung chronischer Gelenkentzündungen auftreten. Sie führen zu ziehenden Schmerzen im Verlauf der betroff...

Tendovaginopathie
Sehnenscheidenentzündung Sehnenscheidenentzündungen treten meist durch eine Überbelastung auf (z.B. Schreibmaschine-Schreiben). Sie führen zu Schmerzen im Verlauf der betroffenen Sehnen, insbesondere unter Belastung. Man behandelt diese Erkrankung dann durch Ruhigstellung der betroffenen Sehnen in einem Gips.

Thrombopenie
Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten) Thrombozyten sind wichtig zur Blutstillung. Deshalb führt ihr Mangel zu einer verstärkten Blutungsneigung. Eine Thrombopenie kann zahlreiche Ursachen haben und muß ärztlicherseits abgeklärt werden.

C-reaktives Protein
CRP Das CRP wird im Blut gemessen. Es wird bei Entzündungen in steigender Konzentration im Blut nachgewiesen. Es erlaubt ähnlich wie die Blutsenkung (BSG) die Überwachung einer Entzündung.

D-Penicillamin
D-Penicillamin (Handelsnamen z.B. Trovolol®, Metalcaptase®) wird als Basistherapeutikum zur Behandlung der chronischen Polyarthritis (CP) und anderer entzündlich rheumatischer Erkrankungen (z.B. Sklerodermie) eingesetzt.

Hämophilie
Bluterkrankheit Erblich bedingte Störung der Blutgerinnung. Dadurch kann es spontan oder nach leichten Verletzungen zu lang andauernden Blutungen kommen. Wenn es dabei zu Blutungen in Gelenke kommt, spricht man von einem Hämarthros (Blutergelenk). Wiederholen sich solche Blutungen, dann können sie zu vorzeitigem Gelenkverschleiß führen.

Hämochromatose
Erblich bedingte Erkrankung, bei der vermehrt Eisen im Gewebe abgelagert wird. Dadurch kommt es unter anderem zu Funktionsstörungen der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse (Diabetes mellitus). Die Hämochromatose kann sich auch als Gelenkerkrankung mit Entzündung und Gelenkverschleiß äußern.

Kältetherapie
Schmerzen und Schwellung entzündeter Gelenke lassen sich häufig gut durch die Anwendung von Kälte bessern. Diesen Effekt nutzt die Kältetherapie.Abb.: Beispiel einer Kältebehandlung entzündeter Gelenke

Löfgren-Syndrom
Das Löfgren-Syndrom beschreibt eine häufig bei jüngeren Frauen vorkommende Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung der Sprunggelenke, verbunden mit schmerzhaften, z.T. auch knotigen Hautveränderungen an den Unterschenkeln oder Unterarmen (sog. Erythema nodosum) und einer im Röntgenbild der Lunge sichtbaren Vergrößerung von Lymphknoten im Brustk...

L.E.
siehe Lupus erythematodes